Direkt zum Inhalt springen
Suche
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2014 Aktuelle Meldungen aus dem Regenwald

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ausgabe kostenlos bestellen Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Hohe Strafe für Waldrodung

Indonesien: Gericht verurteilt Palmölfirma

Ein Gericht in der Provinz Aceh auf Sumatra hat die Palmölfirma Kallista Alam zu einer Geldstrafe von 9,4 Mio. US-Dollar verurteilt sowie zur Zahlung von 21 Mio. Dollar für die Aufforstung des von ihr zerstörten Tripa-Torfwaldes. Das Gebiet ist Heimat der letzten Sumatra-Orang-Utans. „Dieses Urteil ist eine klare Botschaft an alle Firmen, die glauben, sie könnten unbehelligt geschützten Wald roden“, so die Umweltorganisation WALHI. Auf Druck von Naturschützern aus aller Welt hatte das indonesische Umweltministerium Kallista Alam verklagt. Rettet den Regenwald beteiligte sich mit 50.000 Protestmails und 10.000 Euro Spenden an der Kampagne.



Naturschützer geben nicht auf

Kamerun: Palmölfirma will Aktivisten stoppen

Die US-Palmölfirma Herakles Farms steht mit dem Rücken zur Wand: 70.000 Hektar Regenwald wollte sie in Kamerun für Ölpalmplantagen abholzen; die Regierung genehmigte „nur“ 20.000 Hektar. Einwohner und Umweltschützer haben auch das bisher verhindert. Nun versucht Herakles, die Aktivisten mit fingierten Klagen zu stoppen. „Sie werden unseren Kampf für die Natur nicht aufhalten“, schreibt uns Nasako Besingi. Im März steht er vor Gericht. Rettet den Regenwald unterstützt die Naturschützer weiter und fordert Herakles auf, die Klagen sofort zurückzuziehen.

Foto: Greenpeace/Alex Yallop




Weltbank gerät unter Druck

Hoffnungsvolle Kampagnenarbeit für Honduras

Zusammen mit anderen Organisationen hat Rettet den Regenwald den 30 Millionen-Dollar-Kredit der Weltbanktochter IFC an den Palmölkonzern Dinant bei der bankeigenen Beschwerdestelle CAO angezeigt. Der Ende Dezember veröffentlichte Bericht der CAO zeigt das Versagen der Weltbank-Politik. Danach fördert die Bank die Expansion der Agroindustrie und stellt Wirtschaftsinteressen völlig über den Umweltschutz und die Menschenrechte.

Seit Jahren kämpfen Organisationen aus Honduras und aller Welt, darunter auch Rettet den Regenwald, für die Rechte der Menschen. Einen ersten Erfolg unserer gemeinsamen Kampage konnten wir bereits 2011 verbuchen: Die staatliche deutsche DEG-Bank stornierte die zugesagten Kredite für Dinant, den größten Plantagenkonzern in Honduras.

Hintergrund unserer Proteste: An der Karibikküste des Landes greift die Palmölindustrie mit brutaler Gewalt nach dem Land der Einwohner. Zahlreiche Bauern, die sich gegen den Raub ihrer Lebensgrundlagen gewehrt haben, wurden umgebracht. Zwischen Januar 2010 und Mai 2013 sind mindestens 102 Mitglieder der Bauernbewegung im Aguantal ermordet worden; 40 von ihnen durch Dinant-Unternehmen und ihre Sicherheitskräfte. Bisher hat die Weltbanktochter IFC sämtliche Warnungen und Kritik an ihrer Politik ignoriert – doch nach dem CAO-Bericht wird sie handeln müssen.

Wir fordern von der Weltbank, ihren Mitgliedsländern und Geldgebern – darunter Deutschland – ihre Politik grundlegend zu reformieren. Dazu gehört, keine Kredite an industrielle Plantagenfirmen zu vergeben.



Alle News


www.regenwald.org/news



Weitere Artikel dieser Ausgabe

Malaysia: Raubzug durch den Bundesstaat Sarawak: Frieden für den Regenwald

Die Ureinwohner vom Volk der Penan haben eine Vision: Ihre Heimat am Baram-Fluss wird zum ­Friedenspark. Ein sicherer Ort, an dem sie ihre Natur, ihr Wissen und ihre Kultur gegen die Allmacht der Regierung beschützen können. Wie dringend dieser Frieden gebraucht wird, beschreibt Lukas Straumann in seinem Buch „Raubzug auf den Regenwald“. Es geht um die Verbundenheit der Penan mit den Pflanzen und Tieren. Um ihren Kampf gegen die Holzfäller. Und darum, wie sich die Herrscherfamilie im malaysischen Bundesstaat Sarawak auf Borneo seit 50 Jahren am Naturschatz der Urvölker bereichert.

Hintergrundinformation: Der kriminelle Taib-Clan

Im Jahr 2011 sagte der britische Ex-Premier Gordon Brown: Die Zerstörung der ­Regenwälder von Sarawak ist „das wahrscheinlich größte Umweltverbrechen unserer Zeit“. Doch der ­Verantwortliche bleibt bis heute unangetastet: Taib Mahmud, seit 33 Jahren Herrscher über den malaysischen Bundesstaat auf Borneo.

Deutsche Bank: Kredit für den Kahlschlag

Deutschlands größtes Geldinstitut unterstützt seit Jahren den malaysischen Bundesstaat Sarawak mit Krediten und Staatsanleihen und hilft dem Familienclan von Machthaber Taib Mahmud, sein zu Unrecht erworbenes Vermögen zu verschleiern. Damit beteiligt sie sich an Landraub und Regenwaldrodung durch Taib-Konzerne. Dies berichtet Lukas Straumann in seinem Buch „Raubzug auf den Regenwald“

Liberia: Vera und die Schimpansen

Vera Leinert hat drei Jahre im Dschungel von Liberia und der Elfenbeinküste gelebt, um Schimpansen zu erforschen. Die deutsche Biologin traf engagierte Ranger, aber auch blauäugige Goldsucher und dreiste Wilderer. Eine Reise zwischen Faszination und Sorge

Liberia: Ein Land am Scheideweg

Liberia besitzt die größten intakten Regenwälder Westafrikas. Doch das ehemalige Bürgerkriegsland läuft Gefahr, seine Naturschätze für Tropenholz-Handel und Rohstoff-Förderung zu opfern

Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!