Regenwald Report 03/2012 Aktuelle Meldungen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Noch lässt sich die Tragödie in Panama verhindern

Das fruchtbare Tabasará-Flusstal droht in den Fluten des geplanten Barro-Blanco-Stausees zu versinken. Damit würde der Regenwald als eines der artenreichsten Ökosysteme Panamas mit seltenen, hoch bedrohten Amphibien verschwinden.
Aber auch Dörfer, Felder und Weiden der indigenen Ngöbe-Buglé. Zu den Geldgebern des Staudamm-Projektes gehört die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft DEG. Mit einer Aktion haben wir 39.000 Unterschriften gesammelt und der DEG übergeben. Die Bank aber beruft sich auf eine Umweltstudie. Doch die Ngöbe beklagen, dass die Auswirkungen auf ihren Lebensraum in dieser Studie fehlen; außerdem wurden sie nicht gefragt – ein Verstoß gegen die Rechte indigener Völker. Eine Abordnung hat in der deutschen Botschaft in Panama eine Petition abgegeben. Die Ngöbe wollen, dass der Botschafter und die DEG sich selbst ein Bild machen von ihrer dramatischen Lage.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alarmierender Verlust unserer FeldvögelDie Lerche singt nicht mehr

BirdLife International und European Bird Census Council haben Europas Feldvögel gezählt: Seit 1980 haben wir gut die Hälfte von ihnen verloren: 300 Mio. Vögel. Allen voran Lerche, Rebhuhn, Kiebitz und Star. Allein in Deutschland sind 1 Mio. Feldlerchen verstummt. Hauptursache: Maiswüsten für Biogasanlagen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Energieriese scheitert in ChileEin Dorf vertreibt EON

Der erfolgreiche Widerstand gegen industrielle Großprojekte wächst. So haben an der chilenischen Küste die Einwohner des kleinen Dorfes Tortoral zusammen mit Fischern den Bau des größten Kohlekraftwerks Lateinamerikas samt Hafen verhindert. Sie klagten gegen die von der Kohleschleuder ausgehende Umweltverschmutzung und die Zerstörung ihrer Fanggründe im Pazifik – und haben Recht bekommen. Der Oberste Gerichtshof entzog den Betreibern die Baugenehmigung; es sind der Düsseldorfer Energiekonzern EON und die Firma MPX des brasilianischen Milliardärs Eike Batista.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vorläufiges Aus für Goldmine in PeruKein Bergbau in den Anden

Seit Jahren protestiert die Bevölkerung gegen die Conga-Goldmine. Nun hat Präsident Humala die Pläne des uS-Konzerns Newmont Mining für zwei Jahre auf Eis gelegt. Die Anden-Seen in der nordperuanischen Cajamarca-Region sind vorerst gerettet. Newmont betreibt in der Nähe bereits Südamerikas größte Goldmine Yanacocha, deren Vorräte zur Neige gehen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Alle News: www.regenwald.org/news
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Baum für Baum entsteht ein Wald
Ulrich Kronberg von Rettet den Regenwald lebt auf Samal Island und hat dort ein Erfolgsprojekt ins Leben gerufen: die Aufforstung der Mangroven an den Küsten der kleinen Insel im Süden der Philippinen
Erfolge für den Regenwald – Gekämpft, gesiegt – gefeiert
Unsere Partner in den Regenwaldländern setzen oft alles aufs Spiel, um ihre vielseitigen Lebensräume zu bewahren.
E10 & Biodiesel : der politische Irrweg
Deutschland und die EU wollen mit Pflanzentreibstoff das Klima retten. Doch die Rechnung geht nicht auf: Der Sprit vom Acker zerstört die Natur, bedroht die Artenvielfalt und verschärft den Hunger auf der Welt. Es ist Zeit, auf die Warnrufe der Experten zu hören
Tödliches Gift im Soja-Feld
Biodiesel aus Argentinien
Palmölplantagen zerstören die Regenwälder
Biodiesel aus Peru
Blutiger Landraub für Zuckerrohr
E10 aus Brasilien
Tropenholz: Großbank unter Geldwäsche-Verdacht
In Malaysia bereichert sich ein Gouverneur an der Abholzung der Regenwälder. Das Geld aus dem illegalen Handel läuft über Konten der Schweizer uBS-Bank. Nach einer Anzeige von Umweltschützern wurde nun gegen die Bank ein Strafverfahren eröffnet