Aktuelles aus dem Regenwald - 2009
Informieren Sie sich über aktuelle Themen rund um den Regenwald und verfolgen Sie Erfolge und Entwicklungen im Kampf gegen die Zerstörung der Regenwälder.

Verbündete des Regenwalds / Aktionen und Projekte 2009
Für den Regenwald und die Menschen, die dort leben, war 2009 wieder ein schwieriges Jahr. Mit ihrem streben nach Macht und Geld bedrohen immer mehr Akteure auf der ganzen Welt die einzigartigen Ökosysteme. Rettet den Regenwald hat an vielen Stellen aufzeigen können, wie das Handeln jedes einzelnen direkt den Regenwald betrifft.
Erfahren Sie mehr über unsere Aktivitäten 2009:
Bioenergiedörfer oder biologischer Landbau - was ist besser fürs Klima?
Biosprit aus Palmen - Indonesien opfert seine Wälder
PROTESTAKTION BEENDET - Vattenfall reagiert auf unsere Protestaktion
9749 Menschen haben sich an den Protesten gegen das Verbrennen von Palmöl im Fernheizwerk Neukölln in Berlin beteiligt. Jetzt haben die Betreiber erklärt: "Das Fernheizwerk Neukölln wird zum Ende dieses Jahres auf die Erzeugung von Strom und Wärme mit Palmöl verzichten." Damit ist die Aktion beendet. Den vollständigen Brief des Fernheizwerk Neukölln sehen Sie in der Meldung.
AnführerInnen sozialer Bewegungen aus dem Süden protestieren gegen den WWF International
Andritz und Kontrollbank: Hände weg von Tasmaniens Urwäldern!
Urwaldkauf in Paraguay: Interview mit Benno Glauser von unserer Partnerorganisation Iniciativa Amotocodie
Urwaldkauf in Paraguay: Interview mit zwei Ayoreo-Führern in Paraguay

Radiobeitrag: Der Gran Chaco - Billigland und abgebrannt
Den Beitrag der Radioagentur Lateinamerika-Europa "onda" vom 5. November 2009 zu den Naturschönheiten des Chaco-Urwaldgebiets in Südamerika, seinen Bewohnern und den Bedrohungen durch Viehzüchter und Sojaindustrie können Sie hier hören.
Tropenholz in Nürnberg: ZDF-Fernsehbericht
Die Stadt will alle Parkbänke demnächst mit Tropenholz aus dem Regenwald ausstatten. 3.500 Bänke nach und nach. Ein Beschluss, der nicht allen Bürgern gefällt, es werden bereits Unterschriften gesammelt.
Zucker fürs deutsche Auto
Umweltschützer warnen vor Folgen des Bioethanol-Booms. Bereits 2008 importierte Deutschland nach Schätzung des Umweltbundesamts bis zu 210 Millionen Liter (166.000 Tonnen) Zuckerrohr-Ethanol aus Brasilien.

Neue Studie: Biokraftstoffe sind klimaschädlich
Biokraftstoffe sind nicht klimafreundlich, sondern werden den Ausstoß von schädlichen Klimagasen noch verschärfen. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler anhand von Simulationen. Sie fordern einen Stopp des Anbaus.
ARD-Fernsehbericht
Bericht der ARD-Tagesthemen über den Kampf der Ureinwohner auf Borneo für ihren Lebensraum vom 15. Oktober 09
FAO Der Mythos vom Wachstum gegen den Hunger
Aktion zu den Milliardeninvestitionen von BP in die brasilianische Ethanolindustrie
Mehr als 10.000 Menschen haben sich an unserer Protestaktion zu den Milliardeninvestitionen von BP in die brasilianische Ethanolindustrie beteiligt. BP hat reagiert und ein Antwortschreiben an die TeilnehmerInnen verschickt. Lesen Sie hier unser Antwortschreiben und nachfolgend die Stellungnahme von BP.
