
Regenwald Report 03/2024 Papierverbrauch im Überfluss – aber wir können ihn aufhalten
Deutschland gehört weltweit zu den Spitzenreitern beim Papierkonsum. Mit rund 220 Kilo pro Person und Jahr ist er deutlich höher als der EU-Durchschnitt von 152 Kilo. Indien liegt bei 12 Kilo. Probleme, Zahlen, Fakten und Tipps
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Rund 60%
unseres Papierverbrauchs fallen auf Verpackungen – mit ständig steigender Tendenz. Gefolgt von grafischen Papieren wie Zeitungen, Zeitschriften, Schreib- oder Kopierpapiere (29 %) und Haushalts- und Hygienepapier (11 %).
Rund 75%
der in Deutschland verarbeiteten Frischfasern werden importiert. Größter Zellstofflieferant ist Brasilien – er deckt ein Viertel unseres Bedarfs. Geringere Mengen kommen aus Chile und Uruguay. Zellstoff aus Indonesien erreicht uns größtenteils über China – als Rohstoff oder fertiges Produkt (Papier, Bücher, Textilien aus Viskose).
In diesen Ländern schwindet der Urwaldbestand weiterhin dramatisch. Für Baumplantagen werden Wälder illegal gerodet und Menschen vertrieben.
Unsere hohe Zellstoffnachfrage trägt maßgeblich zur weltweiten Waldzerstörung bei.
9,94 Millionen Hektar
Baumplantagen wachsen derzeit in Brasilien. Davon sind 7,6 Mio. Hektar mit Eukalypten sowie 1,9 Mio. Hektar mit Kiefern bepflanzt – Monokulturen aus Milliarden genetisch identischer Bäume.
In Indonesien breiten sich die Eukalyptus- und Akazien-Plantagen der Zellstoffindustrie auf 10 Millionen Hektar aus, vor allem in Sumatra und Borneo.
Der problematischste Teil der Papierherstellung ist somit ins Ausland verlagert. Dazu gehören neben den Plantagen auch die Zellstoff- und Papierfabriken mit ihrem immensen Verbrauch an Chemikalien, Wasser, Energie und Ausstoß von Abgasen.
Wollten wir den gesamten Primärfaserverbrauch durch heimische Bäumen decken, müsste die gesamte Holzernte vollständig dafür genutzt werden.
Papier-Tipps – für die Bewahrung der Regenwälder
Recyclingpapier ist in seiner Ökobilanz unschlagbar (Grafik links). Das gilt übrigens auch für Toilettenpapier. Und da gibt es noch viel Luft nach oben, denn nur 12 % der Deutschen entscheiden sich für diese umweltschonende Alternative!
Papierprodukte mit dem Blauen Engel enthalten immer 100% Altpapier. Außerdem dürfen für die
Herstellung kein Chlor und keine schwer abbaubaren Stoffe verwendet werden.
Online-Käufe sowie Einweg-To-Go-Becher und -Teller verschlingen jede Menge Papier- und Ver-packungsmaterial. Hier gilt: So wenig wie möglich.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

News / Erfolge

Indigene Dayak gegen Papierkonzern: „Lasst unseren Wald in Ruhe!“
Ohne Rücksicht auf Indigene und den Regenwald holzt die Firma Mayawana Persada auf Borneo Tausende Hektar Wald ab. Auf den kahlen Flächen pflanzt sie Akazien für die Papierindustrie. Doch die Einheimischen leisten hartnäckig Widerstand. Wir haben sie besucht.

Indonesiens Zellstoffindustrie
Die indonesische Zellstoffindustrie gehört weltweit zu den Großen. Sie ist verantwortlich für die massive Abholzung der Regenwälder Sumatras und Borneos. Die Treibhausgasemissionen sind erschreckend, insbesondere bei Torfwäldern.

Baumplantagen sind keine Wälder
Wälder sind voller Leben, Heimat ungezählter Tiere und Pflanzen, Lebensraum von Millionen Menschen. Plantagen sind nichts davon, sondern grüne Wüsten. Trotzdem reden Politik und Wirtschaft solche Monokulturen als Wälder schön.

Viskose – Konflikt-Stoff aus dem Regenwald
Ob Bluse, Hose oder T-Shirt: Kleidung aus Holzfasern ist umweltfreundlich und nachhaltig – könnte man denken. Doch für die schnelllebige Mode und steigende Nachfrage nach Textilien aus Viskose werden Wälder gerodet und Menschen vertrieben – vor allem in Indonesien und Brasilien.

„Eukalyptus tötet unser indigenes Land!“
Auch in Südamerika breiten sich die Baumplantagen der Papierindustrie auf Kosten von Mensch und Natur aus. Mit 800.000 Tonnen pro Jahr ist Brasilien der größte Zellstofflieferant Deutschlands.

Deutsche Bahn raus aus Amazonien!
Die DB will sich an einem großen Schienenprojekt in Brasilien beteiligen. Mit unserer Partnerorganisation Justiça nos Trilhos haben wir in Berlin gegen das Vorhaben demonstriert.
