Aktuelles aus dem Regenwald - 2008
Informieren Sie sich über aktuelle Themen rund um den Regenwald und verfolgen Sie Erfolge und Entwicklungen im Kampf gegen die Zerstörung der Regenwälder.

Worst EU Lobbying Awards 2008!
Liebe Freundinnen und Freunde, Danke dass Sie abgestimmt haben bei den Worst EU Lobbying Awards 2008! Mit Ihrer Hilfe erreichten wir dieses Jahr über 8500 abgegebene Stimmen.
Brasilien: Indigene feiern Entscheidung des Obersten Gerichtshofes zu Landrechten
Am 10. Dezember 2008, dem 60. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, hat der Oberste Gerichtshof Brasiliens in einem entscheidenden Urteil beschlossen, die Landrechte von fünf indigenen Völkern aufrechtzuerhalten. Das Urteil bezieht sich auf das indigene Territorium Raposa-Serra do Sol („Land des Fuchses und Berg der Sonne“) im Bundesstaat Roraima im Amazonas-Regenwald.
20.000 Unterschriften gegen Agrospritwahn an Umweltminister Gabriel übergeben
Rettet den Regenwald und das Inkota Netzwerk haben am 3. Dezember Umweltminister Gabriel 20.000 Unterschriften gegen Agrosprit übergeben. Eine überdimensionale Protestpostkarte und ein Aktenordner voll mit Tausenden Unterschriften bekam der Minister direkt mit auf den Weg. Rettet den Regenwald bedankt sich herzlich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern für die Teilnahme an den Unterschriften-Aktionen.
COP: Sechs Jahre RSPO sind sechs Jahre Mord an den Orang Utan
"Die Orang Utan sind tot" stand auf den Bahren, die Umweltakivisten von COP heute vom Platz vor dem Hotel Indonesia im Zentrum von Jakarta Richtung Friedhof trugen. Mit dieser Beerdigung demonstrierten die Umweltschützer am 17. November 2008 gegen den Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl (Round Table on Sustainable Palm Oil - RSPO). RSPO vergibt ein "Ökosiegel" für angeblich "nachhaltig" produziertes Palmöl. Doch die Realität sieht ganz anders aus. Das Industriesiegel nichts weiter als Betrug und Etikettenschwindel.
Internationale Erklärung
Für Menschenrechte, Ernährungssouveränität, biologische Vielfalt und Klima-Gerechtigkeit
Neue Studie zu Agrarsprit
Focus Bericht zu Palmöl und Afrika: Tank oder intakte Natur
Um Palmöl-Plantagen zu gewinnen, holzen Großkonzerne täglich bis zu 20 Hektar des Tanoé-Walds ab. Das ist eine ökologische Katastrophe und treibt Anwohner schlimmstenfalls in sklavenähnliche Verhältnisse.
Hördokumentation Bioenergie aus Kolumbien. Wie aus Kraftstoff Zündstoff wird
Eine Hördokumentation vom Jenaer Internationalen Studierendenkreis (JISK) über die aktuelle Bioenergiedebatte (erstellt 2007) und deren soziale und ökologische Auswirkungen in Kolumbien: zum download..
Die Rückkehr der Ackergifte
Der zunehmende Verbrauch von Landflächen für den Anbau von Pflanzen für die Kraftstoffproduktion führt in vielen Ländern der Welt zu verstärktem Hunger. Der Umsatz mit Pestiziden erreichte bei Agrarkonzernen wie Syngenta, Bayer oder BASF im vergangenen Jahr neue Rekordwerte. "Das Geschäft mit Pestiziden macht wieder Spaß", findet Hans Theo Jachmann, Deutschland-Chef von Syngenta.
UPDATE: Dringende Streichung von Palm- u. Sojaöl aus der Positivliste des EEG damit der Regenwald nicht leidet
Am Freitag, den 6. Juni 2008, hat der Bundestag über die Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) abgestimmt. Obwohl das EEG über den massenhaften Import von Palm- und Sojaöl zur Verstromung in Blockheizkraftwerken (BHKW) sehr negative Umwelt- und Sozialauswirkungen in Südostasien und Südamerika hat, wurde die Förderung gesetzlich nicht ausgeschlossen.
Gabriels Nachhaltigkeits-Behauptung über Zuckerrohr-Ethanol aus Brasilien widerlegt
Die jüngste Recherche der FoE (Friends of the Earth Europa) belegt, dass die Nachhaltigkeit von Agrardiesel nur ein Vorwand ist.
Stimmen Sie bei der EU gegen die 10%ige Biodiesel-Beimischungsquote
Die europäische Komission hat eine Online-Abstimmung ins Netz gestellt, bei der Sie mitentscheiden können, ob die 10%ige Biodiesel-Beimischung bis 2020 umgesetzt werden soll oder nicht. Die EU hat die Abstimmung inzwischen beendet. Soweit wir wissen waren zum Ende 88 % der Teilnehmer gegen Agrarkraftstoffe.
