Brasilien: Wildlife Works raus aus dem Regenwald der Ka'apor
Mitzeichnen bis zum 15.07.2025
An: Ministerin für indigene Völker, Sonia Guajajara; Präsidentin der FUNAI, Joenia Wapichana; Koordinator der 6. Kammer der Bundesstaatsanwaltschaft - Indigene Völker und traditionelle Gemeinschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit zwei Jahren beklagen die Führer des Rates Tuxa Ta Pame der indigenen Ka’apor bei der Bundesstaatsanwaltschaft (MPF) und der FUNAI Rechtsverletzungen auf ihrem Territorium in Maranhão durch das US-Unternehmen Wildlife Works. Die Firma will demnach im indigenen Land Alto Turiaçu im Amazonasgebiet ein Projekt zur Erzeugung von Kohlenstoffkrediten durchführen, wobei nationale und internationale Gesetze verletzt werden, so die Klagen.
Im Januar 2024 teilte der indigene Rat der Ka’apor dem Unternehmen in einem Schreiben förmlich mit, dass er die Anwesenheit von fremden Personen im Zusammenhang mit dem CO2-Projekt in dem Gebiet nicht akzeptiere und forderte den sofortigen Rückzug und die Einstellung aller Aktivitäten.
Wildlife Works habe nicht von allen Ka'apor eine vorherige, freie und informierte Zustimmung für das Projekt eingeholt, wie es die von Brasilien ratifizierte Konvention 169 der internationalen Arbeitsorganisation der UN (ILO) verlangt, beklagt der Rat Tuxa Ta Pame.
Die Firma hält nicht nur Treffen und Versammlungen in verschiedenen Dörfern des Gebiets ab und missachtet die Entscheidungen der indigenen Führer des Rates Tuxa Ta Pame. Die Aktivitäten und Versprechen von Wildlife Works führen auch unter den Ka'apor zu Konflikten, wodurch das Gebiet, das seit Jahrzehnten unter den Übergriffen von Holzfällern, Wilderern und Viehzüchtern leidet, noch verwundbarer wird.
Wildlife Works begann mit den Aktivitäten im indigenen Land der Ka'apor, als das Unternehmen noch nicht einmal in Brasilien registriert war – was nach Ansicht des Rates der Ka'apor Tuxa Ta Pame unrechtmäßig sei.
Angesichts der sich verschlechternden Situation reichte der indigene Rat der Ka’apor im Oktober 2024 beim Bundesgerichtshof eine Klage gegen Wildlife Works, die Indigenenbehörde Funai und die Bundesregierung ein. Er forderte die Einstellung aller Aktivitäten des Unternehmens in Alto Turiaçu sowie die Durchführung von Inspektions- und Kontrollaktionen im Gebiet der Ka'apor durch die Bundesregierung und Funai. Der Zugang von Firmen, die Handel mit Emissionsgutschriften betreiben, müsse verhindert werden, zumal es dafür keine Normen in Brasilien gäbe.
Wir bitten Ihre Exzellenzen, dringend Maßnahmen zu ergreifen, um den Forderungen des Rates der Ka'apor Tuxa Ta Pame nachzukommen. Er fordert zu verhindern, dass das Unternehmen weiterhin in das Land der Ka’apor eindringt und deren Rechte verletzte.
Mit freundlichen Grüßen
Unterzeichner- ABED Action pour la biodiversité environnement et développement durable, Demokratische Republik Kongo
- Ação Franciscana de Ecologia e Solidariedade, Brasilien
- Accion Ecologica, Ecuador
- Aceh Wetland Forum, Indonesien
- Aldeia Rio Do Cahy pataxó comexatiba, Brasilien
- Amigas da Terra Brasil, Brasilien
- Apel Green Aceh, Indonesien
- APROMOVA, Brasilien
- AXIAL Naturaleza y Cultura, Paraguay
- Belantara Papua, Indonesien
- Bios Iguana A. C., Mexiko
- CDAHL, Mexiko
- Centre de Recherche pour la Gestion de la Biodiversité (CRGB), Benin
- Centre pour la Justice Environnementale, Togo
- Centro de Formação Saberes Ka’apor, Brasilien
- Comissão Pastoral da Terra de Minas Gerais, Brasilien
- Comissão quilombola do super do norte, Brasilien
- Conselho Indigenista Missionário Regional Maranhão, Brasilien
- Conselho Pastoral dos Pescadores, Brasilien
- Construyendo Paz Latinoamericana, Mexiko
- CPT Santarém Pará, Brasilien
- Ecodefender Earth Hour, Indonesien
- EcoNexus, Vereinigtes Königreich
- Ecopaper, Schweiz
- Edu Sur: filosofía y humanidades, Mexiko
- FASE/ES, Brasilien
- FIAN Indonesia, Indonesien
- Fórum carajás, Brasilien
- Forum Ökologie & Papier, Deutschland
- Fundaexpresión, Kolumbien
- Global Forest Coalition, Niederlande
- Global Forest Coalition, Bolivien
- Health of Mother Earth Foundation (HOMEF), Nigeria
- ICRA Internationnal, Frankreich
- Indigenous Environmental Network, Vereinigte Staaten
- Instituto Amazônia Solidária (IAMAS), Brasilien
- Instituto Preservar, Brasilien
- Jaringan Advokasi Tambang Sulawesi Tengah, Indonesien
- Justiça Ambiental, Mosambik
- Kowaki Tanah Papua, Indonesien
- lbh Papua Merauke, Indonesien
- Lembaga Bantuan Hukum (LBH) Padang, Indonesien
- Lembaga Bantuan Hukum Papua Merauke, Indonesien
- Masyarakat Adat Mataloko, Indonesien
- Milieudefensie, Niederlande
- Missão Tabita, Mosambik
- Movimento dos Atingidos por Barragens (MAB), Brasilien
- NRAN - No REDD in Africa Network, Mosambik
- Observatorio Ukamau. Territorio y Dignidad, Mexiko
- Ofraneh, Honduras
- Otros Mundos Chiapas, Mexiko
- Plataforma Boliviana Frente al Cambio Climático, Bolivien
- Pusaka, Indonesien
- Red Latina sin fronteras, Spanien
- Red Latinoamericana de Mujeres Defensoras de Derechos Sociales y Ambientales, Mexiko
- Rede Alerta contra os Desertos Verdes, Brasilien
- Rede de Agroecologia do Maranhão -RAMA, Brasilien
- Rettet den Regenwald e.V., Deutschland
- Salva la Selva, Spanien
- Salviamo la Foresta, Italien
- SOMO, Niederlande
- Sumatera Environmental Initiative, Indonesien
- SYNAPARCAM, Kamerun
- Transnational Palm Oil Labour Solidarity (TPOLS), Indonesien
- UNIR-HAITÍ, Haiti
- Women’s Network Against Rural Plantations Injustice (WoNARPI), Sierra Leone
- World Rainforest Movement, Uruguay
- Yayasan Pusaka Bentala Rakyat, Indonesien