Regenwald Report 03/2014 Aktion zur Klimakonferenz: Schützen Sie Ihre Wälder, Herr Präsident!
Anfang Dezember ist Peru Gastgeber der nächsten Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen. Der südamerikanische Staat stellt sich schon jetzt als Musterland dar. Doch in Wirklichkeit lässt die Regierung ihre Natur hemmungslos ausbeuten. Gemeinsam wollen wir etwas dagegen unternehmen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Die Klimakonferenz ist die letzte Gelegenheit, um der Welt die Botschaft zu überbringen, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden“, erklärte Präsident Ollanta Humala im Juli in Berlin. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte ihn zum Petersberger Klimadialog geladen, einer Initiative der Bundesregierung.
Während Merkel und Humala im Sitzungssaal mit ihren Delegationen tagten und die Außenminister ein Rohstoffabkommen zur Belieferung der deutschen Industrie mit wertvollen Metallen wie Kupfer und Gold unterzeichneten, versammelten sich draußen zahlreiche Demonstranten. Und vor dem Konferenzsaal übergaben Aktivisten von Rettet den Regenwald Umweltminister Manuel Pulgar Vidal persönlich die ersten fast 140.000 Unterschriften gegen die Rodungen im peruanischen Amazonasgebiet.
Fast 70 Millionen Hektar Amazonasregenwald liegen in Peru – das ist ein Zehntel des gesamten Amazonasgebietes. Nach Brasilien und der Demokratischen Republik Kongo beherbergt das Land die drittgrößte zusammenhängende Fläche tropischen Regenwaldes der Erde. Doch ein neues Gesetz der peruanischen Regierung vom Juli 2014 (Ley 30230) weicht die Umweltgesetze des Landes weiter auf und erleichtert es Unternehmen, die Natur rücksichtslos auszubeuten und zu zerstören.
Ein neues Gesetz macht es den Firmen leichter, die Natur auszubeuten
Um Investoren anzulocken, hatte die peruanische Regierung bereits 2010 den Anbau von Ölpalmen zum „nationalen Interesse“ erklärt. Tausende Hektar wurden allein im letzten Jahr gerodet, doch das soll nur der Anfang sein. Den Regionalregierungen im Amazonasgebiet liegen bereits Anträge über 150.000 Hektar für Ölpalm-Monokulturen vor. Zu den Antragstellern gehört auch die Romero-Gruppe. Romero, die größte Wirtschafts- und Finanzgruppe im Land, ist schon jetzt der wichtigste Palmölproduzent in Peru. Und das Landwirtschaftsministerium hat bereits 600.000 Hektar Land für Ölpalmplantagen ausgemacht, schreibt die Zeitung La República.

übergibt in Berlin die bereits gesammelten
140.000 Unterschriften unserer Aktion
an Perus Umweltminister Pulgar Vidal
Auch Korruption scheint beim Verkauf von staatseigenen Regenwaldflächen an Palmölfirmen im Spiel zu sein. Gegen den Regionalpräsidenten von Ucayali, Jorge Velásquez Portocarrero, sowie Funktionäre aus dem Landwirtschaftsministerium laufen Ermittlungen. Das berichtet die Zeitung El Comercio.
Anfang 2014 wuchsen Ölpalmen schon auf insgesamt 73.076 Hektar Land. Das ist eine Steigerung um 398,2 Prozent im Vergleich zum Jahr 2000, verkündet euphorisch Sáenz Moya, Geschäftsführer der Nationalen Föderation der Ölpalmanbauer von Peru gegenüber der Agentur Agraria.
Dabei sind die Regenwälder nicht nur der Lebensraum von Menschen, Tieren und Pflanzen, sie regulieren auch den Wasserhaushalt und das Klima. Gigantische Mengen an Kohlenstoff sind in den tropischen Ökosystemen gebunden, fast ein Fünftel der weltweiten Kohlendioxidemissionen stammen aus der Regenwaldrodung.
Unsere Aktion geht weiter – zur UN-Weltklimakonferenz im Dezember werden wir alle bis dahin gesammelten Unterschriften an Präsident Humala überreichen. Wir werden dem peruanischen Präsidenten deshalb bis zum Weltklimagipfel in Lima auf den Fersen bleiben und ihm, wo immer möglich, die Motorsäge unter die Nase halten. Bitte helfen Sie mit und unterzeichnen Sie unsere nachfolgende Petition an die peruanische Regierung:
Bitte schützen Sie den Amazonas-Regenwald vor der Zerstörung
Sehr geehrter Herr Präsident Ollanta Humala,im Dezember sind Sie und Ihr Land Gastgeber der UN-Weltklimakonferenz (COP 20). Der Regenwald in Peru spielt nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für den globalen Klimaschutz eine unersetzliche Rolle.
Doch unter Ihrer Regierung wurden die Umweltschutzgesetze aufgeweicht und Sie lassen es zu, dass Palmölfirmen großflächig die Regenwälder roden. Wir fordern Sie dazu auf, die Abholzungen unverzüglich zu stoppen. Der Klimaschutz ist untrennbar mit dem Erhalt der Regenwälder verbunden.