Palmöl-Lobby bläst zum Angriff auf Umweltschützer
Die Lobby-Organisation World Growth greift Umweltschutzorganisationen an, die sich zum Schutz des Regenwaldes engagieren und damit der Palmöl-Industrie ein Dorn im Auge sind. Denn die vielfach propagierte Heilsbotschaft von der Palmöl-Nutzung ist falsch. Rettet den Regenwald vermutet, dass sie aus der Feder der Palmöl-Industrie selbst stammt.
44 Sekunden entscheiden über den Regenwald - Zertifikat für Biomassestrom „durchgewunken“
44 Sekunden entscheiden über den Regenwald Zertifikat für Biomassestrom „durchgewunken“ Weit mehr als 5000 Menschen haben sich an unserer Briefaktion vom 1.7. beteiligt. „Keine Nachhaltigkeitsverordnung für Strom aus Biomasse!“ Das war die Forderung für die bevorstehende Abstimmung im Bundestag. Die besorgten Bürger konnten sich damit jedoch nicht durchsetzen – die Zertifizierung für sog. Biostrom wurde mehrheitlich beschlossen. Innerhalb von nur 44 Sekunden ging der gesamte Tagesordnungspunkt über die Bühne, ohne Debatte. Nur DIE LINKE stimmte dagegen, FDP und Grüne enthielten sich. Auf unsere Protestaktion haben Politiker der verschiedenen Parteien dennoch reagiert. Lesen Sie hier ihre Antworten und ebenso die im Plenum zu Protokoll gegebenen Reden
Karl Ammann dokumentiert Naturvernichtung
Im Spiegel ist ein Bericht über Karl Ammann, der die Naturvernichtung dokumentiert hat. Siehe auch das Buch Consuming Nature von Karl Ammann in unserem Shop.
Ecuador: Mangroven siegen über illegale Garnelenfarm
Normalerweise bedeutet ein anrückender Bagger für die Natur nichts gutes. Doch in Ecuador wurden nun mit der schweren Baumaschine Stauwehre und Dämme dem Erdboden gleichgemacht, die ein Investor zuvor im Mangrovenwald gerodet hatte.
Brasilien: Erfolgreiche Emailaktion – Funai beginnt Demarkierungsprozess
Die Aktion von Rettet den Regenwald zur Unterstützung der Tremembé-Indianer in Nordostbrasilien brachten einen ersten Erfolg. Wie die Sprecherin der Tremembé, Adriana Carneiro de Castro, nun mitteilte, habe die Indianerschutzbehörde FUNAI endlich definitiv zugesagt, noch in diesem Monat mit dem Demarkierungsprozess zu beginnen und eine Arbeitsgruppe in das Stammesgebiet der Tremembé von São José und Buriti in Ceará zu schicken. Dies ist mit ein Erfolg der rund 10.000 Emails, die von Unterstützern der Rettet den Regenwald-Aktion an die FUNAI geschickt wurden.
SF-Fernsehreportage zu den Zweifeln an FSC-zertifiziertem Tropenholz
Tropenholz für die Veranda zu Hause – und das ohne schlechtes Gewissen. Selbst der WWF macht Werbung für sogenanntes FSC-Holz, das auch aus dem gefährdeten Kongo-Becken kommt. Doch an dem ökologisch "sinnvollen" Holzschlag im Tropenwald gibt es Zweifel. Eine Rundschau-Recherche.
44 Sekunden entscheiden über den Regenwald - Zertifikat für Biomassestrom im Bundestag „durchgewunken“
Weit mehr als 5.000 Menschen haben sich an unserer Eilaktion vom 1.7.2009 beteiligt: „Kein grünes Mäntelchen für Regenwaldvernichtung durch Strom aus Palmöl“. Das war die Forderung für die bevorstehende Abstimmung im Bundestag. Die besorgten BürgerInnen konnten sich jedoch nicht durchsetzen – die „Nachhaltigkeitsverordnung“ zur Zertifizierung für sog. Biomassestrom wurde mehrheitlich beschlossen.
