Direkt zum Inhalt springen
Suche
Abgehackte Gorillahand auf einem Tisch (Foto: Karl Ammann)
Diese Hand gehörte einem ausgewachsenen Gorilla

Wilderei und kriminelle Banden

Wilderei ist in vielen Ländern Afrikas, Südamerikas und Asiens ein große Problem, weil dort viele Tierarten leben, deren Körperteile auf dem Schwarzmarkt viel Geld bringen. Kriminelle Banden töten illegal Tiere. Dieses organisierte Verbrechen hat schwerwiegende Folgen für die Biodiversität

Weiterführende Informationen zum Thema

In den Ländern des Südens hat die kommerzielle Wilderei in den letzten Jahren stark zugenommen. Vor allem verantwortlich dafür sind die Armut der Menschen, die steigende Nachfrage nach Tierprodukten und eine rasant fortschreitende Erschließung vieler unberührter Waldgebiete. Viele Arten sind selten geworden, und ihr Fleisch und bestimmte Körperteile sind auf dem Schwarzmarkt heiß begehrt. Zahlreiche Arten sind durch Wilderei vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben, weil die Wilderer weder Rücksicht auf den Gefährdungsstatus der Arten, noch auf deren Schonzeiten und Fangquoten nehmen.

Erfahren Sie hier mehr über die Wilderei, speziell in Afrika, Asien und Südamerika sowie an Primaten. Und darüber, welche Faktoren verantwortlich sind für die zunehmende Wilderei und die Ausrottung so vieler Tierarten.

Aktuelle Petition zum Thema

Ihre Unterschrift hilft, die Regenwälder zu schützen! Unsere Petitionen wenden sich gegen Regenwald zerstörende Projekte und nennen Verantwortliche beim Namen. Gemeinsam sind wir stark!

Schuppentier in einem Käfig im Riau Natural Resource Conservation Centre, Indonesien.
Wildtiermärkte müssen geschlossen werden

„Wildtiermärkte fördern die Wilderei, die Jagd bedrohter Arten und die Ausbreitung von Krankheiten. Sie müssen daher geschlossen werden.“

Mehr Informationen

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für unsere Kampagnen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir werden Sie über weitere Aktionen informieren.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!