Regenwald Report 01/2015 Waldelefanten: Die Förster des Dschungels
Afrikas Waldelefanten sind ein Segen für die tropischen Regenwälder. Weil die Dickhäuter Baumsamen kilometerweit durchs Dickicht tragen, erhalten sie die Biodiversität im Dschungel. Sie sind zudem mehr als die kleinen Brüder der Savannenelefanten, sondern eine eigene Spezies
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Und so dringen mit den Holzfällern auch die Wilderer tief in die Wälder ein
Die Lichtung ist ihre Bühne: Übermütig tollen junge Waldelefanten umher, eine Kruste vom letzten Schlammbad auf der Haut, ältere Tiere stöbern auf der Suche nach Mineralien im Boden, zwei Bullen zanken um ein Weibchen – und bemerken nicht, wie ein Jüngling eilig die Umworbene begattet, woraufhin Schwestern und Tanten ein Hochzeitslied trompeten. Da bricht eine kleine Gruppe aus dem Busch und gesellt sich zu den übrigen Tieren.
Es scheint ein Fehler der Natur zu sein, ausgerechnet dicke Elefanten in dichten Regenwäldern West- und Zentralafrikas anzusiedeln. Durch ihre Körperfülle und ihr Gewicht müssten die Tiere Baum und Strauch verwüsten. Das Gegenteil ist der Fall: Elefanten sind ein Segen für den Wald. Auf ihren Pfaden durchstreifen andere Tiere den Dschungel. Sie profitieren auch von den Mineralien, die von Elefanten aus dem Boden gewühlt wurden.
Waldelefanten schöpfen aus dem Vollen, wenn es ums Fressen geht. Rund 150 Zutaten umfasst der Speiseplan aus Blättern, Zweigen und Rinden. Eiweißreiches Steinobst gehört zu ihren Lieblingsgerichten. Um die Früchte des Makore-Baums zu finden, ziehen die Tiere sogar 50 Kilometer weit durch den Busch.
Indem die Elefanten Samen fressen, tragen sie diese kilometerweit fort; wo sie Dung fallen lassen, gedeihen Sprösslinge. Einige Hundert Baumarten profitieren davon, darunter holzwirtschaftlich bedeutsame Arten wie Mahagoni, Limba und Bongossi. Mindestens 50 Spezies überleben sogar ausschließlich im Revier von Waldelefanten. Sie vermögen als Einzige die fußballgroßen Nüsse von Omphalocarpum-Bäumen zu knacken.
Lange hielt die Wissenschaft Waldelefanten für die kleinen Brüder der Savannenelefanten: Sie werden 6 statt 7,50 Meter lang und tragen kürzere Stoßzähne. Erbgut-Analysen beweisen jedoch, dass die Tiere eine eigene Art sind und sich vor sechs Millionen Jahren trennten.
In Gefahr
Zwischen 2002 und 2011 ging die Population der Waldelefanten in Zentral- und Westafrika um 62 Prozent zurück. Die Weltnaturschutzunion stuft sie als „endangered – stark gefährdet“ ein. Wilderer töten Tiere wegen ihres Elfenbeins und Fleischs. Eine Rolle spielt, dass Menschen tiefer in den Wäldern roden.Weitere Artikel dieser Ausgabe

Bittere Schokolade
Mitten im peruanischen Amazonas-Regenwald ist eine Plantagenfirma dabei, die Urwaldbäume für eine riesige Kakaopflanzung zu roden. Die Einwohner, Kleinbauern und Umweltschützer wehren sich

Regenwald-News

Die Zukunft der Elefanten – Abschied für immer?
Die grauen Riesen erstaunen uns mit ihrer Intelligenz, Fürsorge und ihrer unglaublichen ‚Rüsselfertigkeit‘. Sie sind unverzichtbar für Natur und Menschen – aber wir sind bis heute nicht in der Lage, sie vor Elfenbein-Wilderern zu beschützen. Wenn wir jetzt nicht handeln, wird es bald keine Wildelefanten mehr geben
Die Zukunft der Elefanten liegt in unseren Händen
Alle 15 Minuten wird ein afrikanischer Elefant von Elfenbein-Wilderern getötet. Wenn wir jetzt nicht handeln, sind die sanften Riesen in spätestens 20 Jahren ausgerottet. Wir setzen uns mit Elefantenfreunden weltweit für den Schutz der Tiere und für den Stopp des Elfenbeinhandels ein. Machen Sie mit!

Elfenbeinhandel sofort stoppen!
Chinesische Politiker und Militärs sehen dem Schmuggel von Elfenbein offenbar tatenlos zu. Sie sind für den Tod von Elefanten verantwortlich.

Die Regenwälder – grüne Lunge unserer Erde
Erfahren Sie mehr über das artenreichste Ökosystem unseres Planeten, die ausgeklügelten Lebensgemeinschaften zwischen Tieren und Pflanzen und die Gefahren der Abholzung.