Regenwald Report 04/2011 Erfolg: Gericht stoppt Rodungen für Palmöl
Kamerun
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Noch gibt es Hoffnung für die Regenwaldbewohner im Südwesten von Kamerun: Das Gericht in Mundemba hat die Rodungen für Palmölplantagen vorerst gestoppt. 70.000 Hektar Urwald wollen die US-Firma Herakles Capital und deren lokale Tochter Sithe Global Sustainable Oils Cameroon für ihre Monokulturen abholzen. Die Plantagen würden das artenreiche Mosaik aus Wald und den traditionellen Kulturen von 45.000 Kleinbauern zerstören. Doch nicht nur die Menschen kämpfen um ihr Überleben – in Gefahr ist auch die zweitgrößte Artenvielfalt Afrikas. Denn das Gebiet grenzt direkt an den Korup Nationalpark. Dort leben die Drills, die höchstgefährdete Affenart des Kontinents, und auch die stark bedrohten Nigeria-Schimpansen, Preuss-Meerkatzen, Stummelaffen und Waldelefanten. Tiere und Pflanzen kennen keine Nationalparkgrenzen. Wird der Wald außerhalb der Schutzzonen abgeholzt, nimmt man ihnen wichtige Wanderkorridore.

82 Reptilienarten
Mit Planierraupen hatten die Firmen bereits begonnen, den Regenwald zu ver-nichten. Auf den Flächen sollen Millionen Setzlinge für die späteren Plantagen kultiviert werden. Doch Genehmigungen dafür besitzen die Firmen nicht. Rettet den Regenwald hat die lokalen Umweltschützer und die Einwohner dabei unterstützt, gegen die illegalen Rodungen vor Gericht zu klagen. Mit Erfolg: Sämtliche Aktivitäten müssen eingestellt werden.
Allerdings sind damit die Palmölplantagen noch nicht endgültig verhindert. Der Verein hat bereits Spendengelder für ein großes Informationstreffen im Regenwald überwiesen. Dort konnten die Umweltaktivisten die Bevölkerung erstmals über die bedrohlichen Pläne informieren. Viele der Einwohner haben zum ersten Mal erfahren, dass sie ihr Land und den Regenwald für immer an die Palmölfirmen verlieren sollen. Die Menschen waren empört und organisieren nun weiteren Widerstand.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Die Regenwaldkämpfer kommen nach Deutschland
Was hat Unilevers Rama mit einem zerstörten Dorf auf Sumatra zu tun? Die Antwort heißt Palmöl: Der Rohstoff für unseren Brotaufstrich und für zahllose weitere Wohlstandsprodukte ist Ursache für Abholzung und Menschenrechtsverletzungen in Indonesiens Regenwäldern. Nun kommen die Waldmenschen aus Borneo und Sumatra im Dezember nach Deutschland – um auf ihre Tragödie aufmerksam zu machen.
Erfolg: Indianer retten ihren Naturschatz
Bolivien
Erfolg: Das Korallenmeer bleibt vom Öl verschont
Kolumbien
Rettet den Mabira-Regenwald
Ugandas Präsident Museveni will einen der größten Naturschätze seines Landes für Zuckerrohr- Plantagen opfern. Obwohl der artenreiche Wald seit 1932 unter Schutz steht und die Regierung damit gegen die eigene Verfassung verstößt. Noch kann der Plan verhindert werden
Lebend gehäutet – für unseren Luxus
Für exklusive Taschen, Schuhe oder Gürtel importiert die europäische Mode-Industrie Reptilienhäute aus Südostasien. Der überwiegende Teil dieser Häute kommt aus Indonesien. Dort werden jedes Jahr Hunderttausende Netzpythons und Bindenwarane gefangen, gequält und brutal getötet. Wissenschaftler warnen auch vor den ökologischen Folgen.
Erfolg: Behörden lehnen Umweltstudie des Kupferriesen Codelco ab
Ecuador