Regenwald Report 03/2009 Keine Tropenholzbänke in Nürnberg
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

das Überleben der Afrikanischen
Waldelefanten (Foto: Thomas
Breuer / Wikipedia)
1988 hat die Stadt Nürnberg den Beschluss gefasst, auf Tropenhölzer zu verzichten. Grund dafür war die Rodung der Regenwälder durch die Holzindustrie. Heute, gut 20 Jahre später, rückt Nürnberg davon aus Kostengründen ab. Um Geld zu sparen sollen die 3.500 Parkbänke der Stadt mit Sapelli-Holz, afrikanischem Mahagoni, ausgestattet werden. Was hat sich geändert? Die gleichen europäischen Holzkonzerne wie damals roden auch heute noch den Regenwald am Kongo. Nun tragen diese aber ein sogenanntes „Nachhaltigkeitssiegel” des FSC. Glauben Sie daran? Für die Holzindustrie sind die Regenwälder lediglich eine billige Holzquelle, doch sie erfüllen für uns Menschen viel wichtigere Funktionen: Sie erhalten die genetische Vielfalt, schützen die Böden, regulieren Wasserhaushalt und Weltklima. Für die Pygmäen sind sie Heimat und Lebensquelle, genauso wie für die vom Aussterben bedrohten Waldelefanten, Tieflandgorillas und Schimpansen. Sie können nicht überleben, wenn ihre Futterbäume weggesägt werden.
An unserer Protestaktion im Internet haben über 12.000 BürgerInnen teilgenommen. Die Nürnberger Presse hat das Thema aufgegriffen und immer wieder berichtet. Eine öffentliche Diskussion ist zustande gekommen, die Stadt will nun das Siegel prüfen. Unbehandelte Hölzer wie Eiche aus den heimischen Wäldern halten 15 Jahre für Parkbänke. Es muss kein Holz über Tausende von Kilometern aus Afrika herangeschafft werden. Tropenholz ist und bleibt keine Lösung, gleich ob mit oder ohne „Ökosiegel“.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Costa Rica: Der „Frieden mit der Natur“ ist in Gefahr
London: Aus für Palmölkraftwerk
Brasilien: Der Cerrado braucht Schutz
Im Herzen Brasiliens liegt eine Landschaft von ganz besonderem Wert – der Cerrado, die artenreichste Savanne der Welt. Doch diese einzigartige Trockenwald-Vegetation ist in größter Gefahr: Immer weiter dringen die Zuckerrohr- und Soja-Plantagen vor und vernichten den Lebensraum von Ureinwohnern, Tieren und Pflanzen.
Brasiliens bittersüße Ethanolträume
Brasilien sieht sich als kommende Weltmacht des globalen Südens. Der Anbau und der Export von Agrosprit sollen dem südamerikanischen Land schon bald Reichtum und Einfluss bescheren. Um den Energie- und Rohstoffhunger des Nordens zu befriedigen, werden natürliche Ökosysteme wie Cerrado und Regenwald rücksichtslos geopfert.
Penan: Blockaden gegen Waldraub
An den Frauen und Männern im Regenwald von Borneo kommt keiner vorbei – kein Holzlaster, kein Bulldozer, keine Polizei. Seit Mitte August protestieren die Ureinwohner der Penan im Bundesstaat Sarawak mit Straßensperren gegen die fortgesetzte Vernichtung ihrer Lebensgrundlage. 13 Dörfer sind beteiligt
Mexiko: Die Indianer wollen ihre Naturschätze bewahren
Die Ruinenstädte der Maya sind ein großer Kulturschatz der Menschheit. Doch die Nachfahren der Maya stehen nun den Entwicklungsplänen von Regierung und Investoren im Wege – ausgerechnet „grüne Megaprojekte” sollen sie vertreiben.