Regenwald Report 03/2011 Gemeinsame Erfolge: Regenwald-Indianer aus Ecuador schöpfen Hoffnung
Anhörung vor Menschenrechtsgericht
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Am 6. und 7. August wurde die indigene Gemeinde von Sarayaku vor dem interamerikanischen Gerichtshof für Menschenrechte in Costa Rica angehört. Nach zwei öffentlichen Sitzungen reisten die Kichwa-Indianer in ihr Heimatdorf zurück.
Vor Gericht klagten die Ureinwohner des ecuadorianischen Amazonasgebietes ihre Regierung an, ihre rechtlich verbrieften Selbstbestimmungsrechte verletzt zu haben.
Die gut organisierte Gemeinde konnte sich seit über 30 Jahren dem Druck von Staat und Ölfirmen erwehren. Doch 2003 drangen Soldaten und Ölarbeiter in das Gebiet ein, zerstörten 260 Hektar Wald und vergruben 1,5 Tonnen Sprengstoff. Mit kontrollierten Explosionen untersuchen die Ölfirmen die Beschaffenheit des Untergrunds.
Seit 2005 wird der Fall in Costa Rica verhandelt. Der ecuadorianische Staat behauptet, Sarayaku handele gegen „nationales Interesse“, doch die Position der Gemeinde wurde nun sowohl vom Sonderberichterstatter der UNO für die Rechte indigener Völker, als auch von der interamerikanischen Kommission für Menschenrechte gestützt. Beide betonten das Recht Sarayakus auf Mitbestimmung bei Projekten, die das Gemeindegebiet betreffen. Zudem fordern sie auch Entschädigungszahlungen und dass die im Regenwald vergrabenen Sprengladungen geräumt werden.
Bis Ende des Jahres muss das Gericht ein endgültiges Urteil fällen.
Rettet den Regenwald unterstützte die Reise von 16 Vertretern Sarayakus nach Costa Rica mit Spendengeldern. Im Namen Sarayakus bedanken wir uns bei den Spendern.
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Nach uns die Sintflut
Im Zentrum der indonesischen Insel Sulawesi sind mächtige Bergbau-Konzerne begierig auf die Bodenschätze. Die Ausbeutung hat dort gerade erst begonnen. Doch schon jetzt sorgen die Abholzungen für Überschwemmungen und Erdrutsche; den Firmen ist das egal. Noch sind die Bergregenwälder zu retten – wir haben keine Zeit zu verlieren
Leben statt Öl
Der Nationalpark Yasuní in Ecuador hält den Weltrekord der Artenvielfalt. Doch im Regenwaldboden lagern große Schwerölvorkommen. Ecuador will auf die Ölförderung im ITT-Feld verzichten, wenn die Welt sich mit Geldern beteiligt. Die deutsche Bundesregierung stellt sich jedoch quer
Unilevers blutiger Brotaufstrich
Dem größten Palmöl-Lieferanten Unilevers, Wilmar International, werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen. Für den Anbau lässt der Konzern Indigene und Bauern in Indonesien bedrohen, beschießen, verhaften und vertreiben. Doch Unilever gibt sich ahnungslos
Aktuelle Aktionen: Staudammprojekt und Waldgesetz in Brasilien
Übergabe von 40.000 Unterschriften
Aktuelle Aktionen: Bolivien: Stoppt die Straße durch den Regenwald
Rettet den Regenwald unterstützt Indianermarsch
Aktuelle Aktionen: Lufthansa tankt Regenwald
Gemeinsame Erfolge: Händler streichen PaperOne aus Sortiment
Regenwaldvernichtung in Indonesien
Aktuelle Meldungen: Parlament debattiert über unseren Film
Erfolg in Indonesien