Regenwald Report 04/2011 Erfolg: Behörden lehnen Umweltstudie des Kupferriesen Codelco ab
Ecuador
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
In Ecuador ist es den Bauern und Umweltschützern bis heute gelungen, ihren Bergregenwald im Intag vor Ausbeutung zu bewahren. Seit 20 Jahren versuchen internationale Konzerne, in der Tropenwaldregion nördlich der Hauptstadt Quito Kupfer zu fördern. Mit viel Mut, Zusammenhalt und Unterstützung aus vielen Ländern der Welt konnten die Intag-Bewohner bereits zwei Kupferminen verhindern – eine japanische und eine kanadische. Rettet den Regenwald hilft den Menschen seit vielen Jahren. Nun ist der chilenische Codelco-Konzern an den Lagerstätten unter dem Toisan-Gebirge interessiert, doch bereits der erste Anlauf scheiterte: Die vorgelegte Umweltverträglichkeitsprüfung wurde von den Behörden abgelehnt. Sowohl die Umweltschützer als auch die Gemeindeverwaltung hatten haufenweise Unregelmäßigkeiten festgestellt und Beschwerden eingereicht.
Doch der staatliche, weltweit größte Kupfer-Produzent Codelco wird sicher nicht so schnell aufgeben. Die Aktivisten in Ecuador berichten, dass nun Soldaten den Intag kontrollieren, Straßensperren errichten und die Menschen mit Waffen und Militärfahrzeugen einschüchtern. So begannen auch die früheren Konflikte. Jetzt ist Ecuadors Präsident Correa gefragt. Er muss sein Versprechen vom „Recht auf ein gutes Leben in Harmonie mit der Natur“ einhalten. Die Bauern machen es vor: Mit Öko-Tourismus und Ökokaffee.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Die Regenwaldkämpfer kommen nach Deutschland
Was hat Unilevers Rama mit einem zerstörten Dorf auf Sumatra zu tun? Die Antwort heißt Palmöl: Der Rohstoff für unseren Brotaufstrich und für zahllose weitere Wohlstandsprodukte ist Ursache für Abholzung und Menschenrechtsverletzungen in Indonesiens Regenwäldern. Nun kommen die Waldmenschen aus Borneo und Sumatra im Dezember nach Deutschland – um auf ihre Tragödie aufmerksam zu machen.
Erfolg: Indianer retten ihren Naturschatz
Bolivien
Erfolg: Gericht stoppt Rodungen für Palmöl
Kamerun
Erfolg: Das Korallenmeer bleibt vom Öl verschont
Kolumbien
Rettet den Mabira-Regenwald
Ugandas Präsident Museveni will einen der größten Naturschätze seines Landes für Zuckerrohr- Plantagen opfern. Obwohl der artenreiche Wald seit 1932 unter Schutz steht und die Regierung damit gegen die eigene Verfassung verstößt. Noch kann der Plan verhindert werden
Lebend gehäutet – für unseren Luxus
Für exklusive Taschen, Schuhe oder Gürtel importiert die europäische Mode-Industrie Reptilienhäute aus Südostasien. Der überwiegende Teil dieser Häute kommt aus Indonesien. Dort werden jedes Jahr Hunderttausende Netzpythons und Bindenwarane gefangen, gequält und brutal getötet. Wissenschaftler warnen auch vor den ökologischen Folgen.