Direkt zum Inhalt springen
Suche
Liberia
© Sonja Metzger/ WCF
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2017 Regenwald-News

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Schutz für Liberias Schimpansen

Westafrikas Schimpansen sind akut vom Aussterben bedroht – seit Herbst 2016 rangieren sie auf der höchsten Gefährdungsstufe der Roten Liste. „Das ist ein Warnruf an uns alle: Wir müssen mehr für den Schutz der Primaten tun“, sagt der Leipziger Professor Christophe Boesch, Gründer der Wild Chimpanzee Foundation (WCF).

Schimpansen
© Sonja Metzger/ WCF
Die Menschenaffen sind in isoliert liegende Reste ihres ursprünglichen Habitats zurückgedrängt – meist außerhalb von Schutzgebieten. Im Wald von Gbi in Liberia leben noch einige Hundert Schimpansen. Dieses Gebiet will die WCF möglichst rasch zum Nationalpark erklären lassen. Rettet den Regenwald unterstützt sie dabei.

Forscherteams haben die Region bereist und kartiert, um die Grenzen des geplanten Reservates festzulegen. Es war ein Kampf gegen den Schlamm: 44 Tage lang war die Expedition unterwegs. Jetzt stehen eine Studie über die Artenvielfalt und Konsultationen mit den Einwohnern an.

Sie können mit Ihrer Spende und Ihrer Unterschrift zum Schutz der Schimpansen beitragen: www.regenwald.org/petitionen/1070/

 


Großer Schlag gegen Pangolin-Handel

Pangolin
© Dev Lee
Seit 2015 decken die Aktivisten der indonesischen Scorpion Foundation den illegalen Handel mit geschützten Tierarten auf, zum Beispiel Orang-Utans, Plumploris, Papageien. Im Oktober konnten sie einen internationalen Händlerring enttarnen und hinter Gitter bringen, der von Borneo aus Pangoline, ihr Fleisch und ihre Schuppen exportiert. Der Handel mit den seltenen Säugetieren ist streng verboten. Rettet den Regenwald unterstützt die Scorpions bei ihrer wichtigen Arbeit.


Landrechte für Indonesiens Ureinwohner

Landrechte für Indonesiens Ureinwohner
© Taufan Bustan
Lange musste das Volk der Wana Prosangke Landraub und Vertreibung erdulden. Den Regenwald ihrer Ahnen auf der indonesischen Insel Sulawesi konnten die Menschen vor den Holz-, Palmöl- und Bergbaukonzernen nicht beschützen. Jetzt gehören sie zu den ersten neun Gemeinden in Indonesien, denen Präsident Widodo die Landrechte zurückgibt. Damit setzt er endlich das Urteil des Verfassungsgerichts von 2013 um: Der Staat muss die Landrechte der Indigenen anerkennen und darf ihre Gebiete nicht mehr an Firmen verpachten. „Das ist nur der Anfang“ verspricht Joko Widodo. Weitere Dörfer sollen folgen.


Alle News: www.regenwald.org/news

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Sumatras Waldelefant Gebüsch

Indonesien

Rettung für Sumatras Waldelefanten

Es gibt sie nur auf Indonesiens drittgrößter Insel, doch ihr Überleben hängt am seidenen Faden: Die kleinsten Mitglieder der Asiatischen Elefanten verlieren ihre Lebensräume. Sie werden gewildert und auf den Plantagen vergiftet, die einmal ihr Regenwald waren. Doch Sumatras Naturschützer machen uns Hoffnung

Fotomontage Nespresso

Problemstoff Aluminium

Regenwald nicht für Alu-Kapseln verwüsten!

Immer mehr Kaffeetrinker schwören auf Kapseln; Nespresso und Co. machen satte Gewinne – eine Katastrophe für die Umwelt. Der Konsum produziert Müll und ist eine Verschwendung von Aluminium. Um das Erz Bauxit zu gewinnen und zu verhütten, wird in Lateinamerika, Asien und Westafrika wertvolle Natur zerstört

Bäuerin Paini

Indonesien

Zement zerstört unser Leben

Der deutsche Konzern HeidelbergCement will das Kendeng-Karstgebirge auf der indonesischen Insel Java abbauen und dort eine Zementfabrik errichten. Doch Eingriffe in diese sensible Landschaft sind eine ökologische und humanitäre Katastrophe. Die Bevölkerung wehrt sich mit aller Kraft

Uhu

Gesetzesnovelle aus dem Umweltministerium

Wir brauchen mehr Naturschutz, nicht weniger

Intensive Landwirtschaft, Infrastruktur, Ressourcenabbau und Energiegewinnung bedrohen zahlreiche Tier- und Pflanzenarten in Deutschland. Dennoch will die Regierung das Naturschutzgesetz aufweichen: Umweltschädliche Bauvorhaben würden leichter genehmigt. Ausgerechnet der Kampf gegen den Klimawandel könnte vielen Tieren den Garaus machen.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!