Direkt zum Inhalt springen
Suche
Indigene Penan protestieren in Sarawak
Mneschen wehren sich seit gegen die Rodung ihrer Wälder (© Bruno Manser Fonds)

Beendete Petition Nicht für Olympia abholzen!

249.992 Unterschriften

Den Indigenen wird in Malaysia der Wald geraubt: Im Olympiastadion in Tokio wird Tropenholz aus ihrem Wald verbaut. Schützt die Heimat der Waldvölker! Schützt den Regenwald! Kein Tropenholz für Olympia!

News und Updates
Unsere Forderung

An: Ministerpräsident von Japan Shinzo Abe, Präsident des IOC Thomas Bach, Präsident des Japanese Olympic Committee Tsunekazu Takeda, Präsident des Organizing Committee of the 2020 Tokyo Olympic Games Yoshiro Mori

„Indigene Penan sind Opfer von Japans Bauindustrie. Die Regenwälder werden für Sperrholz vernichtet. Vor Olympia in Tokio muss das verboten werden.“

Ganzes Anschreiben lesen

Umweltschützer haben auf der Baustelle für Tokios Olympiastadion Platten aus Tropenholz entdeckt, die vom Konzern Shin Yang geliefert wurde. Fotos zeigen an Betonverschalungen den Stempel „SY e-panel“, der Shin Yang zugeordnet wird. Das malaysische Unternehmen ist tief in die illegale Abholzung von Regenwäldern auf Borneo verstrickt.

Seit Jahrzehnten kämpft das indigene Volk der Penan dort gegen die Zerstörung der Wälder. Doch korrupte Politiker, bestechliche Beamte und skrupellose Holzkonzerne wie Shin Yang verdienen am Raubbau viele Millionen Dollar.

Abnehmer des Holzes, das oft illegal geschlagen wird, sitzen in Japan. Sie importieren jährlich 100 Millionen Sperrholzplatten aus Sarawak. Bauunternehmen verwenden das Holz für Verschalungen bei der Beton-Verarbeitung. Die Organisation Global Witness hat bereits im Dezember 2014 auf Baustellen in Tokio nachgewiesen, dass dort Tropenholz unter anderem von Shin Yang verarbeitet wird.

Es besteht die Gefahr, dass Firmen auf weiteren Olympiabauten ebenfalls Tropenholz verwenden. Das globale Sportereignis fände somit auf dem Rücken der Penan statt. Dass Tropenholz auf der Baustelle des Olympiastadions gefunden wurde zeigt: Die Warnung ist berechtigt!

Bitte fordern Sie von den verantwortlichen Sportfunktionären und Politikern, bei den Ausschreibungen und auf den Baustellen Tropenholz zu verbieten. Die regenwaldgefährdende Praxis der Bauwirtschaft muss ein Ende haben.

Das Volk der Penan kann nur überleben, wenn die Regenwälder ihrer Heimat nicht weiter gerodet werden.

Hinter­gründe

Der Bruno Manser Fonds kämpft seit vielen Jahren gegen Regenwaldvernichtung und Menschenrechtsverletzungen in Sarawak.

Hier finden Sie ein eindrucksvolles Video über die Lebensweise der Penan und ihren Kampf gegen die Vernichtung des Regenwaldes. Diese Reportage ist ebenfalls informativ.

Informationen zu Tokios Bewerbung als Austragungsort für die Olympischen Spiele 2020 finden Sie hier.

An­schreiben

An: Ministerpräsident von Japan Shinzo Abe, Präsident des IOC Thomas Bach, Präsident des Japanese Olympic Committee Tsunekazu Takeda, Präsident des Organizing Committee of the 2020 Tokyo Olympic Games Yoshiro Mori

Japanischer Ministerpräsident Shinzo Abe,
sehr geehrter Herr Bach,
sehr geehrter Herr Tsunekazu Takeda
sehr geehrte Herr Yoshiro Mori,

auf Borneo kämpft das Volk der Penan um den Regenwald. Tausende Urwaldriesen wurden bereits gefällt – der Raubbau frisst sich durch Malaysia. Unersetzbare Bäume werden zu billigem Sperrholz zerlegt und nach Japan exportiert. Auf Baustellen wird das Tropenholz für Verschalungen verwendet und zum Wegwerfprodukt.

Bei seiner Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2020 hat Tokio unter dem Motto "Fair Play for Earth" grüne Spiele versprochen. Dies muss bereits bei der Errichtung des Kasumigaoka Nationalstadions, anderer Spielstätten und des olympischen Dorfes eingelöst werden.

Bitte sorgen Sie dafür, dass bei der Vergabe von Bauaufträgen für die Olympischen und Paralympischen Sommerspiele 2020 Unternehmen ausgeschlossen werden, die Tropenholz verwenden. Das könnte Signalwirkung für die gesamte Branche haben, auch über Japan hinaus.

Das Volk der Penan kann nur überleben, wenn die Regenwälder nicht weiter gerodet werden.

Mit freundlichen Grüßen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!