Argentinien: Motorsägen raus aus dem Chaco-Wald

Fotomontage: Vor eine Luftaufnahme des Chaco-Waldes halten zwei Hände eine Motorsäge ins Bild Der Chaco-Urwald ist durch die Ausweitung der Agrarindustrie und den Holzeinschlag bedroht (© Initiativa Amotocodie + Dario Lo Presti/shutterstock.com - Collage RdR)

Argentiniens Präsident Milei benutzte im Wahlkampf eine Motorsäge, um damit seine Politik der Zerschlagung des Staates zu symbolisieren. Nun hat das Parlament der Provinz Chaco Milei beim Wort genommen und ein Gesetz verabschiedet, das den Schutz von vielen Hunderttausend Hektar Chaco-Urwald aufhebt.

Appell

An: Regierung der Provinz Chaco; Oberster Gerichtshof der argentinischen Nation

„Die Urwälder des Chaco in Argentinien, eines der am stärksten bedrohten Waldgebiete der Welt, müssen erhalten werden.“

Ganzes Anschreiben lesen

Die artenreichen Trockenwälder des Chaco sind nach dem Amazonasgebiet das zweitgrößte Urwaldgebiet Südamerikas. Die Ökoregion erstreckt sich vom Norden Argentiniens bis weit hinein in die Nachbarländer Bolivien, Brasilien und Paraguay.

Doch der Chaco ist stark bedroht: Für Soja-Monokulturen und Rinderweiden für die Fleischproduktion, aber auch die Herstellung von Grillkohle und Gerbstoffen (Tanninen) wird der Urwald großflächig abgeholzt.

Die Abgeordneten der argentinischen Provinz Chaco haben nun in einer nächtlichen Abstimmung den Schutz von weiten Teilen des Chaco-Waldes herabgesetzt, was die Abholzung von Hunderttausenden Hektar Wald ermöglichen und legalisieren soll.

Dazu wurde in einem irregulären Verfahren die Karte der Territorialen Verordnung der Wälder (OTBN) und die darin nach dem argentinischen Forstgesetz festgelegten Schutzzonen geändert, darunter wichtige Wanderkorridore für Wildtiere wie den Jaguar.

Die Abgeordneten ignorierten dabei auch böswillig die vorgeschriebene Beteiligung der dort lebenden indigenen Völker. Diese werden damit weiter ausgegrenzt und weiterer Verarmung preisgegeben.

Die Entscheidung liegt im Einklang mit der Politik des argentinischen Präsidenten Milei, der die natürlichen Ressourcen für die wirtschaftliche Ausbeutung freigeben und an den Meistbietenden verscherbeln will. Umweltschutz hält Milei dagegen für weitgehend unnötig, den vom Menschen verursachten Klimawandel leugnet er.

Stattdessen sieht seine Regierung die Forderungen der indigenen Völker zur Einhaltung ihrer Land- und Menschenrechte als "Angriff auf die Souveränität" an, wie die Vizepräsidentin Victoria Villarruel während des Wahlkampfes erklärte - und damit ihre profunde Ignoranz unter Beweis stellte.

Bitte unterzeichnen Sie die Petition zum Schutz des Chaco-Urwalds in Argentinien:

Start der Petition: 28.06.2024

Hinter­gründe

In Argentinien wurden seit der Zulassung des Anbaus von gentechnisch verändertem Soja im Jahr 1996 mehr als 8 Millionen Hektar Wälder abgeholzt, das entspricht der Landesfläche von Tschechien. In der Provinz Chaco wurden im gleichen Zeitraum 859.503 Hektar (halb so groß wie Schleswig-Holstein) Urwald gerodet, davon allein im vergangenen Jahr 57.000 Hektar. In den Zeitraum wurde im gesamten argentinischen Chaco mehr als ein Viertel der Waldfläche vernichtet.

Rechtliche Klagen

Um den Gesetzesrückschritt zu verhindern, hat Greenpeace Argentinien vor dem Obersten Gerichtshof der Nation im Rahmen eines schwebenden Verfahrens einen Antrag auf eine einstweilige Verfügung eingereicht. Bereits seit 2019 läuft dort eine Klage der Organisation zum Schutz des Jaguars, dessen Bestand mit nur noch etwas mehr als einem Dutzend Tiere in Argentinien als "kritisch bedroht" eingestuft ist. Die Provinzen Chaco, Formosa, Salta und Santiago del Estero sowie der argentinische Staat lassen die Zerstörung des Lebensraums des Jaguars zu und verstoßen gegen die Bestimmungen des Waldgesetzes.

