
Sabah verzichtet auf Waldvernichtung für Highway
Für Sabahs Natur gibt es einen Lichtblick: Der Regierungschef des malaysischen Bundesstaats will für den Pan Borneo Highway keine frischen Schneisen in den Wald schlagen. Stattdessen sollen bestehende Pisten ausgebaut werden.
Bisher sollen Abschnitte des 2.100 Kilometer langen Straßennetzes in Sabah und dem benachbarten Sarawak sogar durch Reservate führen. Wissenschaftler und Umweltschützer machen sich Sorgen um Mangroven zwischen Tuaran und Kudat, wo seltene Nasenaffen leben. Am Flus Kinabatangan durchschneidet das Projekt den Lebensraum von Zwergelefanten.
Jetzt bevorzugt Sabahs Chief Minister Shafie Apdal den Ausbau bestehender Straßen vor dem Neubau. Es sollten keine Bäume gefällt und keine Hügel eingeebnet werden, mahnt er. Das schone die Natur, sei günstiger und bringe der Bevölkerung schneller Vorteile.
Generell gelten Straßen als eine der größten Bedrohungen für die Wälder. Für den Bau werden Flächen gerodet, breite Schneisen angelegt und der Lebensraum von Tieren fragmentiert. Über die Straßen gelangen dann Holzfäller, Siedler, Bauern und Plantagenfirmen in zuvor weniger zugängliche Gebiete und roden. Jagd und Wilderei nehmen zu, ebenso Unfälle mit Tieren.
Insbesondere wegen der Gefahr für Waldelefanten hat sich Rettet den Regenwald im Jahr 2017 gegen den Bau einer Brücke über den Kinabatangan stark gemacht. Das Projekt wurde schließlich aufgegeben.

Bitte helft, den Kinipan-Wald zu retten!
In Kinipan auf Borneo holzt die Firma SML Regenwald ab - für eine Ölpalmplantage. Die indigenen Dayak Tomun wehren sich verzweifelt. Der Kinipan-Wald ist Orang-Utan-Habitat.

Regenwaldkauf auf Borneo
Im Osten von Sabah sind die Lebensräume von Elefanten und anderen gefährdeten Arten stark zerstückelt. Mit dem Kauf von Regenwald und Plantagen vernetzen wir ihre Habitate

Fluch und Segen von Straßen
Der Bau von Straßen ist eine zweischneidige Angelegenheit. Sie sind für die Bevölkerung nützlich und bringen wirtschaftliche Entwicklung. Sie zerstören aber auch die Umwelt

Asimetris- Über Palmöl und Kleinbauern
Palmöl: Der indonesische Journalist Dandhy Laksono dokumentiert in seinem Film Asimetris die Ungleichheit zwischen Großkonzernen und den leidtragenden Familien.