Elfenbeinhandel stoppen!

Elefant in der Savanne Elfenbein wird in der EU gehandelt (© Istockphoto)
900.108 Teilnehmer

Die EU ist tief in Geschäfte mit Elfenbein verstrickt. Tonnenweise wird Elfenbein innerhalb der EU gehandelt, importiert und exportiert. Europa ist ein Handlanger der Elefanten-Wilderer. Bitte fordern Sie ein vollständiges Verbot des Elfenbeinhandels.

News und Updates Appell

An: die EU-Kommission und die Regierungen der Mitgliedstaaten

„Der Elfenbeinhandel in und aus der EU muss verboten werden. Nur wenn der Verkauf und die Nachfrage gestoppt werden, wird die Wilderei ein Ende haben.“

Ganzes Anschreiben lesen

Die Vorstellung ist falsch, dass Elefanten in Afrika gewildert werden, ihr Elfenbein nach Asien verkauft wird – und Europa nichts damit zu tun hat. Vielmehr spielt Europa als Drehscheibe für den legalen und illegalen Handel mit Elfenbein eine wichtige Rolle.

Der Verkauf, der Import und der Export von Elfenbein sind in Europa legal, wenn es aus Altbestand kommt. Eine Einladung an Kriminelle! Der legale Handel ermöglicht es ihnen, illegales Elfenbein gewilderter Elefanten einzuschleusen.

32 afrikanische Länder haben an die Europäische Union appelliert, den Handel mit Elfenbein zu unterbinden.

In der EU wird Elfenbein bei Auktionen, in Geschäften und im Internet offen angeboten. Einige EU-Firmen haben sich sogar auf den Ankauf und Export von Elfenbein nach Asien spezialisiert: Mehr als sieben Tonnen Elfenbein und über 12.000 Elfenbeinschnitzereien wurden in den letzten beiden Jahren alleine nach Hongkong verkauft.

Die internationale Gemeinschaft hat auf zwei wichtigen Konferenzen alle Regierungen aufgerufen, ihre nationalen Elfenbeinmärkte zu schließen. Die EU kommt dieser Forderung nicht nach und untergräbt die weltweiten Bemühungen, die Elefanten zu retten.

Deutschland befürwortet zwar strengeren Regeln als die EU-Kommission, will jedoch den Handel mit Elfenbeinschnitzereien, Antiquitäten und Musikinstrumenten weiterhin ermöglichen.

Eine Entwicklung in Asien verschlimmert die Lage: Dort werden Elefanten auch wegen ihrer Haut getötet, weil ihr Heilkräfte nachgesagt werden. In Myanmar wurden innerhalb von vier Jahren bis zu 110 gehäutete Elefanten gefunden. Man könnte verzweifeln.

Doch in Bezug auf Elfenbein können wir etwas tun - vor unserer Haustür!

Bitte fordern Sie von der EU, den Elfenbeinhandel komplett zu verbieten. Nur dann hat die massenhafte Wilderei von Elefanten ein Ende.

Hinter­gründe

Die ursprüngliche Petition stammt von der Organisation Pro Wildlife. Dies ist das Originalschreiben auf Englisch:

I am calling on the Commission and Member States of the European Union to ban all exports and imports of ivory and to close the EU’s domestic ivory market. The international community at the recent CITES conference and at the IUCN World Congress adopted two resolutions, calling on all governments to close their domestic ivory markets. The EU maintains an active ivory market for “pre-convention” ivory, and is the biggest exporter of ivory to China and Hong Kong, with exports of worked ivory experiencing an alarming increase in the last two years. The legal trade enables that ivory from poached elephants is laundered. It fuels demand and corruption. Moreover, EU Member States are clearly being used as transit countries to smuggle illegal ivory from elephants poached in Africa to Asia. Huge shipments have been seized in EU Member States recently and ivory is on top of the list of seized wildlife products in the EU.

As actions are increasingly being taken around the world to close domestic ivory markets and destroy stockpiles of seized and confiscated ivory, I am urging the EU to take responsibility to end its own role in the ivory trade.

Brief an Umweltminister in der EU

Zahlreiche Tierschutzorganisationen haben am 3.11.2016 diesen offenen Brief an die Umweltminister der EU-Staaten geschickt. Auch Rettet den Regenwald hat unterschrieben.

Dear minister,

We the undersigned 51 organisations, are writing to request that your government strongly support a closure of all ivory markets in the European Union and the implementation of a ban on all ivory (re-) exports and imports.

