Unterschreiben Sie
unsere Petitionen
Jetzt mitmachen
Unsere Erfolge für
den Regenwald
Erfolge lesen
Spenden Sie
für die Natur
Projekte kennenlernen

Gemeinsam gegen den Missbrauch des Rechts
In der Europäischen Union nimmt eine Bedrohung zu, die man von totalitären Staaten kennt: Wer die Mächtigen kritisiert, muss juristische Konsequenzen fürchten.

Kinipan - ein Film über die Abholzung der Regenwälder in Zeiten der Pandemie
Der Film Kinipan sorgt in Indonesien für Furore. Zwei Umweltschützer machen sich auf den Weg, der Zerstörung der Regenwälder und der Pandemie nachzugehen.

Indigene sind die besten Regenwaldschützer
Die Regenwälder sind dort besonders geschützt, wo Indigene leben und die Verantwortung tragen. Die Wahrung ihrer Rechte ist zentraler Bestandteil zum Erhalt der Wälder

Botswana: Verbot von Elefantenjagd muss wieder her
Botswanas Regierung bläst zur Elefantenjagd. Erst leugnet sie die um sich greifende Elfenbein-Wilderei. Jetzt legalisiert sie die Jagd durch Touristen.

Wo sind die Schimpansen von Djouroutou?
Seit vielen Jahren wird im Taї Nationalpark eine Gruppe von 25 bis 30 Schimpansen an Besucher gewöhnt. Mitte Februar sind die Tiere jedoch spurlos verschwunden.

Millionen Bäume in Tansania retten!
In Tansania sollen in einem Paradies für Elefanten und Giraffen 1.500 Quadratkilometer Wald und Savanne zur Abholzung freigegeben werden.
Wir sind weltweit aktiv, um unsere Partner vor Ort in den Tropenländern zu unterstützen. Lesen Sie hier, wo wir helfen und was wir tun.
- Petitionen
- Erfolge
- Spendenaktionen

Mercosur: Regenwälder nicht dem Freihandel opfern!
Die EU hat einen umweltschädlichen Freihandelsdeal mit Südamerikas Mercosur-Staaten geschlossen. Wir müssen die Ratifizierung verhindern!

Reportagen und aktuelle Themen aus dem Regenwald
Das neue Magazin mit Reportagen und Nachrichten aus den Regionen des Regenwaldes ist da. "Regenwald Report" jetzt bestellen und lesen.

Kein Öl aus Afrikas Schatzkammer!
Namibias Natur wird durch eine furchterregende Gier nach Erdöl bedroht. Die Firma ReconAfrica hat die Lizenz erhalten, im Kavango Becken nach Öl zu suchen.

Wegen Kritik an Pestiziden verurteilt
Wie die französische Umweltschützerin Valérie Murat. Weil sie Pestizidrückstände in prämiertem Wein aufgedeckt hat, soll sie jetzt 125.000 Euro zahlen.

Studie: Indonesiens Food-Estate-Programme verursachen Hunger und Umweltzerstörung
Indonesiens „Food-Estate-Programme“ sind eine Gefahr für die Indigenen, bedrohen die Wälder und die biologische Vielfalt, verursachen Hunger und tragen zur Klimakrise bei.

Palmölfirma hat in Liberia Regenwald zerstört
Die Palmölfirma Golden Veroleum Liberia hat artenreichen Regenwald abgeholzt – zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht der Organisation High Carbon Stock Approach (HCS).

Lassen Sie die unschuldigen Dorfbewohner frei!
Im Anschluss an einen Protestmarsch wurden mehrere Dorfbewohner festgenommen, die sich gegen die Palmölfirma PHC in der Demokratischen Republik Kongo wehren.

Die Rechte der Natur sind wichtiger als Bergbau
Die Zukunft der Wälder Ecuadors steht in einem wichtigen juristischen Prozess auf dem Spiel: Das Verfassungsgericht soll sich für den Schutzwald Los Cedros entscheiden.

Holz statt Kohle? Klimaschwindel bei der Energiewende nicht fördern!
Die Büsche und Bäume der Savannen in Namibia sind kein Brennmaterial für Kraftwerke in Deutschland. Kohle durch Holz zu ersetzen ist ökologischer Wahnsinn.

Liebe BürgerInnen der Schweiz, bitte stimmen Sie mit Nein zum Freihandelsabkommen
Am 7. März 2021 stimmen die Schweizer über das Freihandelsabkommen mit Indonesien. Damit käme Palmöl verbilligt in die Schweiz. Bitte, stimmen Sie mit NEIN.

Klimakatastrophe und Covid-19 hängen zusammen
Wissenschaftler haben einen Zusammenhang zwischen der Covid-Pandemie und der sich verschärfenden Klimakatastrophe entdeckt.

Gewalt gegen Dorfbewohner – Covid-Lockdown verhindert Hilfe
Indigene erleiden durch Palmöl-Plantagen häufig körperliche Gewalt. Jetzt hat unser Partner Matek Geram ein erschreckendes Video aus Malaysia geschickt.