Regenwald Report 03/2011 Aktuelle Meldungen: Parlament debattiert über unseren Film
Erfolg in Indonesien
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Am 22. August lud das Parlament der Provinz Jambi auf Sumatra zur Kinostunde. Zuschauer waren neben den Abgeordneten Vertreter des Palmölkonzerns Wilmar International und des TÜV Rheinland Indonesien. Gezeigt wurde „Die Nachhaltigkeitslüge – Wie die Palmölindustrie die Welt betrügt.“ Rettet den Regenwald und ein Team von Global Film hatte diese Dokumentation im Herbst 2010 in Indonesien gedreht. Wir wollten der Welt zeigen, was Konzerne in den Tropenwäldern anrichten, um unsere steigende Nachfrage nach Palmöl zu erfüllen. Und dass sogenannte Nachhaltigkeitssiegel ihr Papier nicht wert sind. Unser Beispiel: Wilmar International, weltgrößter Palmölkonzern mit Sitz in Singapur.
Die Anwesenden im Parlament sahen illegale Abholzungen in der Provinz Zentralkalimantan auf Borneo. Sie sahen, wie braune Brühe aus der Mühle der Wilmar-Tochter Mustika Sembuluh Bäche vergiftet. Obwohl sie zusammen mit der Plantage trotz diverser Mängel vom TÜV Rheinland Indonesien ein Nachhaltigkeitszertifikat erhielt. Der Film endet in Jambi, wo verzweifelte Familien sich nicht mehr ernähren können, weil ihre Männer viele Monate im Gefängnis saßen. Wilmar ließ sie verhaften, weil sie Palmölfrüchte geerntet hatten von dem Land, das ihnen die Firma zuvor gestohlen hatte.
Die Parlamentarier und der TÜV wollen diesen Verbrechen an den Menschen und der Natur durch einen zertifizierten Konzern nun nachgehen. „Nachhaltigkeit gibt es auf Palmölplantagen nicht“, sagt unser Partner Feri Irawan in Jambi. „Kein Zertifikat der Welt kann das erreichen.“ Die Anhörung im Parlament verdanken wir seiner mutigen politischen Arbeit.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Nach uns die Sintflut
Im Zentrum der indonesischen Insel Sulawesi sind mächtige Bergbau-Konzerne begierig auf die Bodenschätze. Die Ausbeutung hat dort gerade erst begonnen. Doch schon jetzt sorgen die Abholzungen für Überschwemmungen und Erdrutsche; den Firmen ist das egal. Noch sind die Bergregenwälder zu retten – wir haben keine Zeit zu verlieren
Leben statt Öl
Der Nationalpark Yasuní in Ecuador hält den Weltrekord der Artenvielfalt. Doch im Regenwaldboden lagern große Schwerölvorkommen. Ecuador will auf die Ölförderung im ITT-Feld verzichten, wenn die Welt sich mit Geldern beteiligt. Die deutsche Bundesregierung stellt sich jedoch quer
Unilevers blutiger Brotaufstrich
Dem größten Palmöl-Lieferanten Unilevers, Wilmar International, werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Für den Anbau lässt der Konzern Indigene und Bauern in Indonesien bedrohen, beschießen, verhaften und vertreiben. Doch Unilever gibt sich ahnungslos
Aktuelle Aktionen: Staudammprojekt und Waldgesetz in Brasilien
Übergabe von 40.000 Unterschriften
Aktuelle Aktionen: Bolivien: Stoppt die Straße durch den Regenwald
Rettet den Regenwald unterstützt Indianermarsch
Aktuelle Aktionen: Lufthansa tankt Regenwald
Gemeinsame Erfolge: Regenwald-Indianer aus Ecuador schöpfen Hoffnung
Anhörung vor Menschenrechtsgericht
Gemeinsame Erfolge: Händler streichen PaperOne aus Sortiment
Regenwaldvernichtung in Indonesien