Argentinische Regierung unter Präsident Milei will Schutz der Umwelt, des Klimas, von Minderheiten und indigenen Völkern aushebeln

Die Regierung von Argentiniens Präsident Milei versucht, eine ganze Reihe von Vorschriften, die in jahrelanger Arbeit und mit viel Engagement erkämpft wurden, en bloc aufzuheben: Sie will das Landgesetz und das Forstgesetz aufheben, hat die Sonderkommission für indigene Völker des Oberhauses aufgelöst, hat die Auflösung des Nationalen Instituts für indigene Angelegenheiten (INAI) und die Schließung des Nationalen Instituts gegen Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (INADI) angekündigt.

An­schreiben

An: Regierung der Provinz Chaco; Oberster Gerichtshof der argentinischen Nation

Sehr geehrte Damen und Herren,

während weltweit die Gesetze zum Schutz der Wälder und Ökosysteme verschärft werden, macht Ihre Regierung das Gegenteil.

Die neue Waldgesetzgebung des Chaco "erlaubt die Abholzung von Gebieten, die derzeit in die Kategorie II - gelb eingestuft sind, indem sie in die Kategorie III - grün umgewandelt werden, was nach den nationalen Rechtsvorschriften verboten ist", warnt die Organisation Greenpeace Argentinien. Sie kritisiert damit die Unrechtmäßigkeit, die Sie begehen, indem Sie Hunderttausende von Hektar Urwald der Abholzung preisgeben.

Wir fordern Sie auf, die Aufweichung der Vorschriften zum Schutz des Chaco, die die Zerstörung des natürlichen Lebensraums ermöglichen und gegen die Bestimmungen des nationalen Gesetzes über die einheimischen Wälder verstoßen, unverzüglich auszusetzen.

Die gravierenden Krisen des Klimas und der biologischen Vielfalt erfordern es dringend, jegliche Abholzung zu beenden und die nachhaltige Bewirtschaftung und Wiederherstellung der Wälder zu fördern, wobei die Rechte und Gebiete der indigenen und bäuerlichen Gemeinschaften einzuhalten sowie die biologische Vielfalt zu schützen sind.

Die katastrophalen Überschwemmungen, die derzeit den brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul verwüsten, zeigen die Folgen, die der fehlende Schutz der Ökosysteme mit sich bringt.

Argentinien hat sich auf dem Klimagipfel in Glasgow 2022 (COP26) dazu verpflichtet, die Abholzung bis 2030 zu stoppen. Die Politik und die Gesetze müssen in diese Richtung gehen - und nicht das Gegenteil fördern.

Im Namen des Jaguars, eines großen Säugetiers, das durch den Verlust seines Lebensraums in Argentinien fast ausgestorben ist, und aller Arten, die den Chaco bewohnen, fordern wir Sie auf, die Wälder des Chaco in Argentinien zu schützen. Der Chaco ist eines der am meisten abgeholzten Waldgebiete der Welt.

Mit freundlichen Grüßen

5-Minuten-Info zum Thema: Fleisch und Soja

Die Ausgangslage – Hunger auf Fleisch

Fleisch ist des Deutschen liebstes Gemüse: Mit 88 Kilogramm Fleischverzehr pro Person und Jahr liegen wir über dem EU-Durchschnitt. Seit 1950 hat sich unser Fleischhunger mehr als verdoppelt. Hochgerechnet auf ein Menschenleben verzehrt jeder von uns mehr als 900 Hühner, 46 Schweine und vier Rinder.

Die mehr als 100 Millionen Tiere, die in Deutschland Jahr um Jahr geschlachtet werden, benötigen große Mengen Nahrung. So viel, dass auf einem Drittel der weltweiten Ackerfläche Futtermittel angebaut werden. Statt Menschen zu ernähren, landet so jedes Jahr ein großer Teil der weltweiten Weizen-, Mais-, Gersten- und Sojaernte in Tiermägen. Das Kraftfutter für Schweine und Geflügel in Deutschland besteht zu mehr als 30 Prozent aus Soja. Dieses Soja wird hauptsächlich aus Regenwaldländern importiert.