Africa’s elephants are in crisis. New status reports released in September show that across Africa, both forest and savannah elephant numbers have declined to an all-time low and are continuing to fall. Based on survey results, one third of savannah elephants have been poached for their ivory within the past 8 years.

The continued legal trade in ivory, whether domestic or international, threatens the very existence of African and Asian elephants in the wild. Legal domestic markets enable illegal trade by serving as a cover for trade in illicit ivory, including within the EU. Ivory markets fuel demand and, in turn, poaching. They also drive corruption, undermine the rule of law, and have been linked to terrorist and militia funding.

Elephant poaching and ivory trafficking won’t stop while legal domestic markets for ivory remain open. The international community has recognized this and with support from EU Member States just adopted two important resolutions at the Conference of the Parties to CITES (the Convention on International Trade in Endangered Species) and at the IUCN World Conservation Congress, calling on all governments to close their domestic ivory markets.

Crucially, China, the world’s largest destination for ivory, has committed to close its domestic ivory market and Hong Kong SAR has also promised to take steps to close its domestic ivory market. Failure on the part of the EU to close its own domestic ivory market could undermine these important developments.

Ivory remains on sale in many EU countries in markets, auctions, antique shops and online. Some EU countries maintain small, but active carving operations. EU regulations only permit the sale of antique or so-called pre-Convention ivory that was acquired before elephants were included on the CITES appendices. There is evidence, however, that new, illegal ivory is being laundered into trade using this exemption, that ivory pieces are being treated to look antique, and that forged permits are in circulation. At the same time, EU Member States are clearly being used as transit countries to smuggle illegal ivory from elephants poached in Africa to Asia. This is evidenced by recent large seizures, including 1.2 tons in Germany and more than 600 kg in France this year, both destined for Vietnam.

In addition, the EU continues to be the largest exporter of ivory claimed to be “pre-Convention” to Asia, with ivory ending up in the same markets and with the same dealers that are selling

poached ivory. Data from the Hong Kong Government shows that a total of 7.3 tons was imported mostly from EU countries in 2014 and 2015. Moreover, the number of worked ivory pieces increased by a dramatic 685% from 1,572 pieces in 2014 to 10,761 pieces in 2015. We are deeply concerned that such exports of raw and worked ivory from the EU counteract efforts to reduce trafficking and demand, and are providing a route through which poached ivory is laundered, thus fuelling illegal trade.

Based on the Commission’s Action Plan against Wildlife Trafficking, the Council of the European Union - on 21 June this year - urged Member States not to issue export or re-export documents for raw pre-Convention ivory from elephants on the basis of EU guidelines. The Council also urged Member States to consider further measures to put a halt to commercial trade in elephant ivory. To exclusively end the export of raw ivory however, will be wholly inadequate. The EU urgently needs to implement a comprehensive, legally binding ban on all ivory exports and domestic sales. This would be in line with the recent IUCN motion and CITES resolution.

As actions are increasingly being taken around the world to close domestic ivory markets and destroy stockpiles of seized and confiscated ivory, the world now looks to the EU to take responsibility to end its own role in the ivory trade. France has already issued a ban on domestic sales and exports and the Netherlands has recently declared its intention to do the same. While the EU has been a leader in supporting efforts to crack down on the illegal ivory trade and reduce demand for ivory in other important consumer or transit countries, it is clearly lagging behind when it comes to closing its own domestic ivory market and banning exports.

We urge your government and the EU as a whole to now show leadership by closing down domestic ivory trade as well as banning all exports.

Your strong stance on this issue is essential to halt the decline in elephants, and to reverse the current trend towards extinction. We look forward to your reply.

An­schreiben

An: die EU-Kommission und die Regierungen der Mitgliedstaaten

Sehr geehrte Ursula von der Leyen,
sehr geehrte EU-Kommissarinnen und Kommissare,
sehr geehrter Olaf Scholz,
sehr geehrte Staats- und Regierungschefs,

ich bitte Sie als Vertreter der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten, jeden Import und Export von Elfenbein und den Elfenbeinhandel innerhalb der EU zu verbieten.

Während der CITES-Konferenz und des Weltkongress der IUCN 2016 hat die internationale Gemeinschaft zwei Resolutionen verabschiedet, in denen alle Regierungen aufgefordert wurden, den heimischen Elfenbeinhandel zu beenden.

Die EU bleibt weiterhin ein aktiver Markt für „pre-convention“-Elfenbein und ist der größte Exporteur von Elfenbein nach China und Hongkong. Der Export von verarbeitetem Elfenbein hat in den vergangenen zwei Jahren in alarmierendem Maße zugenommen.

