
Grüner Schutzschild. Kampf um die Mangroven
Der Mangrovenwald an der Ostküste Sumatras ist großteils zerstört. Unter enormen Anstrengungen kämpfen die Menschen des Dorfes Kuala Serapuh für das Mangroven-Ökosystem, das sie schützt und nährt. Im Video „Grüner Schutzschild“ berichten sie davon.
„Wir nennen die Mangroven den grünen Schutzschild und unsere letzte Festung", sagen die Bauern und Bäuerinnen des Dorfes Kuala Serapuh an der Ostküste von Sumatra.
Die Mangrovenwälder schützen gegen Naturgewalten und ernähren die Einheimischen. Doch ein großer Teil des Küstenwaldes ist zerstört, für Sand, Fischteiche und Ölpalmplantagen. Vor einer Generation gab es Fische und Krabben im Überfluss, berichten die Älteren. Heute sind sie selten geworden, denn ihr Lebenraum ist zerstört und das Wasser durch Pestizide aus den Plantagen vergiftet. Wildtiere wie die Fischkatze und die Leopardenkatze leben seit ein paar Jahren hier nicht mehr.
Auch die Menschen leiden, Fischfang ist schwierig geworden, Wasser unbrauchbar und die Häuser werden täglich überflutet.
Im Video Grüner Schutzschild - Wächter der Mangroven (Green Shields - Guardians of the Mangrove) erzählen zwei Bauern, wie die Dorfgemeinschaft den Mangrovengürtel verteidigt und renaturiert. Es ist ein Kampf gegen gerissene Geschäftemacher und Politiker. Die haben mehr Interesse am Profit durch Sand für den Bau eines Flughafens und an Palmöl für den Weltmarkt. Die Bedeutung der Mangroven für die Natur, das Klima und das Überleben der `kleinen Leute´ ist ihnen egal.
Grüner Schutzschild Wächter der Mangroven
- 14 Minuten
- Sprache: Bahasa Indonesia,
- Untertitel: Deutsch (verfügbar in Einstellungen)
- Produktion WALHI Sumatra Utara / Green Justice Indonesia
#rettetdenregenwald #savemangrove #mangrovenschutz #savewetlands #RainforestRescue
„Nipah-Bauern“ nennt sich die engagierte Gruppe, die 2016 die Wiederbewaldung in die Hände genommen hat, denn neben Mangroven und Arenpalmen ist die Nipapalme ihr Favorit. Sie leben vom Verkauf der Blätter, die zum Dachdecken und als Zigarettenblätter sehr gefragt sind.
Sie stehen knietief im Wasser, wenn sie die kleinen Pflanzen einsetzen. 2018 erhielt das Dorf endlich offiziell die Waldrechte über 242 Hektar Mangrovenwald und zerstörte Flächen - mit Hilfe der Umweltorganisation WALHI von Nordsumatra und der Frauenorganisation Srikandi Lestari. Seither unterstützt Rettet den Regenwald die Anpflanzung.
120 Hektar haben die Dorfbewohner wieder bewaldet. Ein Ergebnis, das motiviert und ermutigt.
Mutig und wachsam
Der Kampf um die Mangroven ist nicht zu Ende. Es gibt kleine Siege und immer wieder Niederlagen. Heute ist Kuala Serapuh jedoch nicht mehr allein. Die Dorfbewohner, die Aktivistinnen und Aktivisten und auch Polizei und Forstamt ziehen an einem Strang.
Die Palmölmafia aus der Großstadt Medan hat immer wieder junge Mangroven zerstört und 60 Hektar mit Ölpalmen bepflanzt. Samsir, der Nipah-Bauer aus dem Video, hat mehrfach Anzeige erstattet, auch wenn er immer wieder bedroht wird.
Jetzt endlich kommt Bewegung in den Fall. Die Polizei ermittelt, das Forstamt handelt. Polizisten und Beamte haben zusammen mit den Wächtern der Mangroven seit Juni 3.000 Ölpalmen ausgerissen.
Die Menschen von Kuala Serapuh pflanzen wieder.
„Wir machen das von uns aus. Aber wir brauchen die Hilfe vieler, um das 60 Hektar große völlig zerstörte Mangroven-Ökosystem wiederherzustellen“, sagt uns Samsir.
Projekte von Rettet den Regenwald mit WALHI Nordsumatra
Mangroven pflanzen in Kuala Serapuh (mit Spendengeldern)
Tapanuli-Orang-Utan (gemeinsame Kampagne und Petition Tapanuli-Orang-Utan schützen!)
Zellstoffindustrie am Toba-See schließen (Kampagne, Recherchen und Petition zum Mutterkonzern APRIL - Asia Pacific Resources International Limited)
auch Kuala Serapoh oder Kwala Serapuh geschrieben
Diese Seite ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Indonesiens Zellstoffindustrie
Die indonesische Zellstoffindustrie gehört weltweit zu den Großen. Sie ist verantwortlich für die massive Abholzung der Regenwälder Sumatras und Borneos. Die Treibhausgasemissionen sind erschreckend, insbesondere bei Torfwäldern.

Keine Geschäfte mit dem Papierkonzern APRIL!
Der Papierkonzern APRIL der Holding Royal Golden Eagle (RGE) zerstört Regenwald und Lebensquellen der Bevölkerung. Appell an Investoren: Keine Geschäfte mit APRIL / RGE!

Ihre Spende stärkt Regenwaldschützer:innen
Die Regenwälder sind besonders dort gut geschützt, wo indigene Völker leben und sich die lokale Bevölkerung für die Natur einsetzt.