Direkt zum Inhalt springen
Suche
Angreifer hinter Schildern
Meldung von Tribun-News "Blutiger Zusammenstoß der Indigenen von Sihaporas mit Mitarbeitern von Toba Pulp Lestari" (© Tribun Medan)
4 Leute an einem Tisch draußen, im Hintergrund ein Batak-Haus
Das Dorf Sihaporas liegt nur wenige Kilometer vom Toba-See entfernt (© Boboy Simanjuntak)
Ritual der Sihaporas
Ernte-Ritual der Indigenen von Sihaporas (© AMAN Tano Batak)
Eine Gruppe mit Banner auf einem Hügel
Sihaporas wartet seit Jahren auf die Anerkennung ihres Waldes als Indigenenwald (© AMAN Tano Batak)

Bewaffnete überfallen Dorf auf Sumatra

24.09.2025Vom Papierunternehmen Toba Pulp Lestari (TPL) geschickte Bewaffnete haben das Dorf Sihaporas auf Sumatra überfallen. 33 Personen, die meisten davon Frauen, wurden verletzt. Der brutale Überfall ist der vorläufige Höhepunkt des Konflikts der indigenen Batak mit der Firma. Der Widerstand wächst und fordert "TPL schließen!"


Die Männer waren vermummt, trugen Helme und schwarze Uniformen. „Sie waren mit Macheten, Elektroschockern und Knüppeln bewaffnet“, berichtet Jhontoni von der Allianz der Indigenen im Land der Tano Batak AMAN.

Die Vermutung liegt nahe, dass das Zellstoffunternehmen Toba Pulp Lestari (TPL) die 150 Angreifer beauftragt hat, da ihre Fahrzeuge dem Sicherheitsdienst der Firma gehörten. 

TPL produziert seit 1989 am Toba-See Zellstoff, Papier und Viskose. Die Firma ist maßgeblich für die Zerstörung von Regenwäldern in Nord-Sumatra verantwortlich. Die Fabrik vergiftet Luft und Gewässer. Auf Widerstand gegen Landraub reagiert Toba Pulp Lestari immer wieder mit Gewalt.

Die Angreifer verwüsteten am 22. September in Sihaporas Häuser, beschädigten Motorräder und zerstörten einen Teil des Gemeindehauses. Sie schlugen brutal auf  Frauen ein, die das Haus schützen wollten. Die Einwohner befürchten weitere Angriffe. Im Jahr zuvor hatten fünfzig Bewaffnete fünf Männer von Sihaporas überrumpelt und ins Gefängnis gebracht.

Das Dorf Sihaporas

Die Einwohner von Sihaporas sind indigene Toba-Batak. Sie wohnen seit etwa 200 Jahren dort, in tiefer Verbundenheit mit dem Wald. Sie leben von Landwirtschaft, Waldprodukten und Zuckerpalmen (Arenga pinnata). Bekannt sind sie für ihre Rituale um Heilpflanzen aus dem Wald.

Vor vierzig Jahren jedoch begann TPL, sich den Regenwald Sumatras anzueignen, den Wald abzuholzen und Eukalyptusplantagen anzulegen. Heute gehören TPL fast 300.000 Hektar Land – Regenwald und Plantagen. Mehr als 30.000 Hektar davon gehören eigentlich 23 Dörfern.

Die Gemeinde Sihaporas fordert seit dem Sturz des Diktators Suharto 1998 ihr angestammtes Land zurück. Die Menschen haben sich immer wieder an die Behörden und die Firma gewandt, sie haben ihr Land mit Grenzpfosten markiert und Verbotsschilder aufgestellt. Ohne Erfolg. 

Toba Pulp Lestari muss geschlossen werden!

Das fordern mit AMAN Tano Batak viele andere Gruppen in Nord-Sumatra. „Zu viele indigene Batak sind Opfer der Gewalt der Papierindustrie geworden", sagt die Bewegung „Toba Pulp Lestari schließen!" (Tutup TPL!). Denn in den letzten Jahren eskaliert die Gewalt gegen die indigene Bevölkerung.

Besonders seit der bekannte Indigenenälteste Sorbatua Sialagan vor einem Jahr zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt wurde, hat sich die Bewegung Tutup TPL auf die ganze Provinz ausgeweitet.

Gewalt in Sihaporas – gute Nachrichten aus Simenakhenak

Das Nachbardorf Simenakhenak, dessen traditionelles Land ebenfalls von Toba Pulp Lestari vereinnahmt worden war, wurde dagegen mit Unterstützung von Rettet den Regenwald und AMAN Tano Batak als „Gemeinschaft indigenen Rechts“ anerkannt werden und hat die Waldrechte über 252 Hektar erhalten.  

Lesen Sie den Bericht aus unserem Projekt zur Wiederbewaldung der ehemaligen TPL-Eukalyptus-Plantage und den Bericht über unseren Besuch und den Erfolg, der Mut macht.

Toba Pulp Lestari und APRIL

Toba Pulp Lestari ist mit dem Zellstoff- und Papierkonzern  APRIL (Asia Pacific Resources International Limited) der Holding Royal Golden Eagle verbunden.

APRIL ist einer der größten Zellstoffkonzerne weltweit und produziert in Indonesien, China und Brasilien Papier, Zellstoff und Viskose für den Weltmarkt

Die APRIL-Firma Mayawana Persada zerstört auf Borneo einen Orang-Utan-Wald für Papier.

Erst die Vernichtung von Regenwald und Gewalt gegen die oft indigene Bevölkerung ermöglichen das Wachstum des Geschäfts mit Zellstoff.  

Bitte unterstützen sie unsere Petition Keine Geschäfte mit dem Papierkonzern APRIL.

Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!