SWR: Biergenuss schützt Regenwald?
„Alle zwei Sekunden wird Regenwald von der Größe eines Fußballfeldes abgeholzt. Und das, obwohl die Regenwälder die Zentren von Artenvielfalt und Evolution sind. Die Brauerei Krombacher packt uns bei unserem schlechten Gewissen und bietet uns an, den Regenwald zu retten. Und es ist gar nicht schwer: Wir müssen angeblich einfach nur Bier trinken. Ist es wirklich legitim, dem Verbraucher vorzugaukeln, er könne mit Biertrinken die Welt retten?" Nachrichten von SWR Fernsehen, 15.05.2008
Bedroht: Eines der wertvollsten Waldgebiete Afrikas - der Tanoé-Regenwald
Eines der wertvollsten Waldgebiete Afrikas – der Tanoé-Regenwald an der östlichen Elfenbeinküste – steht kurz vor der Abholzung. Dort agiert auch das vom Heidelberger Zoo maßgeblich unterstützte Artenschutzprojekt WAPCA.
Bonn: UN-Biodiversitätskonferenz
Zwischen dem 12. bis 30. Mai 2008 tagt in Bonn die UN-Biodiversitätskonferenz (Konvention zur Biologischen Vielfalt – Convention on Biological Diversity CBD). Turnusgemäss wird Deutschland von Brasilien den Vorsitz der Biodiversitätskonferenz übernehmen. Die Aktivisten Klaus Schenck und Guadalupe Rodriguez von Rettet den Regenwald sind mit dabei.
Infos zur COP und geplanten Protestaktionen
Das Übel an der Wurzel packen: mit Feri und Nordin unterwegs in Deutschland
Im Februar und März diesen Jahres waren zwei indonesische Umweltaktivisten auf Einladung von Rettet den Regenwald e.V. in Deutschland unterwegs. Das sie ausgerechnet hierzulande unterwegs waren, ist kein Zufall. Schließlich werden die profitablen Geschäfte mit der Vernichtung der indonesischen Regenwälder in erheblichem Ausmaß mit deutschem Geld finanziert , von der deutschen Politik unterstützt und durch die steigende hiesige Nachfrage nach Palmöl, Tropenholz und Zellstoff immer weiter angefacht.
Unser Redakteur Werner Paczian ist verstorben
Wir trauern um unseren unersetzlichen Kollegen und Freund, Waldschützer und Menschenrechtsaktivisten Werner Paczian. Werner hat als Journalist und Autor des Buches "Raubmord am Regenwald" sowie als Redakteur des Regenwald Reports und der Internetseite von Rettet den Regenwald die Kampagnen zum Schutz der Wälder und der Menschen in den Tropen gestaltet und sich extrem für Umwelt, soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte engagiert.

Goldförderung bedroht Mensch und Umwelt
Beispiele für Umweltzerstörung und Krankheit durch Goldgewinnung
Energieversorgung contra Ernährungssicherheit
Kirchliche Hilfswerke lehnen Ausweitung von Agro-Treibstoffen ab Stuttgart/Bonn/Aachen (ots) - Die kirchlichen Hilfswerke "Brot für die Welt", Misereor und der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) lehnen die von der Bundesregierung geplante Ausweitung des Einsatzes von Agro-Treibstoffen ab. "Diese Maßnahme ist doppelt kontraproduktiv.
Studie: Biosprit schadet Klima
Washington (dpa) Die Produktion von Biosprit kann den Klimawandel in vielen Fällen drastisch beschleunigen. Denn allein durch das Anpflanzen von Mais, Raps oder Palmöl entstehen oft mehr Treibhausgase als durch die daraus gewonnenen Biokraftstoffe eingespart werden.
Zwei indonesische Wächter des Waldes in Deutschland
Die beiden indonesischen Umweltaktivisten Nordin und Irawan besuchen Deutschland vom 14. Februar bis 5. März 2008. Nordin kämpft auf Borneo gegen Brandrodung und die Anlage neuer Palmölplantagen, die Kleinbauern verdrängen und den Lebensraum der letzten Orang-Utans vernichten. Feri kämpft auf Sumatra gegen illegalen Holzeinschlag und Palmölkonzerne. Jüngst hat er in der Provinz Jambi gemeinsam mit Kleinbauern erstritten, dass ein großer Konzern Land an die Bauern zurück geben musste.
Mailaktionen retten Regenwald
Die Regenwälder der Insel Woodlark, knapp 280 Kilometer von Papua Neu Guinea (PNG) entfernt, können weiter atmen. Der malaysische Konzern Vitroplant Ltd. zog jetzt seine Pläne zurück, 60.000 Hektar Palmöl-Plantagen auf der Insel für die produktion von Agrarsprit anzulegen, die rund 85.000 Hektar groß ist. Der Landwirtschaftsminister von PNG, John Hickey, hat das Ende des Palmöl-Projektes bestätigt.