Regenwald Report 01/2014 Deutsche Bank: Kredit für den Kahlschlag
Deutschlands größtes Geldinstitut unterstützt seit Jahren den malaysischen Bundesstaat Sarawak mit Krediten und Staatsanleihen und hilft dem Familienclan von Machthaber Taib Mahmud, sein zu Unrecht erworbenes Vermögen zu verschleiern. Damit beteiligt sie sich an Landraub und Regenwaldrodung durch Taib-Konzerne. Dies berichtet Lukas Straumann in seinem Buch „Raubzug auf den Regenwald“
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

itte Oktober 2004 kündigte die Deutsche Bank unvermittelt ihren Vertrag mit dem Bruno Manser Fonds (BMF). Zwölf Jahre lang hatte die Lörracher Filiale das deutsche Spendenkonto der Schweizer Menschenrechtsorganisation betreut. Der Grund für die Kündigung war schnell ermittelt: Kurz zuvor hatte die Deutsche Bank der Regierung von Sarawak einen Kredit von 135 Millionen US-Dollar gewährt, so BMF-Geschäftsführer Lukas Straumann (dazu auch die Seiten 4–8). Und ein halbes Jahr später legte sie für Taib auf dem malaysischen Offshore-Finanzplatz Labuan eine Staatsanleihe von 600 Mio. US-Dollar auf.
Da störte offenbar die Geschäftsbeziehung mit dem BMF, der sich für die Regenwald-Völker einsetzt und die Umweltverbrechen des Taib-Regimes aufdeckt und anzeigt. So unterhält die Deutsche Bank nach Angaben des BMF seit Jahren enge Beziehungen zum Taib-Regime, ist mit der Familie über malaysische und europäische Finanzgesellschaften auch direkt verbunden und trägt dazu bei, die unrechtmäßig erworbenen Vermögen des Clans zu verschleiern.
Auch die Antikorruptions-Behörde in Malaysia ermittelt gegen Taib
Der BMF hat gegen Taib in Malaysia Anzeige erstattet und die Behörden in Großbritannien, Kanada, Australien, den USA und der Schweiz über die mutmaßlichen illegalen Machenschaften der Taibs informiert. 2011 eröffnete die malaysische Antikorruptionsbehörde eine Untersuchung gegen Taib, die immer noch läuft. Im Januar 2013 erstattete der BMF Strafanzeige gegen vier Schweizer Banken, darunter die Deutsche Bank AG in der Schweiz, wegen mutmaßlicher Unterstützung einer kriminellen Organisation.
Laut BMF steht fest, dass sich der Taib-Clan an der Abholzung der Regenwälder von Sarawak für Ölpalmplantagen bereichert. Deshalb sollte die Deutsche Bank keine Geschäfte mit Taib und seiner Familie betreiben. Bitte beteiligen Sie sich an unserer Protestaktion.

Weitere Artikel dieser Ausgabe
Malaysia: Raubzug durch den Bundesstaat Sarawak: Frieden für den Regenwald
Die Ureinwohner vom Volk der Penan haben eine Vision: Ihre Heimat am Baram-Fluss wird zum Friedenspark. Ein sicherer Ort, an dem sie ihre Natur, ihr Wissen und ihre Kultur gegen die Allmacht der Regierung beschützen können. Wie dringend dieser Frieden gebraucht wird, beschreibt Lukas Straumann in seinem Buch „Raubzug auf den Regenwald“. Es geht um die Verbundenheit der Penan mit den Pflanzen und Tieren. Um ihren Kampf gegen die Holzfäller. Und darum, wie sich die Herrscherfamilie im malaysischen Bundesstaat Sarawak auf Borneo seit 50 Jahren am Naturschatz der Urvölker bereichert.
Hintergrundinformation: Der kriminelle Taib-Clan
Im Jahr 2011 sagte der britische Ex-Premier Gordon Brown: Die Zerstörung der Regenwälder von Sarawak ist „das wahrscheinlich größte Umweltverbrechen unserer Zeit“. Doch der Verantwortliche bleibt bis heute unangetastet: Taib Mahmud, seit 33 Jahren Herrscher über den malaysischen Bundesstaat auf Borneo.
Aktuelle Meldungen aus dem Regenwald
Liberia: Vera und die Schimpansen
Vera Leinert hat drei Jahre im Dschungel von Liberia und der Elfenbeinküste gelebt, um Schimpansen zu erforschen. Die deutsche Biologin traf engagierte Ranger, aber auch blauäugige Goldsucher und dreiste Wilderer. Eine Reise zwischen Faszination und Sorge
Liberia: Ein Land am Scheideweg
Liberia besitzt die größten intakten Regenwälder Westafrikas. Doch das ehemalige Bürgerkriegsland läuft Gefahr, seine Naturschätze für Tropenholz-Handel und Rohstoff-Förderung zu opfern

Orang-Utan-Schutz auf Borneo
Es geht um das Überleben von Borneos Orang-Utans: Die Tierretter von IAR werden oft gerufen, um verletzte, hilflose oder verwaiste Tiere zu verarzten.

Tropenholz und gute Alternativen
Für Tropenholz werden Regenwälder zerstört. Hier finden Sie Argumente für einen konsequenten Verzicht auf Parkett, Türen, Fensterrahmen und Gartenmöbel aus Tropenholz.