Bitte die Liste einsenden an: Rettet den Regenwald e. V., Jupiterweg 15, 22391 Hamburg
Weitere Listen können Sie kopieren oder eine PDF-Vorlage aus dem Internet herunterladen: www.regenwald.org/unterschriften
Weitere Artikel dieser Ausgabe
Kampf der Bauern für den Wald: „Hier war mein Wald“
In Peru ist ein Kampf um Land entbrannt. Großunternehmen holzen in Amazonien Regenwald ab, um Plantagen für Ölpalmen und Kakao anzulegen. Kleinbauern und Umweltschützer wehren sich
Ölpalmplantagen in Peru: Rettet den Regenwald vor Gericht
In Peru fallen Tausende Hektar Amazonaswald für Plantagen aus Ölpalmen. Mit einer Petition an die peruanische Regierung haben wir den Schutz des Ökosystems gefordert. Einer der Abholzer hat Rettet den Regenwald wegen angeblich falscher Behauptungen verklagt. Das Hamburger Landgericht wird nun klären, was wir weiter über diese Rodungen berichten dürfen
Weltwunder Amazonas
Der Lebensraum Amazonas ist ein einziger Superlativ: Im größten Flussgebiet der Erde (7 Millionen km2) breiten sich die Hälfte aller tropischen Regenwälder aus – mit einer Artenfülle, wie es sie nirgendwo sonst auf der Welt gibt: Etwa zwei Millionen Insektenarten und 1.600 Baumarten mit zum Teil riesigen Brettwurzeln.
Kurznews: Erfolge für den Regenwald
Mit unseren gemeinsamen Aktionen können wir weltweit viel erreichen
Forschung im Regenwald: Auf den Spuren der Affen
Er ist ein Sehnsuchtsort, obwohl er es ihr nicht leicht macht: der Regenwald. Im Tiefland von Peru hat Jenna Kulp fünf Monate lang Springaffen erforscht. Die Biologin wurde von Moskitos zerstochen, lebte in einer Hütte – und empfindet es dennoch als Privileg, fernab der Zivilisation zu arbeiten. Eine Liebeserklärung
EU-Biodiesel stoppen – Regenwald erhalten
In der EU werden pro Jahr 1,9 Millionen Tonnen Palmöl dem Diesel beigemischt. Für den Anbau der dafür benötigten Ölpalmen fallen Tag für Tag die Urwaldriesen. Fordern Sie von den zuständigen Politikern, die verfehlte Biodieselpolitik sofort zu beenden

Peru: Abholzung sofort stoppen!
In Peru hat das oberste Gericht der Region Ucayali ein Abholzungsverbot gegen die Palmölfirma Plantaciones Ucayali erlassen. Das ist ein erster Erfolg. Jetzt wollen wir, dass auch alle anderen Plantagenfirmen in Peru die Regenwaldrodungen stoppen. Bitte unterschreiben Sie die Petition an den Präsidenten

Biokraftstoffe und Agrarenergie – Klimaschwindel
Biokraftstoffe für den Verkehr und Biobrennstoffe für Kraftwerke sind Kahlschlag-Energie und Klimaschwindel. Wie die Agrarenergie den Regenwald zerstört.