
Die Regenwälder – grüne Lunge unserer Erde
Ein grüner Ozean aus Farnen, Moosen, Lianen, Orchideen und Urwaldriesen. Pfeilgiftfrösche, Paradiesvögel, stinkende Rafflesien, Faultiere und Nasenbären – und Millionen Insekten-Arten. Die „grüne Lunge“ der Erde ist ein Wunder. Erfahren Sie mehr über das artenreichste Ökosystem unseres Planeten, die ausgeklügelten Lebensgemeinschaften zwischen Tieren und Pflanzen und die Gefahren der Abholzung.

Auf höchstens fünf Prozent der Landfläche beheimaten die tropischen Regenwälder die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten. Doch dieses beeindruckende Naturerbe ist in Gefahr.

Holzplantagen sind keine Wälder und kein Lebensraum für die Artenvielfalt. Landraub, Pestizide, Schädigung der Böden und des Wasserhaushalts und Brände sind die Probleme.
Der tropische Regenwald umspannt als immergrüner Gürtel die Erde rund um den Äquator. In Amazonien, im Kongobecken und in Südostasien wachsen die größten zusammenhängenden Tropenwaldgebiete. Intensives Sonnenlicht, hohe Temperaturen und mindestens zweitausend Liter Regen pro Quadratmeter im Jahr erschaffen dort den größten Artenreichtum der Welt.
Dennoch werden die Regenwälder weiter vernichtet – etwa durch die Holzindustrie, Palmöl-, Soja- und Bergbaukonzerne. Mehr als die Hälfte der Regenwälder wurde bereits gerodet, weite Gebiete schwer geschädigt oder in viele kleine Waldinseln zerstückelt. Jeder einzelne der Urwaldriesen ist der Lebensraum Hunderte weiterer Tier- und Pflanzenarten. Mit jedem umgelegten Baum sterben auch dessen Bewohner. Jeder Eingriff zerstört das Gleichgewicht im Zusammenleben zwischen Pflanzen und Tieren.
Allen Beteuerungen und Anstrengungen zum Trotz hat das Tempo der Regenwald-Vernichtung nicht abgenommen. Pro Jahr verschwinden immer noch etwa 10,4 Mio. Hektar Tropenwälder, davon 6,3 Mio. Hektar Primärwälder.
Ihre Unterschrift hilft, die Regenwälder zu schützen! Unsere Petitionen wenden sich gegen Regenwald zerstörende Projekte und nennen Verantwortliche beim Namen. Gemeinsam sind wir stark!
