
Gesunde Umwelt ist ein Menschenrecht
Alle Menschen haben das Recht auf eine saubere und gesunde Umwelt, das hat die UN-Vollversammlung Ende Juli 2022 anerkannt. 161 Länder stimmten für die Resolution als eigenständiges Menschenrecht; nur acht enthielten sich.
Staaten, internationale Organisationen und Wirtschaftsunternehmen müssen ihre Anstrengungen für eine gesunde Umwelt für alle verstärken. Das ist ein großer Erfolg und ein wichtiger Schritt, den Umweltorganisationen schon lange gefordert haben. Rechtlich bindend ist die Entscheidung für die Mitgliedsländer allerdings nicht.
Die Vereinigung der indigenen Organisationen Amazoniens (COICA) begrüßt den Beschluss: „Für uns, die wir direkt mit der Natur verbunden sind, bedeutet die Verletzung der Umwelt auch die Verletzung unserer Rechte und umgekehrt. Zumal indigene Naturschützer ermordert und kriminalisiert werden, wenn sie ihr Land schützen, um eine gesunde Umwelt auch für künftige Generationen zu garantieren.“
Mehr dazu und zu vielen weiteren Themen lesen Sie in unserem Regenwald Report.
Weitergeber gesucht
Der Regenwald Report bietet Reportagen und Hintergrundberichte zu aktuellen Themen aus den Regionen des Regenwaldes. Wir analysieren, liefern aktuelle Fakten und decken auf. Es ist für uns eine große Hilfe und Wertschätzung, wenn Sie das Heft an Freunde, Bekannte und Kollegen weitergeben. Bestellen Sie gern kostenlos Exemplare zum Verteilen.
Diese Seite ist in folgenden Sprachen verfügbar:

Das Recht, NEIN zu sagen!
Unser Rohstoffhunger zerstört die Lebensgrundlagen der Menschen im globalen Süden. Das zeigen unsere Beispiele aus Indonesien und Madagaskar in diesem Heft. Doch die Gemeinden, die sich dagegen wehren, insbesondere gegen den Bergbau, werden mehr. Und sie werden stärker. Sie wissen: Das Recht ist auf ihrer Seite.

Brasilien: Die Ka'apor brauchen unsere Hilfe
Die Ka'apor wenden sich an die Weltöffentlichkeit, um ihr staatlich anerkanntes Regenwaldgebiet Alto Turiaçu vor Holzfällern, Landspekulanten und Goldsuchern zu verteidigen

Regenwald - Fragen und Antworten
Auf höchstens fünf Prozent der Landfläche beheimaten die tropischen Regenwälder die Hälfte aller Tier- und Pflanzenarten. Doch dieses beeindruckende Naturerbe ist in Gefahr.