Die Auswirkungen – Regenwaldrodungen, Monokulturen, Klimawandel

Deutschland und die EU beziehen nahezu ihr gesamtes Futtersoja aus Argentinien, Brasilien und Paraguay. Wo einst üppige Regenwälder und weite Savannen das Landschaftsbild prägten, erstrecken sich die Sojafelder nun auf einer Fläche größer als Deutschland und die Niederlande. Allein für den Sojahunger der deutschen Masttiere wird in Südamerika eine Fläche größer als Brandenburg bestellt. Für die Ausweitungen der riesigen Monokulturen werden wertvolle Wälder gerodet und Menschen vertrieben. Wer bleibt, wird oft krank: Dreiviertel der in Lateinamerika angebauten Sojapflanzen ist Gen-Soja des Agrarkonzerns Monsanto. Sie werden mit dem Spritzmittel Glyphosat behandelt. Das Gift steht im Verdacht, beim Menschen zu Tumoren und Erbgutschäden zu führen. Für die Umwelt ist Glyphosat in jedem Fall hochgiftig. Die Sprüheinsätze vernichten die Artenvielfalt, vergiften die Böden, die Gewässer (einschließlich das Trinkwasser) und die Luft.

Ein weiteres Problem sind die Rinderweiden, die immer tiefer in die Wälder geschlagen werden. Rechnet man Weideland und Futtermittel-Äcker zusammen, so nehmen sie Dreiviertel aller agrarischen Nutzflächen weltweit ein. Die Auswirkungen auf das Klima sind verheerend: Methan aus Rindermägen, CO2 durch Rodungen und Maschineneinsatz, freigesetztes Lachgas aus dem Dünger: 18 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen stammen aus der Viehhaltung.

Die Lösung – Pflanzenkraft und Sonntagsbraten

Die Zukunft der Regenwälder entscheidet sich auch auf unseren Tellern: Die tierischen Produkte auf unserem Speiseplan haben einen Anteil von 72 Prozent an den ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen. Verglichen mit nicht-tierischen Lebensmitteln wird für ihre Herstellung ein Vielfaches an Fläche benötigt.

Diese Tipps helfen, Menschen, Natur und Klima zu schützen:

  1. Öfter mal pflanzlich: Seitansteak, Lupinenaufstrich und Hafermilch – leckere und nahrhafte Alternativen zu tierischen Produkten finden sich inzwischen in jedem Supermarkt.
  2. Zurück zum Sonntagsbraten: Wer nicht ganz auf Fleisch verzichten möchte, kann seinen Fleischkonsum auf einen Tag in der Woche reduzieren und Produkte aus Massentierhaltung meiden. Fleisch mit dem Siegel der Bio-Anbauverbände Demeter und Bioland wird ohne konventionelles Sojafutter produziert.
  3. Aber bitte mit Soja: Nur circa zwei Prozent der Sojaernte wird zu Tofuschnitzeln, Sojajoghurt und ähnlichen Produkten verarbeitet. Hierfür muss kein Regenwald gerodet werden – geerntet wird meist auf europäischen Äckern.
  4. Lebensmittelverschwendung stoppen: Pro Jahr landet in Deutschland das Fleisch von 53 Millionen Tieren im Hausmüll. Bewusstes Einkaufen kann Leben retten.
  5. Protest über den Tellerrand hinaus: Auf Demonstrationen wie „Wir haben es satt“ oder dem „March against Monsanto“ setzen sich Zehntausende Menschen für eine gesunde, tier-, mensch- und klimafreundliche Landwirtschaft ein und üben Druck auf Politiker aus. Für die demofreie Zeit sind Online-Petitionen und Briefe an die Volksvertreter eine gute Alternative.
Fußnoten

nächtlichen AbstimmungWährend alle Aufmerksamkeit in Argentinien auf die Debatte eines umfangreichen Gesetzespakets (Ley de Bases) der Regierung von Präsident Javier Milei im Nationalkongress in der Hauptstadt Buenos Aires gerichtet war, entschied das Parlament in der Provinz Chaco am 30. April 2024 um 2:30 Uhr nachts das neue Gesetz über die Territoriale Bewirtschaftung der einheimischen Wälder (OTBN).


herabgesetztDavon betroffen sind die Schutz- und Pufferkorridore des Nationalparks Copo, des Reservats La Pirámide und des Provinzreservats Loro Hablador


Diese Petition ist in folgenden Sprachen verfügbar:

70.810 Teilnehmer

Helfen Sie, das Etappenziel von 100.000 Unterstützern zu erreichen:


Weiter aktiv bleiben?

Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für unsere Kampagnen. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Letzte Aktivitäten
Mehr letzte Aktivitäten

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!