
EU verheizt Regenwald für den Klimaschutz
Was für ein Irrsinn! Die EU verheizt für den Klimaschutz den Regenwald. 1,2 Millionen Hektar Land werden dafür von Palmöl-Plantagen überzogen - nicht bei uns, sondern in den Tropen.
In der EU werden 61 Prozent des importierten Palmöls verbrannt - als Biodiesel in Autos und in Kraftwerken. Der Import von Palmöl steigt zugleich rasant. Im Jahr 2017 führte die EU 7,7 Millionen Tonnen ein. Ein Plus von 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
1,2 Millionen Hektar Land werden dafür in den Tropen von Palmöl-Plantagen überzogen. Innerhalb weniger Jahre sind in Indonesien und Malaysia eine Million Hektar Torfwald zerstört worden, wodurch besonders viel klimaschädliche Gase frei wurden und Orang-Utans an den Rand des Aussterbens gebracht wurden.
„Es gibt eine ganz einfache Lösung, die Regenwälder Südostasiens zu bewahren: Die EU darf kein Palmöl mehr in Biosprit zulassen“, erklärt Reinhard Behrend, Vorsitzender von Rettet den Regenwald e.V. „Die völlig verfehlte europäische Bioenergiepolitik muss aufhören.“
Die aktuellen Zahlen stammen von der Firma Oil World und der Umweltorganisation Transport&Environment.
Bitte unterschreiben Sie unsere Petition.

Klimapolitik vernichtet Regenwald
Biosprit aus Palm- und Sojaöl vernichtet die Regenwälder und vertreibt Kleinbauern. Wir fordern die EU auf, die Rohstoffe für Biosprit gesetzlich auszuschließen.

Palmöl – der Tod des Regenwaldes
Ob wir wollen oder nicht: Palmöl steckt in fast jedem zweiten Alltagsprodukt. Doch dafür werden Regenwälder zerstört. Zudem könnte Palmöl Krankheiten auslösen.