Direkt zum Inhalt springen
Suche

Regenwald Report – unser Magazin

Der Regenwald Report ist unsere vierteljährlich erscheinende Zeitschrift. Lesen Sie hier Berichte und Erfolge unserer Arbeit und der von uns unterstützten lokalen Umweltgruppen.

Cover Regenwald Report 02/2024
Regenwald Report 02/2024

Regenwald Report 02/2024

Für die Bewahrung der Ökosysteme und das Leben der Menschen ist die Tierwelt unverzichtbar. Deshalb widmen wir diese Ausgabe der Fauna der tropischen Regenwälder – und unseren Partnerorganisationen, die zu ihrem Schutz und ihrer Rettung beitragen: In Ecuador bereitet das Zentrum amaZOOnico beschlagnahmte Wildtiere wieder auf die Freiheit vor; im Norden des Landes dokumentiert ein Forschungsteam die biologische Vielfalt, um dort den drohenden Bergbau abzuwenden. Wir gehen der Frage nach, ob angesichts der Regenwald-Zerstörung für unseren Rohstoffhunger Orang-Utans überleben können. Und was zweifelhafte Projekte in Afrikas Savannen und Regenwäldern anrichten. Bestellen Sie den Regenwald-Report kostenlos – gern auch zum Verteilen.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Alle Artikel der Ausgabe

Orang-Utan mit Wunde, verheilt

News/ Erfolge

Montage Aufmacher Tiere

Regenwälder brauchen Tiere!

Ohne Tiere können die meisten Pflanzen nicht überleben. Insekten, Vögel und Säugetiere befruchten die Blüten und tragen die Samen weiter. Doch noch nie war die Liste bedrohter Tierarten so lang wie heute. Denn mit den Regenwäldern verschwinden ganze Ökosysteme. Die Vielfalt der Natur bewahren – daran arbeiten unsere Partnerorganisationen im globalen Süden.

Ein Baby eines Weißstirnklammeraffen schaut aus dem Fell der Mutter

Lateinamerika

Freiheit für gefangene Tiere

Tausende Wildtiere werden in Ecuador jedes Jahr beschlagnahmt. Das Schutzzentrum amaZOOnico pflegt sie und bereitet sie auf die Rückkehr in die Natur vor.

Bindengrundkuckuck

Lateinamerika

Wertvoller als Gold

Der tropische Bergnebelwald von Los Cedros in Ecuador gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Rettet den Regenwald unterstützt dort eine Forschungs- und Ausbildungsstation. Ihr Ziel: Die biologische Vielfalt zu dokumentieren und gegen den drohenden Bergbau zu schützen.

Orang-Utan-Mutter-Kind

Südostasien

Orang-Utans – Können sie überleben?

Die einzigen Menschenaffen Südostasiens sind selten geworden. Die Zerstörung ihrer Lebensräume für die Gewinnung unserer Rohstoffe hat sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Orang-Utans brauchen konsequenten Schutz!

Bärenkuskus

Südostasien

„Wir brauchen diese einzigartige Tierwelt“

Indonesiens Insel Sulawesi ist ein Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo sonst leben so viele endemische Arten. Unsere Partnerorganisationen kämpfen dafür, dass ihre Lebensräume nicht weiter für den Bergbau zerstört werden.

Nebelwald in Los Cedros, Ecuador

Biodiversitäts-Strategie der Europäischen Union

Dubiose Geschäfte mit der Natur

Weltweit sind sich Politiker einig: Die biologische Vielfalt der Erde muss dringend geschützt werden. Doch die Strategie der EU läuft diesem Konsens zuwider.

Grüner Leguan auf einem ländlichen Markt

Wildtierhandel

Geraubt und verkauft!

Der illegale internationale Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen ist eine der größten Gefahren für das Überleben der Arten. Vor allem in Regionen der Welt, die reich an biologischer Vielfalt sind, wie Südostasien, Afrika und Lateinamerika.

Löwen

AFRIKA

Löwen mögen keine Wälder

Afrika hat am wenigsten zur Klimakrise beigetragen und leidet am meisten darunter. Jetzt soll der Kontinent mit zweifelhaften Projekten als Reparaturbetrieb herhalten: Savannen werden für falsch verstandenen Klimaschutz aufgeforstet, Wälder zu reinen Kohlenstoff-Speichern degradiert. Dabei ist auch die Bewahrung der Artenvielfalt unverzichtbar.

Jahresbericht 2023 - Ausgabenverteilung

Jahresbericht 2023

Eine bessere Welt schaffen

Weitere Ausgaben des Regenwald Reports

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!