
Gemeinden aus den Kendeng-Bergen reichen in Deutschland Beschwerde ein: HeidelbergCement gefährdet Indigene und Umwelt
Einwohner der indonesischen Insel Java wehren sich gegen HeidelbergCement. Die Existenz der Menschen und die Ökosysteme sind in Gefahr, weil der Konzern im Kendeng-Karstgebirge Kalkstein abbauen und Zement herstellen will. Jetzt reichen mehrere Gemeinden Beschwerde bei der Bundesregierung ein.
PM: Beschwerde gegen HeidelbergCement bei der Bundesregierung eingereicht
Der deutsche Konzern HeidelbergCement, einer der weltweit größten Zementhersteller, will im Kendeng-Karstgebirge auf der indonesischen Insel Java Kalk abbauen und dort eine Zementfabrik errichten. Doch Eingriffe in das sensible Karstgebirge sind eine ökologische und humanitäre Katastrophe.
Seit Jahren protestieren die Einwohner zahlreicher Gemeinden gegen das Projekt. Rettet den Regenwald unterstützt sie mit einer Petition. Doch bisher ist HeidelbergCement nicht auf die Bedenken und Warnungen eingegangen.
Am 9. September 2020 haben die Gemeinden bei der Bundesregierung (an die Nationale Kontaktstelle für die OECD-Leitsätze) Beschwerde gegen HeidelbergCement eingereicht. Darin werfen sie dem Unternehmen vor, durch den geplanten Kalksteinabbau und das Zementwerk ihre Existenzgrundlage, Wasserressourcen sowie lokale Ökosysteme zu gefährden.
Die Beschwerdeführer fordern HeidelbergCement dazu auf:
- prüfen zu lassen, ob das Projekt mit den Umwelt und Menschenrechten verträglich ist und diese unabhängige Prüfung offenzulegen (Umwelt- und Menschenrechtsverträglichkeitsprüfung);
- die Menschenrechte aller betroffenen Gemeinden zu respektieren, einschließlich des Rechts auf freiwillige, vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebene Zustimmung der indigenen Samin (Free, Prior and Informed Consent). Das Projekt muss abgebrochen werden, wenn keine gegenseitige Einigung erzielt wird;
- sicherzustellen, dass die betroffenen Gemeinden keinen Repressalien wegen der Einreichung dieser Beschwerde ausgesetzt werden.
Die Beschwerde wird mitgetragen von: Inclusive Development International, Heinrich Böll Stiftung, FIAN, Misereor, Watch Indonesia!, Stiftung Asienhaus und Rettet den Regenwald e.V..
Die Pressemitteilung zur Beschwerde vom 9. September 2020 finden Sie hier: Indonesische Gemeinden reichen Beschwerde gegen He…
Mehr Informationen:
- Zu der Beschwerde: https://www.inclusivedevelopment.net/campaign/indonesia-heidelbergcement/
- Seit 2016 fordern wir: HeidelbergCement raus aus den Kendeng-Bergen! 189.092 Menschen haben unseren Appell bereits unterstützt. Bitte unterschreiben auch Sie, falls Sie es noch nicht getan haben.
- Auf der Hauptversammlung von HeidelbergCement 2017 haben wir die Petition, die damals 110.000 Unterschriften hatte, erstmals überreicht. Da die Firma nicht einlenkt, setzen wir die Kampagne fort.
- Mehr zum Thema Zement – Naturzerstörung für Betonwüsten
- Video über den Widerstand der indigenen Samin gegen Zement mit deutschen Untertiteln

Rechtshilfefonds für Regenwald-Aktivisten
Seit Jahren kämpft Wardian auf Borneo gegen die Abholzung seines Waldes für Ölpalmen. Deswegen saß er im Gefängnis. Wir sammeln Spenden für Anwalts- und Gerichtskosten.

Heidelberg Materials raus aus den Kendeng-Bergen!
Der deutsche Konzern will auf der Insel Java eine Zementfabrik errichten. Doch Eingriffe in das sensible Karstgebirge sind eine ökologische und humanitäre Katastrophe.

Zement - Naturzerstörung für Betonwüsten
Indonesien verwendet rund 50 Prozent seiner Energie auf die Zementherstellung. Was haben Beton und Bauboom hierzulande mit Umweltverschmutzungen und Vertreibungen zu tun?

Reissacktaschen recycelt ab 10€ Spende
Handgenäht, jedes Stück ein Unikat und sehr haltbar – unsere Taschen aus recycelten Getreidesäcken werden von einer Landwirtschafts-Kooperative auf den Philippinen produziert.