Direkt zum Inhalt springen
Suche
Orang-Utan-Mutter-Kind
Die Wissenschaft weiß schon viel über das Verhalten der roten Menschenaffen. Doch wie sie z.B. lernen, Erfahrungen weitergeben, kooperieren, Werkzeuge nutzen, wird weiter erforscht (© Wirestock/istockphoto)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 02/2024 · Südostasien Orang-Utans – Können sie überleben?

Die einzigen Menschenaffen Südostasiens sind selten geworden. Die Zerstörung ihrer Lebensräume für die Gewinnung unserer Rohstoffe hat sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Orang-Utans brauchen konsequenten Schutz!

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Wir nennen sie Orang-Utans – Waldmenschen. Sie haben eine ähnliche Statur wie wir. Sie sind neugierig und verspielt. Sie hören, riechen, fühlen und sehen wie wir. Sie schauen uns direkt in die Augen. Ihr Blick berührt uns. Wir spüren, dass wir verwandt sind. 

Heute kommen diese großen Menschenaffen nur auf den indonesischen Inseln Sumatra und Borneo vor. Drei Arten kennen wir: den Sumatra-, den Borneo- und den Tapanuli-Orang-Utan. Sie unterscheiden sich in Gestalt, Genetik, Stimme, Behaarung, Farbe und Verhalten.

Sie leben in den Bäumen und nutzen Pflanzen als Nahrung, als Baumaterial für ihre Nester und als Heilmittel. Für das Ökosystem Regenwald sind sie enorm wichtig. Sie verbreiten die Samen von Fruchtbäumen und sorgen für die Verjüngung des Waldes. 

Auch wenn manches über das Verhalten wild lebender Orang-Utans bekannt ist, sind noch etliche Fragen unbeantwortet. Denn die Tiere sind Einzelgänger, wandern umher und sind in den Baumkronen schwer zu beobachten. 

Doch die Forschung muss sich sputen. Denn die Zahl der Orang-Utans schrumpft. Die letzte Zählung hat ergeben: 57.000 Borneo-, 13.000 Sumatra- und 800 Tapanuli-Orang-Utans. Alle drei Arten sind vom Aussterben bedroht. 

Montage Orang-Utans
Imponierende Männlichkeit: Borneo-, Tapanuli- und Sumatra-Orang-Utan (von links) (© Jay Ullal + Tim Laman + Kabir Bakie)

Die Abholzung Borneos für Palmöl, Minen und Zellstoff fordert ihren Tribut. Auch werden Orang-Utans gejagt, als Haustiere gehalten, verkauft und getötet. Aber sie haben eine Überlebenschance, denn noch sind viele Populationen groß genug.

Sumatra-Orang-Utans gibt es mehr als erwartet – ihr letztes Rückzugsgebiet ist das Leuser Ökosystem im Norden der Insel. Trotzdem steht ihr Überleben auf dem Spiel, da ihre Habitate zu klein und zerstückelt und die Torfwälder Sumatras extrem zerstört sind.

Die Tapanuli-Orang-Utans haben nur eine hauchdünne Chance, wenn ihr einziger Lebensraum, der Wald südlich des Toba-Sees im Norden Sumatras, konsequent geschützt wird.

Wird es in hundert Jahren noch Orang-Utans geben? Ja, wenn ab sofort die Wälder erhalten bleiben. Die einzelnen Populationen sollten nicht unter 200 Individuen sinken. Besser sind 500 Tiere, um eine gesunde genetische Vielfalt zu erhalten.

Effektiver Schutz der Orang-Utans aber behindert den Export von Palmöl, Zellstoff und Rohstoffen. Und die Regierungen von Malaysia und Indonesien fördern die Abholzung der Regenwälder.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Orang-Utan mit Wunde, verheilt

News/ Erfolge

Montage Aufmacher Tiere

Regenwälder brauchen Tiere!

Ohne Tiere können die meisten Pflanzen nicht überleben. Insekten, Vögel und Säugetiere befruchten die Blüten und tragen die Samen weiter. Doch noch nie war die Liste bedrohter Tierarten so lang wie heute. Denn mit den Regenwäldern verschwinden ganze Ökosysteme. Die Vielfalt der Natur bewahren – daran arbeiten unsere Partnerorganisationen im globalen Süden.

Ein Baby eines Weißstirnklammeraffen schaut aus dem Fell der Mutter

Lateinamerika

Freiheit für gefangene Tiere

Tausende Wildtiere werden in Ecuador jedes Jahr beschlagnahmt. Das Schutzzentrum amaZOOnico pflegt sie und bereitet sie auf die Rückkehr in die Natur vor.

Bindengrundkuckuck

Lateinamerika

Wertvoller als Gold

Der tropische Bergnebelwald von Los Cedros in Ecuador gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Rettet den Regenwald unterstützt dort eine Forschungs- und Ausbildungsstation. Ihr Ziel: Die biologische Vielfalt zu dokumentieren und gegen den drohenden Bergbau zu schützen.

Bärenkuskus

Südostasien

„Wir brauchen diese einzigartige Tierwelt“

Indonesiens Insel Sulawesi ist ein Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo sonst leben so viele endemische Arten. Unsere Partnerorganisationen kämpfen dafür, dass ihre Lebensräume nicht weiter für den Bergbau zerstört werden.

Nebelwald in Los Cedros, Ecuador

Biodiversitäts-Strategie der Europäischen Union

Dubiose Geschäfte mit der Natur

Weltweit sind sich Politiker einig: Die biologische Vielfalt der Erde muss dringend geschützt werden. Doch die Strategie der EU läuft diesem Konsens zuwider.

Grüner Leguan auf einem ländlichen Markt

Wildtierhandel

Geraubt und verkauft!

Der illegale internationale Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen ist eine der größten Gefahren für das Überleben der Arten. Vor allem in Regionen der Welt, die reich an biologischer Vielfalt sind, wie Südostasien, Afrika und Lateinamerika.

Löwen

AFRIKA

Löwen mögen keine Wälder

Afrika hat am wenigsten zur Klimakrise beigetragen und leidet am meisten darunter. Jetzt soll der Kontinent mit zweifelhaften Projekten als Reparaturbetrieb herhalten: Savannen werden für falsch verstandenen Klimaschutz aufgeforstet, Wälder zu reinen Kohlenstoff-Speichern degradiert. Dabei ist auch die Bewahrung der Artenvielfalt unverzichtbar.

Jahresbericht 2023 - Ausgabenverteilung

Jahresbericht 2023

Eine bessere Welt schaffen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!