Direkt zum Inhalt springen
Suche
Jahresbericht 2023 - Ausgabenverteilung
© Rettet den Regenwald e.V.
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 02/2024 · Jahresbericht 2023 Eine bessere Welt schaffen

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

„Wir arbeiten an derselben Vision: eine bessere Welt zu schaffen.“ Das sagt die junge Aktivistin Lisa Mean von der Organisation Mother Nature Cambodia – und trifft genau, was im Zentrum unserer Arbeit steht. Wir wollen die Regenwälder für Menschen, Tiere und Pflanzen bewahren.

Mother Nature Cambodia hat uns 2023 besonders beeindruckt: Die Gruppe wurde mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet. Jubeln konnten wir auch mit den Yasunidos in Ecuador. Sie haben dazu beigetragen, dass sich die Bevölkerung gegen weitere Erdöl-Förderung im Yasuni-Nationalpark ausgesprochen hat. Dass zwei unserer Partnerorganisationen solche Erfolge feiern, beflügelt uns sehr.

Denn die Zusammenarbeit mit Umweltschützerinnen und Umweltschützern in aller Welt ist uns ein besonderes Anliegen. 2023 haben wir in 17 Ländern Projekte mit 50 Partnern  finanziell unterstützt. Unser globales Netzwerk ist jedoch weit größer. Um die Öffentlichkeit zu sensibilisieren und Druck auf Politik und Wirtschaft auszuüben, haben wir im vergangenen Jahre zwölf neue Petitionen gestartet. Laufende Petitionen haben wir vorangetrieben, einige übergeben.

Möglich war dies durch die Unterstützung von 12.439 Spenderinnen und Spendern. Für die Bewahrung der Regenwälder konnten wir 2,2 Millionen Euro einsetzen. Vielen Dank!

Aktuelle Informationen über Kampagnen, Petitionen und Hintergründe zur Vielfalt der Natur und den Bedrohungen verbreiten wir auf unseren Internetseiten in acht Sprachen. Vier Mal im Jahr informieren wir die Öffentlichkeit mit unserem Magazin Regenwald Report. 

Jahresbericht, einfach Herunterladen

Einen ausführlichen Überblick über unsere Arbeit 2023, unsere Mission und unser Selbstverständnis erhalten Sie in unserem Jahresbericht online: 

Jahresbericht 2023 herunterladen

Aktiv werden!

Hyazinth-Ara
Hyazinth-Ara (© Rolf Wittke/Istockphoto)

Ihre Spende für die Tiere der Regenwälder

Von winzigen Insekten bis hin zu mächtigen Großkatzen – Tiere spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem der Tropen – und jede Art ist unersetzlich. Doch nie zuvor war die Liste bedrohter Arten so lang wie heute. Mit unseren Regenwald-Partnern setzen wir uns für den Schutz ihrer Lebensräume ein. Dazu brauchen wir Ihre Hilfe und bitten um Ihre Spende.

Spenden Sie online

 

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Orang-Utan mit Wunde, verheilt

News/ Erfolge

Montage Aufmacher Tiere

Regenwälder brauchen Tiere!

Ohne Tiere können die meisten Pflanzen nicht überleben. Insekten, Vögel und Säugetiere befruchten die Blüten und tragen die Samen weiter. Doch noch nie war die Liste bedrohter Tierarten so lang wie heute. Denn mit den Regenwäldern verschwinden ganze Ökosysteme. Die Vielfalt der Natur bewahren – daran arbeiten unsere Partnerorganisationen im globalen Süden.

Ein Baby eines Weißstirnklammeraffen schaut aus dem Fell der Mutter

Lateinamerika

Freiheit für gefangene Tiere

Tausende Wildtiere werden in Ecuador jedes Jahr beschlagnahmt. Das Schutzzentrum amaZOOnico pflegt sie und bereitet sie auf die Rückkehr in die Natur vor.

Bindengrundkuckuck

Lateinamerika

Wertvoller als Gold

Der tropische Bergnebelwald von Los Cedros in Ecuador gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Rettet den Regenwald unterstützt dort eine Forschungs- und Ausbildungsstation. Ihr Ziel: Die biologische Vielfalt zu dokumentieren und gegen den drohenden Bergbau zu schützen.

Orang-Utan-Mutter-Kind

Südostasien

Orang-Utans – Können sie überleben?

Die einzigen Menschenaffen Südostasiens sind selten geworden. Die Zerstörung ihrer Lebensräume für die Gewinnung unserer Rohstoffe hat sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Orang-Utans brauchen konsequenten Schutz!

Bärenkuskus

Südostasien

„Wir brauchen diese einzigartige Tierwelt“

Indonesiens Insel Sulawesi ist ein Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo sonst leben so viele endemische Arten. Unsere Partnerorganisationen kämpfen dafür, dass ihre Lebensräume nicht weiter für den Bergbau zerstört werden.

Nebelwald in Los Cedros, Ecuador

Biodiversitäts-Strategie der Europäischen Union

Dubiose Geschäfte mit der Natur

Weltweit sind sich Politiker einig: Die biologische Vielfalt der Erde muss dringend geschützt werden. Doch die Strategie der EU läuft diesem Konsens zuwider.

Grüner Leguan auf einem ländlichen Markt

Wildtierhandel

Geraubt und verkauft!

Der illegale internationale Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen ist eine der größten Gefahren für das Überleben der Arten. Vor allem in Regionen der Welt, die reich an biologischer Vielfalt sind, wie Südostasien, Afrika und Lateinamerika.

Löwen

AFRIKA

Löwen mögen keine Wälder

Afrika hat am wenigsten zur Klimakrise beigetragen und leidet am meisten darunter. Jetzt soll der Kontinent mit zweifelhaften Projekten als Reparaturbetrieb herhalten: Savannen werden für falsch verstandenen Klimaschutz aufgeforstet, Wälder zu reinen Kohlenstoff-Speichern degradiert. Dabei ist auch die Bewahrung der Artenvielfalt unverzichtbar.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!