Der legale Handel ermöglicht es, dass Elfenbein gewilderter Elefanten gewaschen wird. Er befeuert Nachfrage und Korruption. Darüber hinaus werden EU-Staaten als Transitländer dazu genutzt, illegales Elfenbein von Elefanten zu schmuggeln, die in Afrika und Asien gewildert wurden. Kürzlich wurden große Lieferungen in EU-Staaten beschlagnahmt. Elfenbein steht an erster Stelle der beschlagnahmten Wildtierprodukte.

Weltweit verstärken Staaten die Maßnahmen, heimische Elfenbeinmärkte zu schließen und Bestände beschlagnahmten Elfenbeins zu vernichten. Ich bitte Sie eindringlich, Verantwortung zu übernehmen und den Elfenbeinhandel zu beenden.

Mit freundlichen Grüßen

5-Minuten-Info zum Thema: Biodiversität

Die Ausgangslage: Warum ist Biodiversität so wichtig?

 

Biodiversität oder Biologische Vielfalt umfasst drei Bereiche, die sehr eng miteinander verbunden sind: die Artenvielfalt, die genetische Vielfalt innerhalb der Arten und die Vielfalt der Ökosysteme wie z.B. Wälder oder Meere. Jede Art ist Teil eines hoch komplexen Beziehungsgeflechts. Stirbt eine Art aus, wirkt sich das auf viele andere Arten und ganze Ökosysteme aus.

Weltweit sind derzeit fast 2 Millionen Arten beschrieben, Experten schätzen die Anzahl weitaus höher. Tropische Regenwälder und Korallenriffe gehören zu den artenreichsten und am komplexesten organisierten Ökosystemen dieser Erde. Rund die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten lebt in den Tropenwäldern.

Die biologische Vielfalt ist für sich alleine schützenswert und gleichzeitig unsere Lebensgrundlage. Wir nutzen täglich Nahrungsmittel, Trinkwasser, Medizin, Energie, Kleidung oder Baumaterialien. Intakte Ökosysteme sichern die Bestäubung von Pflanzen und die Bodenfruchtbarkeit, schützen uns vor Umweltkatastrophen wie Hochwasser oder Erdrutschen, reinigen Wasser und Luft und speichern das klimaschädliche CO2.

Die Natur ist auch die Heimat und zugleich ein spiritueller Ort vieler indigener Völker. Sie sind die besten Regenwaldschützer, denn besonders intakte Ökosysteme findet man in den Lebensräumen von indigenen Gemeinschaften.

Der Zusammenhang zwischen dem Verlust von Natur und der Ausbreitung von Pandemien ist nicht erst seit Corona bekannt. Eine intakte und vielfältige Natur schützt uns vor Krankheiten und weiteren Pandemien.

Die Auswirkungen: Artenschwund, Hunger und Klimakrise

 

Der Zustand der Natur hat sich weltweit dramatisch verschlechtert. Rund 1 Million Tier- und Pflanzenarten sind in den nächsten Jahrzehnten vom Aussterben bedroht. Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN sind derzeit 37.400 Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht - ein trauriger Rekord! Experten sprechen von einem sechsten Massenaussterben in der Geschichte der Erde - das Tempo des globalen Artensterbens ist durch den Einfluss des Menschen um Hunderte mal höher als in den letzten 10 Mio. Jahren.

Auch zahlreiche Ökosysteme weltweit - 75 % Landfläche und 66 % Meeresfläche - sind gefährdet. Nur 3% sind ökologisch intakt – z.B. Teile des Amazonas und des Kongobeckens. Besonders betroffen sind artenreiche Ökosysteme wie Regenwälder und Korallenriffe. Rund 50% aller Regenwälder wurden in den letzten 30 Jahren zerstört. Das Korallensterben nimmt durch den globalen Temperaturanstieg immer weiter zu.

Hauptursachen für den massiven Rückgang der Biodiversität sind die Zerstörung von Lebensraum, intensive Landwirtschaft, Überfischung, Wilderei und Klimaerwärmung. Rund 500 Milliarden US-Dollar jährlich werden weltweit in die Zerstörung der Natur investiert - in Massentierhaltung, Subventionen für Erdöl und Kohle, Entwaldung und Flächenversiegelung.

Der Verlust an Biodiversität hat weitreichende soziale und ökonomische Folgen, die Ausbeutung der Ressourcen geht zu Lasten von Milliarden Menschen im globalen Süden. Die UN kann die 17 Ziele zur nachhaltigen Entwicklung z.B. die Bekämpfung von Hunger und Armut nur erreichen, wenn die Biodiversität weltweit erhalten und für die nächsten Generationen nachhaltig genutzt wird.

