
Hoffnung für den Kiebitz
Die EU beerdigt ihre Pläne, den Naturschutz zu schwächen. Eigentlich wollte die Kommission zwei Richtlinien verwässern. Nach Protest von Naturschützern aus ganz Europa hat sie jetzt einen Rückzieher gemacht.
Die Kommission hatte die beiden zentralen Richtlinien einem so genannten Stresstest unterzogen. Ziel waren angeblich ihre „Entbürokratisierung“ und „Modernisierung“. Viele Umweltschützer sahen darin jedoch den Versuch, das Regelwerk zu verwässern und wirtschaftsfreundlicher zu gestalten - zu Lasten der Natur.
Jetzt haben die Kommissare beschlossen, die Vogelschutzrichtlinie und die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie nicht anzutasten. „Damit ist ein Angriff auf unsere Umwelt abgewehrt“, sagt der Vorsitzende von Rettet den Regenwald, Reinhard Behrend, „Der Naturschutz in Europa ist allerdings weit davon entfernt, gut zu sein.“ Er fordert, die bestehenden Richtlinien zu verschärfen und konsequent anzuwenden.
Zu dem Erfolg haben auch die 123.729 Unterschriften beigetragen, die Rettet den Regenwald gesammelt hat. Die Petition hatte auch außerhalb Europas Resonanz: Ein afrikanischer Radiosender führte ein Interview mit Rettet den Regenwald.
Die Rettung der EU-Richtlinien ist ein Erfolg für die heimische Natur. Allerdings verursacht die EU-Politik auch in Regenwald-Ländern verheerende Umweltzerstörungen. Bitte unterschreiben Sie daher unsere Petition gegen Biosprit.

Deine Stimme rettet Schnepfe und Schmetterling!
Europas Natur wird dramatisch geschädigt. Zwei Drittel aller Arten sind gefährdet. Die EU-Kommission darf den Naturschutz nicht weiter aushöhlen. Bitte unterschreiben Sie.

Biodiversität - Vielfalt des Lebens
Vor vier Milliarden Jahren begann das Leben auf der Erde. Seither hat die Natur unvorstellbar viele Spezies hervorgebracht. Doch ein großes Artensterben ist im Gange.