Direkt zum Inhalt springen
Suche
Löwen
Löwenfamilie (© Anna-Carina Nagel/ Istockphoto)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 02/2024 · AFRIKA Löwen mögen keine Wälder

Afrika hat am wenigsten zur Klimakrise beigetragen und leidet am meisten darunter. Jetzt soll der Kontinent mit zweifelhaften Projekten als Reparaturbetrieb herhalten: Savannen werden für falsch verstandenen Klimaschutz aufgeforstet, Wälder zu reinen Kohlenstoff-Speichern degradiert. Dabei ist auch die Bewahrung der Artenvielfalt unverzichtbar.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Der Plan ist einleuchtend – aber falsch. Groß denkende Klimaschützer wollen in Savannen Bäume pflanzen, und zwar viele Millionen – um Kohlenstoff aus der Atmosphäre aufzunehmen und so das Klima zu bewahren. Doch sie missachten dabei, dass in Grasländern von Natur aus wenige Bäume wachsen. Denn Savannen sind keine verhinderten oder degradierten Wälder, sondern vielfältige Ökosysteme, Lebensraum ungezählter Tier- und Pflanzenarten und hervorragende Klimaschützer.

Besonders eindrucksvoll sind die Savannen Ostafrikas, durch die riesige Herden von Gnus und Zebras ziehen, durch die Löwen streifen, wo Termiten mannshohe Bauten errichten. Auch im Untergrund brechen Savannen Rekorde: In Wurzeln und Knollen lagern Pflanzen einen Großteil ihres Kohlenstoffs.

Zebras in der Savanne
Zebraherde (© RdR/Mathias Rittgerott)

Werden dort massenweise Schatten spendende Bäume gepflanzt, ändert sich das grundlegend: Etliche Pflanzenarten bevorzugen direktes Sonnenlicht. Werden sie verdrängt, verschiebt sich auch der Lebensraum der Tiere, die sie vertilgen. Manchem Jäger entgeht so die Beute. Anders gesagt: Löwen mögen keine Wälder.

Trotzdem könnten bald allein in Afrikas Savannen auf einer Fläche, doppelt so groß wie Deutschland, Bäume gepflanzt werden, die ökologischen Schaden anrichten. Dann nämlich, wenn alle Projekte des Mega-Programms African Forest Landscape Restoration Initiative (AFR 100) umgesetzt werden. Bei AFR 100 geht es neben Bäumen ums Geld. Mehrere Hundert Millionen Euro werden dafür ausgegeben, ein stattlicher Anteil davon aus Deutschland.

Ausverkauf von Liberias Natur

Viel Geld für den Klimaschutz ist eine gute Sache – würde es nicht für törichte Projekte verschleudert. Dass immense Summen nicht unbedingt gut für die Natur und das Klima sind, zeigen Projekte von Firmen wie Blue Carbon.

Wie bei der Savannenaufforstung klingt der Plan einfach – und ist doch gefährlich. Das Schlüsselwort heißt Kohlenstoff-Zertifikate, auf Englisch Carbon Credits, und der Handel damit. Dabei wird behauptet, Projekte zur Bewahrung der Wälder schützten das Klima.

Zwergflusspferd im Wasser
Zwergflusspferd (© ViliamM/Istockphoto)

Das Problem: Carbon Credit-Geschäfte halten selten, was sie versprechen. So sind zuweilen mit Millionensummen „geschützte“ Wälder auch ohne die Projekte nicht bedroht. Oder statt des „geschützten“ Gebiets wird schlicht der benachbarte Wald gerodet. Zudem werden Wälder zu Kohlenstoff-Speichern reduziert und ihre Rolle für Tiere und Planzen unterschätzt. Für das Klima und die Natur ist nichts gewonnen.

Zum Beispiel in Liberia: Das Land verfügt über üppige tropische Regenwälder, die Schimpansen, Zwergflusspferden und Waldelefanten Lebensräume bieten. Umweltschützer wie die der Wild Chimpanzee Foundation, ein Partner von Rettet den Regenwald, setzen sich seit Jahren dafür ein, die Wälder für die Menschenaffen zu bewahren. So schicken sie Eco-Guards, die aus den Dörfern am Rande der Nationalparks Grebo-Krahn und Sapo stammen, zu Patrouillen los.

