Tropenholz und gute Alternativen

Im Handel gehören Parkett, Türen, Fensterrahmen und Gartenmöbel aus Tropenholz zum Standard-Sortiment. Hier erfahren Sie, warum nur ein konsequenter Verzicht auf Tropenholz die Regenwälder retten kann – und welche Alternativen es gibt

Warum ist Tropenholz so beliebt?

Bäume aus den tropischen Regenwäldern sind ein beliebter Rohstoff, denn ihr Holz ist oft billiger und gilt als besonders haltbar. Im Regenwald werden die Bäume nicht gepflanzt, sondern lediglich abgesägt. Die Holzfirmen ziehen die die tropischen Handelshölzer aus dem Wald, machen Kasse und wechseln zur nächsten Holzkonzession. Außerdem ist der illegale Einschlag weit verbreitet, die Löhne sind niedrig und Landrechte werden missachtet.

So sind nicht nur viele Baumaterialien und Möbel, sondern oft auch Bilderrahmen, Kinderspielzeug, Küchen- und Haushaltsutensilien sowie Kunsthandwerksgegenstände aus Tropenholz gefertigt. Aber auch Papier- und Zellstoffhersteller wie Asia Pulp & Paper (APP) und APRIL holzen die Primärwälder ab.

Welche ökologischen Folgen hat der Holzeinschlag?

Jedes Jahr verschwinden auf der Erde rund 13 Millionen Hektar Regenwald – und mit ihnen wertvolle, artenreiche Ökosysteme. Der Holzeinschlag bildet dabei den Anfang eines Prozesses, an dessen Ende oft die vollständige Abholzung der Wälder steht. Deshalb sollten wir uns für Möbel und Holzprodukte aus heimischen Arten und entsprechender naturnaher und sozial verträglicher Waldwirtschaft entscheiden. Hier finden Sie unseren Holzratgeber „Leben ohne Tropenholz” mit Hinweisen und Tipps, was Sie beim Holzeinsatz auf Balkon, Terrasse oder im Garten beachten sollten.

Wie viel Tropenholz wird illegal geschlagen?

Über die Dimension des illegalen Holzeinschlags und Handels mit Tropenhölzern Hölzer informiert die neue Studie von Interpol und der UNO.

Die EU hat inzwischen gehandelt: Im März 2013 tritt die Holzhandelsverordnung in Kraft, die Bundesregierung hat dazu das Holzhandels-Sicherungs-Gesetz geändert. Einfuhr und Handel mit illegalen Hölzern werden damit endlich in der EU unter Strafe gestellt. Es bleiben aber weiterhin viele Lücken. Die Verordnung ist nur ein erster Schritt, dem viele weitere folgen müssen.

Erfahren Sie anhand unserer Fragen und Antworten sowie der folgenden Links mehr zu dem Thema:

Regenwald Report 1-13 mit Schwerpunkt Tropenholz

Glossar

Was bedeutet das Kürzel FSC?


FSC: Die Bonner GmbH Forest Stewardship Council International Center betreibt das FSC Label, das verantwortliche Forstwirtschaft zertifiziert. Dazu gehören riesige industrielle Holzeinschlagskonzessionen in unberührten Regenwäldern, Millionen Hektar Monokulturen mit exotischen Baumarten sowie eine große Zahl fragwürdiger und ungerechtfertigter Zertifikate bis hin zu Betrug (siehe FSC-Watch auf engl.). Wir können dem Verbraucher deshalb nur raten, überhaupt kein Tropenholz zu kaufen.

Aktuelle Petition zum Thema

Ihre Unterschrift hilft, die Regenwälder zu schützen! Unsere Petitionen wenden sich gegen Regenwald zerstörende Projekte und nennen Verantwortliche beim Namen. Gemeinsam sind wir stark!

Balsaholz im Rotorblatt Die Innenseite eines 81 m langen Rotorblatts wird im Februar 2022 in einem Werk von Siemens Gamesa in Dänemark mit Balsa ausgekleidet (© Carsten Snejbjerg)

66.156 Teilnehmer

Ecuador: Der Regenwald darf nicht für Windenergie geplündert werden

Wir müssen rasch unsere Versorgung auf erneuerbare Energien umstellen - und vor allem viel weniger Energie und Rohstoffe verbrauchen. Windkraftanlagen sind ein wichtiger Teil der Energiewende. Allerdings stecken in den Rotoren oft große Mengen von tropischem Balsa-Holz. In Ecuador werden dafür die Regenwälder geplündert.

Mehr Informationen

An: Siemens Gamesa, General Electric, LM Wind Power, Vestas, Nordex, Enercon

„Die Windkraftindustrie muss ihre Lieferketten für Balsa-Holz offenlegen und darf kein Balsa aus Regenwaldrodung verwenden“

Ganzes Anschreiben lesen

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für unsere Kampagnen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Wir werden Sie über weitere Aktionen informieren.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!