Übergabeaktion bei Credit Suisse in Hamburg
Credit Suisse fühlt sich unschuldig am Regenwald-Raubbau
Mehr als 11.000 Menschen haben sich innerhalb einer Woche an unserer Protestaktion beteiligt. Credit Suisse hat reagiert. Lesen Sie hier die Stellungnahme der Bank und unser Antwortschreiben.
Tagesschau: Ureinwohner kämpfen auf Borneo
Malaysias Regierung lässt im Regenwald derzeit einen Staudamm zur Stromerzeugung bauen. Doch die Ureinwohner wehren sich gegen das Projekt: Sie werfen der Regierung vor, sie über das Projekt nicht informiert zu haben und den Regenwald als reines Spekulationsobjekt zu sehen.
Schweineleben live!
Flugblatt zum ausdrucken und faxen an Credit Suisse
Drucken Sie unser Flugblatt zu obiger Protestkation (Keine Schweizer Franken für Regenwaldvernichtung) aus und verteilen Sie es oder hängen es in Supermärkten etc. auf oder faxen oder senden Sie es selber an die Bank.
FOCUS: Schwieriger Kampf um Amazonien
Schwieriger Kampf um Amazonien Brandrodung, Monokulturen, Genpflanzen – Brasilianer opfern den Regenwald für Ackerland und Viehweiden. Das bringt ihnen oft mehr Wohlstand, allerdings nur kurzfristig. Das weitverbreitet Monsanto-Gift Roundup kann Menschen gefährden.
Und noch ein politisch inszenierter Etikettenschwindel
UNESCO-Weltnaturerbe für das Wattenmeer Ein politisch inszenierter Etikettenschwindel
ERFOLG: Pinsel von Pelikan aus Tropenholz
Die Protestaktion wurde erfolgreich beendet, nachdem innerhalb einer Woche 7.081 Menschen über die Webseite von Rettet den Regenwald an Pelikan geschrieben hatten. In einer "Stellungnahme zu Pinseln aus Ramin Holz" teilte die Firma am 17. Juni folgendes mit: Wir haben "aus dieser Diskussion gelernt und ziehen deshalb klare Konsequenzen. ... Pelikan wird zukünftig weder Ramin Holz noch jegliche andere Art von geschützten Tropenhölzern zu Pinseln verarbeiten."
Eilaktion: Vermittlungsausschuss tagt diese Woche wegen „Biosprit“
Die Email-Aktion wurde erfolgreich abgeschlossen. Wir danken allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen. Der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag hat sich am Mittwoch darauf verständigt, 2009 die Beimischungsquote von Agrosprit rückwirkend auf 5,25 Prozent zu begrenzen.
Reisetagebuch Indonesien / 3. Etappe Sumatra
Reisetagebuch Indonesien / 2. Etappe: Zentralkalimantan
Reisetagebuch Indonesien
Für Rettet den Regenwald war die Hamburger Journalistin Christiane Zander im Mai und Juni drei Wochen in Indonesien unterwegs, um sich ein Bild zu machen über die Arbeit unserer Projektpartner und wie sie die Spendengelder verwenden. Lesen Sie, was sie dort erlebt hat.
Von der Dürre in die Traufe - Land unter im brasilianischen Nordosten
Bischof Cappio trägt Diskussion um brasilianisches Großprojekt nach Deutschland
Bau des Stahlindustriekomplexes von Thyssen-Krupp in Brasilien
Es stinkt zum Himmel: Schweinemastfabriken in Deutschland
Die Bio-Lüge
Streit um Indianerland am Paradiesstrand in Ceará: Indio oder Nicht-Indio?
Flugblatt zum Ausdrucken
Bundestag entscheidet über Agrosprit: Zukunft der Regenwälder steht auf dem Spiel
Spiegel schreibt: UNSINNIGE EU-KLIMAPOLITIK
Klimapolitik paradox: Trotz Solar- und Windenergie-Booms wird in Europa kein Gramm CO2 eingespart. Denn für jedes neue Windrad in Deutschland darf in Osteuropa mehr Kohle verfeuert werden. Auch die Grünen denken jetzt um, wie E-Mails belegen, die SPIEGEL ONLINE vorliegen.