Regenwald Report 03/2009 Costa Rica: Der „Frieden mit der Natur“ ist in Gefahr
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Der costa-ricanische Präsident Oscar Arias, Friedensnobelpreisträger und Erfinder des berühmten Slogans „Frieden mit der Natur“, plant den Meeresnationalpark Las Baulas zum Wildtierrefugium zu degradieren und dessen Grenzen zu verschieben. Umweltschützer laufen dagegen Sturm. In Las Baulas kommen nachts die vom Aussterben bedrohten Lederschildkröten an Land, die Strände sind Haupteiablageplatz in Costa Rica. In den angrenzenden Mangrovenwäldern des Parks lebt eine Vielzahl weiterer seltener Tier- und Pflanzenarten.
Hintergrund des Streits sind Immobilien- und Tourismusprojekte in Strandnähe. Dort haben sich Investoren und Spekulanten angesiedelt, darunter auch Deutsche. Die Bebauung, Hunde, Licht und Lärm stören die größte der Meeresschildkrötenarten. Die Regierung hat dagegen seit Jahren wenig unternommen. Zwar laufen erste Enteignungsverfahren gegen bestehende Anlagen, doch vor hohen Entschädigungszahlungen will sich der Staat drücken.
Für die bedrohten Meerestiere gibt es kaum Alternativen. Unbeirrbar kommen die Weibchen an den Strand zurück, an dem sie Jahre zuvor im warmen Sand eingegraben ausgebrütet wurden und geschlüpft sind. Umweltschützer sehen in der Initiative einen gefährlichen Präzedenzfall. Noch nie in der Geschichte des Landes wurde der Schutzstatus eines Nationalparks heruntergestuft.
Dr. Oscar Arias, Präsident
c/o Botschaft Costa Rica in Berlin
Dessauer Str. 28/29, 10963 Berlin
Tel.: 030-263 98 990
Fax: 030-265 57 210
emb@embajada-costarica.de
Weitere Artikel dieser Ausgabe
London: Aus für Palmölkraftwerk
Keine Tropenholzbänke in Nürnberg
Brasilien: Der Cerrado braucht Schutz
Im Herzen Brasiliens liegt eine Landschaft von ganz besonderem Wert – der Cerrado, die artenreichste Savanne der Welt. Doch diese einzigartige Trockenwald-Vegetation ist in größter Gefahr: Immer weiter dringen die Zuckerrohr- und Soja-Plantagen vor und vernichten den Lebensraum von Ureinwohnern, Tieren und Pflanzen.
Brasiliens bittersüße Ethanolträume
Brasilien sieht sich als kommende Weltmacht des globalen Südens. Der Anbau und der Export von Agrosprit sollen dem südamerikanischen Land schon bald Reichtum und Einfluss bescheren. Um den Energie- und Rohstoffhunger des Nordens zu befriedigen, werden natürliche Ökosysteme wie Cerrado und Regenwald rücksichtslos geopfert.
Penan: Blockaden gegen Waldraub
An den Frauen und Männern im Regenwald von Borneo kommt keiner vorbei – kein Holzlaster, kein Bulldozer, keine Polizei. Seit Mitte August protestieren die Ureinwohner der Penan im Bundesstaat Sarawak mit Straßensperren gegen die fortgesetzte Vernichtung ihrer Lebensgrundlage. 13 Dörfer sind beteiligt
Mexiko: Die Indianer wollen ihre Naturschätze bewahren
Die Ruinenstädte der Maya sind ein großer Kulturschatz der Menschheit. Doch die Nachfahren der Maya stehen nun den Entwicklungsplänen von Regierung und Investoren im Wege – ausgerechnet „grüne Megaprojekte” sollen sie vertreiben.