Regenwald Report 01/2012 Aktuelle Meldungen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Sogenannter „Biosprit“ ist schädlich
Studie: Agrosprit belastet Klima stärker als Erdöl

Biosprit aus Palmöl, Raps und Soja belastet das Klima stärker als herkömmliche Treibstoffe aus Erdöl. Zu diesem brisanten Ergebnis kommt eine neue von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene Studie. Während in der Presse längst die Forschungsergebnisse veröffentlicht wurden, schweigt der zuständige deutsche EU-Energiekommissar Günther Oettinger noch. Seine Kollegin, die EU-Klimakommissarin Connie Hedegaard, warnt hingegen vor der vermeintlich grünen Energie vom Acker: „Persönlich war ich immer sehr vorsichtig mit Biosprit“, sagt sie.
Demnach belasten herkömmliche Kraftstoffe aus Erdöl das Klima mit 87,5 Gramm Kohlendioxid je Megajoule, während Palmöl 105 Gramm, Soja 103 Gramm und Raps 95 Gramm verursachen. Das Foto zeigt die Regenwaldabholzung für Palmöl in Indonesien.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ministerin Aigner gibt nach
Baugesetz soll Tierfabriken stoppen

In Deutschland sind Hunderte von neuen Tierfabriken geplant - für Millionen weiterer Hühner, Schweine und Rinder. Das bedeutet mehr gequälte Tiere, mehr Antibiotika, mehr Kot und Gülle – und auch noch mehr Regenwaldrodung für das Soja-Kraftfutter. Schon jetzt verschlingt die Tiermast bei uns 4,5 Millionen Tonnen Soja pro Jahr – und damit zwei Millionen Hektar Anbauflächen vor allem in Südamerika. Land, das einmal Regenwald war.
Bisher konnten Agrarunternehmer fast überall die riesigen Anlagen auf die grüne Wiese klotzen. Nun hat Landwirtschaftsministerin Aigner dem Druck von Umweltschützern nachgegeben. Ihr Entwurf zur Änderung des Baugesetzes schreibt für neue Tiermastanlagen eine Umweltverträglichkeitsprüfung vor. Damit können sich Gemeinden und Bürger endlich gegen die Projekte wehren. Jetzt muss das Gesetz noch beschlossen werden.
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Indianer gegen Ölindustrie
Chevron muss zahlen

Der US-Ölkonzern Chevron muss erneut schwere juristische Schlappen einstecken: Ein Berufungsgericht in Ecuador hat ein bahnbrechendes Urteil aus dem letzten Jahr bestätigt. Damals wurde Chevron in erster Instanz zu einer Strafzahlung von umgerechnet 7 Milliarden Euro verurteilt. Der Konzern trägt die Verantwortung für die Ölverseuchung, die die Firma Texaco, mit der Chevron später fusionierte, im Amazonas-Regenwald verursacht hat. Da sich der Ölriese weigert, die Schuld für die Umweltschäden anzuerkennen, und sich auch nicht, wie vom Gericht angeordnet, bei den betroffenen Indianer-Gemeinden öffentlich entschuldigt, hat sich der Betrag mittlerweile auf umgerechnet 14 Milliarden Euro verdoppelt.
Im vergangenen September hatte auch ein US-Berufungsgericht entschieden, dass das Unternehmen die Strafe zu zahlen habe. Zuletzt versuchte der Konzern, sich über ein Wirtschafts-Schiedsgericht in Den Haag aus der Verantwortung zu stehlen. „Ein einfacher Schiedsrichterspruch kann Richter nicht dazu zwingen, die Menschenrechte unserer Bürger zu verletzen“, urteilt das Gericht in Ecuador.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Gemeinsame Erfolge für den Regenwald
Mit Ihrer Hilfe haben wir auch im letzten Jahr viel erreicht
Regenwaldprojekte 2012: Sie kämpfen um jeden Baum
Unsere Partner leben in den kostbarsten Regionen der Erde – und sie riskieren viel, um den Naturreichtum ihrer Heimat zu schützen. Für sich, für ihre Kinder und auch für uns. Wir müssen und wollen die Regenwaldkämpfer dabei unterstützen, die Abholzer aufzuhalten. Und zeigen Ihnen eine Auswahl von Projekten, die Hilfe brauchen.
Rettet unsere Korallen
Auf Bangka Island im Norden von Sulawesi hat der korrupte Distriktchef grünes Licht für eine Eisenerzmine gegeben. Die Menschen wollen ihren großartigen Naturschatz bewahren und bitten die Weltgemeinschaft um Hilfe.
Brasilien: Ein Gesetz gegen den Wald
In diesen Tagen will das brasilianische Parlament eine folgenschwere Gesetzesänderung beschließen. Auf dem Spiel steht die Zukunft von bis zu 76,5 Millionen Hektar Wald in Brasilien – eine Fläche, so groß wie Deutschland, Italien und Österreich zusammen. Präsidentin Dilma Rousseff kann den Wald mit ihrem Veto retten
Landraub – das globale Geschäft mit dem Acker
In seinem Buch analysiert Stefano Liberti ein neues Phänomen: Landraub. Staaten, Konzerne und Spekulanten pachten Agrarflächen in Afrika und Südamerika, um für den Export Lebensmittel oder Pflanzenkraftstoffe zu produzieren – eine Katastrophe für die lokale Bevölkerung und die Natur.