Plötzlich ist die Firma Blue Carbon – im Besitz von Dubais königlicher Familie - aufgetaucht und behauptet, mit dem Verkauf von Carbon Credits Wald und Klima zu schützen. Eine Million Hektar Land will sie sich dafür sichern. Die Menschen, die dort im Einklang mit der Natur leben, wurden nicht gefragt. Aus seinem klimaschädlichen Öl-Geschäft will Dubai zudem nicht aussteigen. Der Deal ist vorgeschoben, um das Klima weiter ruinieren zu dürfen.

Ob Savannenaufforstung oder Carbon Credits – was wir brauchen, ist echter Wald- und Klimaschutz! Dazu gehört, rasch aus fossilen Energien auszusteigen. Die Bewahrung der Regenwälder darf kein Feigenblatt sein.

Waldelefanten am Fluss
Waldelefanten (© ANDREYGUDKOV/istockphoto)

Aktiv werden! - Unterschreiben Sie unsere Petitionen

Mit zwei Petitionen setzen wir uns dafür ein, dass Savannen bewahrt werden und dass Liberias Wälder kein Spielball der Kohlenstoff-Händler werden. Bitte unterstützen Sie diese Kampagnen. 

Savannen

Liberia

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Orang-Utan mit Wunde, verheilt

News/ Erfolge

Montage Aufmacher Tiere

Regenwälder brauchen Tiere!

Ohne Tiere können die meisten Pflanzen nicht überleben. Insekten, Vögel und Säugetiere befruchten die Blüten und tragen die Samen weiter. Doch noch nie war die Liste bedrohter Tierarten so lang wie heute. Denn mit den Regenwäldern verschwinden ganze Ökosysteme. Die Vielfalt der Natur bewahren – daran arbeiten unsere Partnerorganisationen im globalen Süden.

Ein Baby eines Weißstirnklammeraffen schaut aus dem Fell der Mutter

Lateinamerika

Freiheit für gefangene Tiere

Tausende Wildtiere werden in Ecuador jedes Jahr beschlagnahmt. Das Schutzzentrum amaZOOnico pflegt sie und bereitet sie auf die Rückkehr in die Natur vor.

Bindengrundkuckuck

Lateinamerika

Wertvoller als Gold

Der tropische Bergnebelwald von Los Cedros in Ecuador gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Rettet den Regenwald unterstützt dort eine Forschungs- und Ausbildungsstation. Ihr Ziel: Die biologische Vielfalt zu dokumentieren und gegen den drohenden Bergbau zu schützen.

Orang-Utan-Mutter-Kind

Südostasien

Orang-Utans – Können sie überleben?

Die einzigen Menschenaffen Südostasiens sind selten geworden. Die Zerstörung ihrer Lebensräume für die Gewinnung unserer Rohstoffe hat sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Orang-Utans brauchen konsequenten Schutz!

Bärenkuskus

Südostasien

„Wir brauchen diese einzigartige Tierwelt“

Indonesiens Insel Sulawesi ist ein Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo sonst leben so viele endemische Arten. Unsere Partnerorganisationen kämpfen dafür, dass ihre Lebensräume nicht weiter für den Bergbau zerstört werden.

Nebelwald in Los Cedros, Ecuador

Biodiversitäts-Strategie der Europäischen Union

Dubiose Geschäfte mit der Natur

Weltweit sind sich Politiker einig: Die biologische Vielfalt der Erde muss dringend geschützt werden. Doch die Strategie der EU läuft diesem Konsens zuwider.

Grüner Leguan auf einem ländlichen Markt

Wildtierhandel

Geraubt und verkauft!

Der illegale internationale Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen ist eine der größten Gefahren für das Überleben der Arten. Vor allem in Regionen der Welt, die reich an biologischer Vielfalt sind, wie Südostasien, Afrika und Lateinamerika.

Jahresbericht 2023 - Ausgabenverteilung

Jahresbericht 2023

Eine bessere Welt schaffen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!