Unterschreiben Sie
unsere Petitionen
Jetzt mitmachen
Bestellen Sie
unseren Newsletter
Zur Anmeldung
Spenden Sie
für die Natur
Projekte kennenlernen

In Sarawak drohen riesige Kahlschläge
Die Regierung des malaysischen Bundesstaats Sarawak gibt 1,2 Millionen Hektar Wald zur Abholzung frei. Indigene fürchten um ihr Land und ihre Lebensgrundlage.

Gewalt gegen Massai eskaliert
In Tansania sind zahlreiche Massai durch Sicherheitskräfte verletzt worden. Die Indigenen wehren sich gegen ihre Vertreibung für Jagdtourismus.

Offener Brief: Freiheit für Ortsvorsteher Willem Hengki aus Kinipan
Kinipan auf Borneo wehrt sich gegen die Abholzung der Wälder für Palmöl. Gegen die Kriminalisierung der Indigenen wendet sich ein Offener Brief an das Gericht.

Klima und Regenwald
Regenwälder sind eng mit dem Klimasystem verwoben: die Vernichtung der Wälder heizt die Klimakatastrophe an, Wälder leiden – und sind Schlüssel zum Klimaschutz.

Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Vor vier Milliarden Jahren begann das Leben auf der Erde. Seither hat die Natur unvorstellbar viele Spezies hervorgebracht. Doch ein großes Artensterben ist im Gange.

Die Regenwälder – grüne Lunge unserer Erde
Erfahren Sie mehr über das artenreichste Ökosystem unseres Planeten, die ausgeklügelten Lebensgemeinschaften zwischen Tieren und Pflanzen und die Gefahren der Abholzung.
Wir sind weltweit aktiv, um unsere Partner vor Ort in den Tropenländern zu unterstützen. Lesen Sie hier, wo wir helfen und was wir tun.
- Petitionen
- Erfolge
- Spendenaktionen

Brasilien: Die Kaapor brauchen unsere Hilfe
Die Kaapor wenden sich an die Weltöffentlichkeit, um ihr staatlich anerkanntes Regenwaldgebiet Alto Turiaçu vor Holzfällern, Landspekulanten und Goldsuchern zu verteidigen

Der Regenwald weint über den Tod von Sarapo Kaapor
Die indigenen Kaapor in Brasilien fordern von den staatlichen Behörden die Aufklärung der Umstände des Todes ihres Führers Sarapo Kaapor

Brief an Elon Musk aus Indonesien: Gegen Nickelabbau für E-Autos!
Abbau von Nickel, Verhüttung und Bau von Fabriken zerstören Regenwald, Meer und menschliche Existenzen. Indonesische Umweltgruppen schreiben Alarmbriefe an Elon Musk

Gemälde zeigen starke Frauen in Liberia
Die Regenwälder stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung im Rathaus Wandsbek. Einige der Werke sind nach einer Reise der Künstlerin nach Liberia entstanden.

Ngorongoro – Stoppt die Vertreibung der Massai
Tansanias Ngorongoro Krater ist wegen seiner Tierwelt berühmt. Jetzt will die Regierung den Tourismus stärken – und plant die Vertreibung von 80.000 Menschen.

Keinen Holzeinschlag an den Flüssen Ulu Lioh und Ulu Lijan
Die Wälder auf Borneo spielen für den Kampf gegen die Klimakrise eine wichtige Rolle. Am Fluss Ulu Lioh schützen die indigenen Iban die Natur vor Holzfällern.

Deutsche Bank erteilt Pipeline Absage
Der geplanten Erdöl-Pipeline EACOP in Afrika gehen die Finanziers aus. Jetzt hat auch die Deutsche Bank entschieden, sich nicht an dem Projekt zu beteiligen.

Welt verliert 11,1 Millionen Hektar Tropenwald
Die Welt hat im vergangenem Jahr 11,1 Millionen Hektar Tropenwald verloren. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in Brasilien und der Demokratischen Republik Kongo.

ZDF-Reportage „Umweltschützer in Gefahr - Bedroht. Verfolgt. Ermordet.“
Wer sich für den Schutz der Umwelt einsetzt, lebt oftmals gefährlich. Denn die Umweltzerstörer reagieren auf Kritik zum Teil mit Drohungen, Verfolgung und Gewalt.

Megaplantagen im Regenwald Sumatras sind katastrophal!
Megaplantagen verschlingen Millionen Hektar Wald und zerstören bäuerliche Kulturen. Ein kurzer Blick auf die Realität der so genannten "Food Estates" in Nord-Sumatra.

Mehr als gedacht: Es gibt 73.300 Baumarten
73.300 Baumarten gibt es weltweit. Einer neuen Studie zufolge sind 9.200 davon der Wissenschaft noch unbekannt. Südamerika spielt eine herausragende Rolle.

"Brasilien zurückerobern": 18. Aktionscamp "Freies Land" der indigenen Völker in der Hauptstadt Brasilia
Heute beginnen die indigenen Völker in Brasilien ein 11-tägiges Camp zur Befreiung ihrer Territorien in der Hauptstadt Brasilia.