Direkt zum Inhalt springen
Suche
Chamäleon
Farben-Vielfalt: Auf Madagaskar leben knapp 200 Chamäleon-Arten (© Bkamprath/Istockphoto)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2025 Artenfülle statt  Seltene Erden!

Lemuren, Chamäleons und Baobab-Bäume: Madagaskar ist ein Schatzkasten der Artenvielfalt. Doch im Untergrund liegen begehrte, für die Energiewende wichtige Rohstoffe wie Seltene Erden. Bei deren Abbau werden Menschenrechte verletzt und Natur zerstört.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und Aktionen. Eine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

An Madagaskar lässt sich das Dilemma studieren, das der Kampf gegen die Klimakrise mit sich bringen kann: Klimaschutz und Artenschutz prallen aufeinander. Die Menschheit muss unbedingt aus fossilen Energien aussteigen, doch die damit verbundene Energiewende löst einen bedenklichen Bergbau-Boom aus. Seltene Erden, Grafit, Lithium im prognostizierten Ausmaß zu fördern, richtet ökologische Schäden an und gefährdet die Artenvielfalt.

Madagaskar ist ein außergewöhnlich vielseitiger Schauplatz der Evolution. 96 Prozent der 12.000 Gefäßpflanzen der afrikanischen Insel sind endemisch, alle 278 Arten von Amphibien und alle 104 Arten und Unterarten von Lemuren kommen nirgendwo sonst vor. Unter ihnen befindet sich der vom Aussterben bedrohte Seidensifaka, bekannt als „Engel des Waldes”.

Fliegendes Juwel: Regenbogen-Heuschrecke
Fliegendes Juwel: Regenbogen-Heuschrecke (© Rhett A. Butler)

Diese Artenvielfalt zu bewahren ist nicht der Grund, warum die Europäische Union und internationale Unternehmen immer stärker an Madagaskar interessiert sind. Es sind die „kritischen Rohstoffe“. Für Menschen und Natur dort schlechte Nachrichten.

Ein Beispiel ist das Projekt Base Toliara zur Gewinnung von Seltenen Erden. Die Bevölkerung hat seit Beginn dagegen protestiert. Wissenschaftler warnen vor Radioaktivität. 2019 wurde das Projekt zunächst auf Eis gelegt, doch im November 2024 wurde der Stopp aufgehoben. Und das, obwohl 20.000 Einheimische dagegen demonstriert hatten. Behörden gehen seither mit Gewalt gegen Gemeindemitglieder vor und verhaften Landverteidiger.

3 Seidensifaka horizontal am Baumstamm
Vom Aussterben bedroht: Seidensifakas (© CC BY-SA 3.0/Simponafotsy)

Die Bevölkerung braucht jetzt unsere Unterstützung! Wir fordern von der Regierung Madagaskars, Base Toliara aufzugeben, keine ähnlichen Projekte zu genehmigen und die Verfolgung von Kritikern zu unterbinden. Die EU soll ihre Bergbaupolitik reformieren, die den Menschen und der Natur schadet.

Wir müssen das Klima schützen – und ebenso die letzten „Engel des Waldes“.

Aktiv werden!

Unterschreiben Sie unsere Petition

An Madagaskar und EU: Energiewende muss Menschenrechte und Natur schützen

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Illustration Regenwald

Tropische Regenwälder: Die grüne Lebensversicherung der Erde

Sie sind die vielfältigsten und artenreichsten Ökosysteme unseres Planeten und tragen ganz entscheidend zum gesamten Erdklima bei.

Mama Kilia, Sulawesi

Regenwaldschutz – in guten Händen

Mit Wissen und Kraft bewahren die indigenen Gemeinden ihre Lebensräume und stellen sich den Ausbeutern entgegen. Sie sind unsere Partnerinnen in Lateinamerika, Afrika und Südostasien – und wir unterstützen sie auf ihren unterschiedlichen Wegen, die Natur zu schützen.

Collage zu Lufthansa und Klimaschutz

Klimaschutz – in schlechten Händen

CO2-Handel oder „Biosprit“ – Politik und Industrie präsentieren ständig neue „Lösungen“ gegen den Klimawandel – oft auf Kosten der Regenwalbewohner.

Ka'apor demonstrieren vor einem Haus

Unsere Wälder sind keine Kohlenstoff-Märkte!

Wer CO2 ausstößt, kann mit dem Kauf von Kohlenstoff-Zertifikaten Emissionen ausgleichen. Und damit einfach weiter produzieren wie bisher.

Waldelefanten im Wasser

Afrikas grüne Lunge

Im Kongo-Becken wächst der zweitgrößte Regenwald der Erde. Wenn wir ihn bewahren, können wir das Klima schützen – aber nur dann.

Naturschützer Bob Baribye (3.v.LI) mit Aktivisten, Uganda

„Wir fordern Klimagerechtigkeit“

Der Umweltschützer Bob Baribye kämpft in Uganda für das Klima und gegen die Ölpipeline EACOP. Für friedlichen Protest saß er 85 Tage im Gefängnis.

Toter Amazonasdelfin am Strand

Der Klimawandel bringt Hunger, Durst und Tod

In Amazonien sind die Folgen von Brandrodungen und Erderhitzung alarmierend. Naturschutz und Wasserversorgung der Menschen sind dringend notwendig.

Fischer in Booten bei Insel Kuala Serapuh, Indonesien

Wenn das Meer den Menschen ihren Lebensraum nimmt

Weltweit erleben die Bewohner von Inseln und Küsten den Anstieg des Meeresspiegels. So auch die Menschen im riesigen indonesischen Archipel.

Grafik zu Jahresbericht 2024 - Ausgabenverteilung

Wir bewegen viel für die Regenwälder – gemeinsam!

„Rettet den Regenwald ist eine Kerze, die in der Dunkelheit brennt. ihre sanften Strahlen erhellen die dunklen Ecken einer Welt.“

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!