
Regenwald Report 02/2024 · Biodiversitäts-Strategie der Europäischen Union Dubiose Geschäfte mit der Natur
Weltweit sind sich Politiker einig: Die biologische Vielfalt der Erde muss dringend geschützt werden. Doch die Strategie der EU läuft diesem Konsens zuwider: Sie setzt auf weitere Ausbeutung der Rohstoffe. Ein Kommentar von unserer Lateinamerika-Expertin Guadalupe Rodríguez.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Biodiversität ist das Rückgrat des Lebens. Sie ist für den Menschen ebenso wichtig wie für den Umwelt- und Klimaschutz. Das schreibt der Europäische Rat auf seiner Webseite. Und schließt sich den Beschlüssen der Staatengemeinschaft auf der UN-Biodiversitätskonferenz im Dezember 2022 in Montréal an.
Die Länder und die EU-Kommission sind sich der Bedrohung der biologischen Vielfalt bewusst – und wie dringlich der Schutz und die Wiederherstellung zerstörter Natur sind. Internationale Zusammenarbeit hat eine große Bedeutung für die Bewahrung dieser Vielfalt. Doch im Mittelpunkt der politischen Strategie steht die Wirtschaft, deren Ansichten die Entscheidungsfindung innerhalb der EU beeinflussen.
So fordert die Kommission die Regierungen auf, „auf die Stimme der Unternehmen zu hören“. Ihre Botschaft lautet: „Wir müssen verstehen, dass wir es mit Naturkapital zu tun haben, dem Grundkapital unserer Gesellschaft.“
Die Idee: Die Regierungen sollen die vorgeschlagenen Maßnahmen übernehmen – dazu gehört auch, das Artensterben zu beenden. Denn laut der Weltnaturschutzunion IUCN sind eine Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten.
Allerdings hat die Europäische Kommission ein klares Interesse daran, dass Unternehmen in die Natur und die biologische Vielfalt „investieren“. Und so wird ihnen auch stets ein privilegierter Platz – und Einfluss – auf politischen Veranstaltungen eingeräumt. Ein Beispiel für diese Art von Politik ist der letzte COP28-Klimagipfel in Dubai, an dem die größten Ölgesellschaften der Welt teilnahmen und mitbestimmten. Das ist eine klare Einflussnahme privater Interessen auf das Gemeinwohl. Diese Art und Weise, Politik zu machen, kritisieren mit uns viele Umweltorganisationen.
Natur ist keine Ware, die man zu Geld machen kann
Die Zivilgesellschaft muss viel tun, um diese monetäre Sichtweise auf die Natur und die biologische Vielfalt zu ändern. Deshalb ist es für uns wichtig, über den Schutz der Natur, der biologischen Vielfalt und der Wälder in all ihren Dimensionen mit unseren Partnerorganisationen zu diskutieren und aktiv zu bleiben.
Bei Rettet den Regenwald halten wir die es für die falsche Lösung, die Natur als reine Geldquelle zu betrachten. Unsere Strategie ist, die Natur als Natur zu verteidigen. Denn sie bietet den Gemeinschaften, die auf Wälder, Wasser und Land angewiesen sind, eine Lebensgrundlage. Natur ist keine Ware, die gekauft und an den Meistbietenden verkauft werden kann.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

News/ Erfolge

Regenwälder brauchen Tiere!
Ohne Tiere können die meisten Pflanzen nicht überleben. Insekten, Vögel und Säugetiere befruchten die Blüten und tragen die Samen weiter. Doch noch nie war die Liste bedrohter Tierarten so lang wie heute. Denn mit den Regenwäldern verschwinden ganze Ökosysteme. Die Vielfalt der Natur bewahren – daran arbeiten unsere Partnerorganisationen im globalen Süden.

Freiheit für gefangene Tiere
Tausende Wildtiere werden in Ecuador jedes Jahr beschlagnahmt. Das Schutzzentrum amaZOOnico pflegt sie und bereitet sie auf die Rückkehr in die Natur vor.

Wertvoller als Gold
Der tropische Bergnebelwald von Los Cedros in Ecuador gehört zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Rettet den Regenwald unterstützt dort eine Forschungs- und Ausbildungsstation. Ihr Ziel: Die biologische Vielfalt zu dokumentieren und gegen den drohenden Bergbau zu schützen.

Orang-Utans – Können sie überleben?
Die einzigen Menschenaffen Südostasiens sind selten geworden. Die Zerstörung ihrer Lebensräume für die Gewinnung unserer Rohstoffe hat sie an den Rand des Aussterbens gebracht. Orang-Utans brauchen konsequenten Schutz!

„Wir brauchen diese einzigartige Tierwelt“
Indonesiens Insel Sulawesi ist ein Hotspot der Biodiversität. Nirgendwo sonst leben so viele endemische Arten. Unsere Partnerorganisationen kämpfen dafür, dass ihre Lebensräume nicht weiter für den Bergbau zerstört werden.

Geraubt und verkauft!
Der illegale internationale Handel mit wild lebenden Tieren und Pflanzen ist eine der größten Gefahren für das Überleben der Arten. Vor allem in Regionen der Welt, die reich an biologischer Vielfalt sind, wie Südostasien, Afrika und Lateinamerika.

Löwen mögen keine Wälder
Afrika hat am wenigsten zur Klimakrise beigetragen und leidet am meisten darunter. Jetzt soll der Kontinent mit zweifelhaften Projekten als Reparaturbetrieb herhalten: Savannen werden für falsch verstandenen Klimaschutz aufgeforstet, Wälder zu reinen Kohlenstoff-Speichern degradiert. Dabei ist auch die Bewahrung der Artenvielfalt unverzichtbar.