Ohne den Erhalt der Biodiversität ist auch der Klimaschutz bedroht. Die Zerstörung von Wäldern und Mooren – als wichtige CO2-Senken - heizt den Klimawandel weiter an.

Die Lösung: Weniger ist mehr!

 

Die natürlichen Ressourcen der Erde stehen nicht unbegrenzt zur Verfügung. Knapp zwei Erden verbrauchen wir Menschen, bei derzeitigem Ressourcenverbrauch werden es 2050 mindestens drei sein. Um für den Erhalt der biologischen Vielfalt als unserer Lebensgrundlage zu kämpfen, müssen wir den Druck auf die Politik weiter erhöhen.
Und auch in unserem Alltag lässt sich viel bewegen.

Mit diesen Alltags-Tipps schützt man auch die biologische Vielfalt:

  1. Öfter mal pflanzlich: Mehr buntes Gemüse und Tofu auf den Teller oder am besten gar kein Fleisch! Rund 80% der Agrarflächen weltweit werden zur Tierhaltung und zum Anbau von Tierfutter genutzt.
  2. Regional und Bio: Ökologisch erzeugte Lebensmittel verzichten auf den Anbau von riesigen Monokulturen und den Einsatz von Pestiziden. Der Kauf von regionalen Produkten spart zudem Unmengen an Energie!
  3. Bewusst leben: Brauche ich schon wieder neue Klamotten oder ein Handy? Oder kann ich Alltagsdinge auch gebraucht kaufen? Es gibt gute Alternativen zu Produkten mit Palmöl oder Tropenhölzern! Tropische Haustiere wie z.B. Papageien oder Reptilien sind tabu! Berechne jetzt deinen ökologischen Fußabdruck.
  4. Werde Bienenfreund:in: Auf dem Balkon oder im Garten freuen sich Bienen und andere Insekten über vielfältige, leckere Pflanzen. Aber auch ohne eigenes Grün kann man in einem Naturschutzprojekt in der Region aktiv werden.
  5. Protest unterstützen: Demonstrationen oder Petitionen gegen die Klimaerwärmung oder für eine Agrarwende üben Druck auf Politiker:innen aus, die auch für den Schutz der biologischen Vielfalt verantwortlich sind.

Lesen Sie hier, warum so viele Arten aussterben, bevor sie überhaupt entdeckt werden.

News und Updates

Erfolg · 12.01.2023

Pangoline und Elefanten besser geschützt

Afrikanische Elefanten im Mole Nationalpark, Ghana

Für den Schutz von Elefanten und Schuppentieren haben wir uns in den vergangenen Jahren besonders eingesetzt – und viel erreicht: Beide Tierarten sind jetzt besser geschützt als zuvor. Dazu haben auch unsere Kampagnen beigetragen. Die Petition gegen den Elfenbeinhandel wurde von 900.097 Menschen unterschrieben, für den Pangolin kamen 407.431 Unterschriften zusammen.

weiter

Erfolg bahnt sich an · 07.01.2022

Elfenbeinhandel in EU ist Geschichte - fast

Der Schutz der Elefanten kommt voran: Die EU-Kommission schließt endlich weitere Schlupflöcher beim Handel mit Elfenbein innerhalb Europas. Mit Genehmigung gibt es allerdings Ausnahmen für Kunstgegenstände und Musikinstrumente.

weiter

Erfolg · 29.08.2019

Starkes Nein zum Handel mit Elfenbein

Der internationale Handel mit Elfenbein bleibt verboten! Während der Artenschutzkonferenz in Genf Mitte August wurden zwei Vorstöße zurückgewiesen, den Handel zu erleichtern – was die Wilderei von Elefanten verschlimmert hätte.

weiter

Aktuelles · 11.07.2018

Elfenbein in der EU tötet Elefanten

Elfenbein gewilderter Elefanten wird in der EU gehandelt – das beweist eine aktuelle Studie. Dabei wird das Elfenbein als „antik“ und somit legal deklariert. Die EU muss den Markt endlich schließen, um Elefanten zu schützen!

weiter

Erfolg · 05.07.2018

171.296 Unterschriften für den Schutz der Elefanten

Deutschland und die EU tragen eine Mitschuld daran, dass in Afrika 20.000 Elefanten pro Jahr gewildert werden. Das ist die Botschaft der Petition, die wir im Bundesumweltministerium übergeben haben.

weiter

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!