Regenwald Report 02/2006
Abholzen für Olympia
China will für Sportanlagen 800.000 Kubikmeter Tropenholz verwenden
Der Regenwald Report ist kostenlos und
erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über
Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb
Deutschlands möglich.
China will für die Olympischen Spiele 2008 rund 800.000 Kubikmeter indonesisches Merbau (Intsia spp) in Sportanlagen verbauen. Das edle Tropenholz wächst in dem Inselstaat fast nur noch in den Regenwäldern von West-Papua. Dass China eigens für die olympischen Bauvorhaben eine Großinvestition in die indonesische Holzindustrie plant, gab der indonesische Forstminister Malem Sambat Kaban kürzlich in Jakarta bekannt. Eine chinesische Firma hat dazu bei indonesischen Behörden die Errichtung eines Sägewerks im Wert von über einer Milliarde US-Dollar in der Provinz Papua beantragt. Das luxuriöse, dunkelrote Merbau wächst hauptsächlich auf der Insel Neuguinea, deren westlicher Teil West-Papua (mit den Provinzen Papua und Irian Jaya Barat) zu Indonesien gehört. Merbau wird vor allem für die Herstellung von Holzfußböden verwendet. Das dunkelbraune bis mahagonirote Holz ist schwerer als Eiche und hat einen höheren Härtegrad. Das indonesische Forstministerium beteuert zwar, dass das verwendete Holz ausschließlich aus Plantagenwirtschaft stammen soll, doch dieses Versprechen kann unmöglich eingehalten werden. Selbst wenn heute mit der Anlage neuer Plantagen begonnen würde, könnten diese niemals bis 2008 das benötigte Holz liefern. Tatsächlich wächst Merbau im tropischen Regenwald. Mindestens drei Viertel des weltweit gehandelten Merbau-Holzes stammen aus illegalem Raubbau.
2005 veröffentlichte die Environmental Investigation Agency (EIA) eine Studie zum illegalen Holzhandel: Internationale Holzschmuggelsyndikate haben sich auf Papua gestürzt. Sie stecken hinter der massiven Abholzung der Wälder Papuas und dem groß angelegten Schmuggel von wertvollem Tropenholz nach China, so dass schockierende Ergebnis verdeckter Recherchen der EIA. Ein komplexes Netzwerk von Finanziers aus der Region, Unternehmern aus Malaysia, Händlern aus Hongkong, Holzbaronen aus Jakarta und lokalen Politikern hat Papua zur ersten Adresse für illegales Holzfällen werden lassen. Besonders begehrt ist Merbau.
Monatlich werden derzeit 300.000 Kubikmeter Merbau Hölzer aus Sorong, Manokwari, Fak Fak, Nabire und Serui nach China geschmuggelt.
Dort verarbeiten 500 riesige, erst jüngst entstandene Fabriken Merbau zu Fußbodenbelägen für den internationalen Markt. Indonesien weist die höchste Entwaldungsrate der Welt auf; jährlich werden Wälder von der Größe der Schweiz vernichtet. Nur noch Papua verfügt über größere zusammenhängende Primärregenwälder und ist somit zur letzten Grenzregion für die Sättigung des Holzhungers des erwachten Riesen China geworden. Internationale und bilaterale Abkommen gegen den illegalen Holzeinschlag sind bisher leere Worte geblieben. Die EIA-Studie zeigt die Methoden des illegalen Holzgeschäfts auf und benennt zugrunde liegende Strukturen und Hauptverantwortliche: Nach der Dezentralisierung der Forstpolitik in Indonesien profitieren nicht, wie eigentlich beabsichtigt, die Kommunen in West-Papua vom Holzeinschlag, sondern kriminelle Organisationen. Mangelnde Rechtstaatlichkeit in Indonesien und fehlende Kooperation zwischen Behörden bieten Grauzonen für das illegale Holzgeschäft; Korruption sowie die Verwicklung von Polizei, Heer und Marine sind dabei wesentliche Faktoren für den unwiederbringlichen Verlust der Wälder. China ist der weltweit größte Käufer von illegal geschlagenem Holz. Die Autoren der Studie fordern neben eindeutigen Gesetzen und deren Durchsetzung auch eine stärkere Kontrolle des Imports und des Verkaufs gestohlener Hölzer in den Abnehmerländern Asiens, Europas und Nordamerikas. Während China im Namen von Olympia die Regenwälder in West-Papua bedroht, will die indonesische Regierung pikanterweise Merbau unter den Schutz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens stellen. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde gegenüber dem International Tropical Timber Council (ITTC) Anfang 2006 abgegeben.
Indonesien verhandelt inzwischen mit anderen asiatischen Staaten mit dem Ziel, dass Merbau (die Baumarten Intsia bijuga und Intsia palembanica) in den CITES-Anhang III aufgenommen werden. Eingeschränkt wäre dann der Handel mit ganzen Stämmen, Schnittholz und Furnieren. Mit der Maßnahme soll eine Übernutzung der Merbau-Bestände vor allem im indonesischen West-Papua verhindert werden, so die offizielle Begründung.
Nichtssagende Antwort
Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) gibt windelweiche Antworten, wenn es um die Aufrüstung der olympischen Sportanlagen in China geht.
Rettet den Regenwald hat unter www.regenwald.org eine Protestmail-Kampagne gestartet, mit der das Nationale Olympisches Komitee für Deutschland und seine Sponsoren aufgefordert werden, bei der chinesischen Regierung zu protestieren oder gar einen Boykott der Spiele in Erwägung zu ziehen. NOK und einige Sponsoren haben mit einer wenig aussagekräftigen Stellungnahme auf die Protestmails reagiert.
Vom NOK heißt es unter anderem: „Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung im Sport sind in der Olympischen Bewegung an herausragender Stelle in der Olympischen Charta verankert.“ Besonders werde unter anderem geachtet auf den „Schutz von Habitaten und Biodiversitäten“. Die chinesischen Pläne sind mit dem Schutz von Habitaten und Biodiversitäten nicht vereinbar. Unsere Aktion läuft daher weiter!
Protest gegen den Raubbau
Fordern Sie vom Olympischen Komitee und den Sponsoren, von China zu verlangen, dass für die Olympischen Spiele 2008 keine Regenwälder zerstört werden und China eine entsprechende Garantie abgibt.
NOK für Deutschland,
Präsident Dr. Klaus Steinbach
Otto-Fleck-Schneise 12, 60528 Frankfurt
Fax: 069 - 677 1229
E-MNail: franke-mittrenga@nok.de
VW-Vorstand
Berliner Ring 2, 38436 Wolfsburg
Fax: 05361-9-28282
E-Mail: vw@volkswagen.de
Coca-Cola GmbH
Firmensprecher Kai Falk
Friedrichstraße 68, 10117 Berlin
Fax: 030-22606-9110
E-Mail: presse@coca-cola-gmbh.de
Adidas-Vorstand
Adi-Dassler-Str. 2, 91072 Herzogenaurach
Fax: 09132 - 84 2241
keine öffentliche zugängliche E-Mail-Adresse
Visa Representative Office
Schillerstraße 19, 60313 Frankfurt
Fax: 069 - 9 20 11-222
E-Mail: BoqvistM@visa.com
McDonald‘s Deutschland Inc.
Drygalski-Allee 51, 81477 München
Fax: 089 - 78 59 44 79
E-Mail: info@mcdonalds.de
Kodak GmbH
Geschäftsführer Uwe Börke
Hedelfinger Straße 60, 70327 Stuttgart
Fax: 0711 - 406-5434
E-Mail: DE-CCC@kodak.com