
Palmölproblematik in Bildern und Zahlen

Ob wir wollen oder nicht: Palmöl steckt in fast jedem zweiten Alltagsprodukt. Doch dafür werden Regenwälder zerstört. Zudem könnte Palmöl Krankheiten auslösen.

Unser Palmölkonsum hat fatale Folgen für die Regenwälder. Für Ölpalmplantagen werden die artenreichsten Ökosysteme der Erde abgeholzt.

Der Roundtable for Sustainable Palmoil (RSPO) und andere Zertifizierungssysteme können keine umweltfreundliche und sozialverträgliche Palmölproduktion gewährleisten

Im Gegensatz zu Palmöl steht Kokosöl kaum in der Kritik, weil eine rasche und massive Expansion auf Kosten der Regenwälder bei Kokospalmen bisher ausgeblieben ist

Immer mehr Produkte sind als „Palmölfrei“ gekennzeichnet. Auch in Deutschland kommt diese Entwicklung langsam an. Die Bundesregierung finanziert dagegen nachhaltiges Palmöl.

Nestlé hält sein für 2020 gemachtes Versprechen nicht ein, dass alles verwendete Palmöl frei von Regenwaldabholzung und Menschenrechtsverletzungen ist

Die Palmölindustrie versucht mit hohen Ertrags- und Produktionszahlen zu beeindrucken. Doch eine entscheidende Zahl fehlt fast immer: Die Fläche der Ölpalmplantagen.
Die Grafik können Sie hier herunterladen.