
Regenwald Report 01/2020 · Bevölkerungswachstum Wie viel kann die Erde tragen?
Noch nie haben so viele Menschen die Erde bevölkert wie heute. Und die Menschheit nimmt mehr, als die Natur geben kann.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Die Zahlen sind deutlich: Laut Vereinten Nationen leben heute 7,7 Milliarden Menschen auf der Erde und sie verbrauchen eineinhalb Mal so viele Ressourcen, wie die Erde bieten kann. Prognosen zufolge wächst die Bevölkerung bis zum Jahr 2050 auf 9,7 Milliarden.
Die Bevölkerungsentwicklung hat unbestreitbar Einfluss auf Umwelt und Klima. Das Wachstum zu bremsen, verringert zusätzliche Belastungen. Darum ist es sinnvoll, darüber zu diskutieren, wie sich das Bevölkerungswachstum steuern lässt. Wobei die Annahme zu kurz greift, dass die Zerstörung der Umwelt und der Ausstoß von Treibhausgasen im gleichen Maße steigen wie die Bevölkerungszahl. Denn der entscheidende Aspekt bleibt, wie viele Ressourcen der Einzelne verbraucht.
Der Großteil des prognostizierten Bevölkerungswachstums findet in Ländern statt, die aufgrund von Armut kaum zum Ressourcenverbrauch und zu Emissionen beitragen. Demgegenüber ist die Geburtenrate in den Ländern, die die meisten Umweltschäden pro Kopf verursachen, zumeist niedrig. Beim Kampf gegen die Umweltzerstörung, das Artensterben und die Klimakatastrophe hat die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs in den wohlhabenden Ländern daher oberste Priorität. Erfahrungen zeigen, dass die Geburtenrate mit der wirtschaftlichen Entwicklung sinkt. Die Beseitigung von Armut ist somit über moralische Gründe hinaus ein zentrales Anliegen. Die unbeantwortete Frage ist freilich, wie dies gelingen kann, ohne die Ressourcen der Erde weiter zu belasten.
Ebenso wichtig ist die Stärkung von Frauen. Viele Frauen insbesondere in Entwicklungsländern hätten gern weniger und zu einem späteren Zeitpunkt Kinder, können diesen Wunsch jedoch nicht durchsetzen. Oft bestimmen Männer die Familienplanung. Die Rechte von Frauen müssen daher gestärkt werden. Dazu gehört zuallererst Schulbildung für Mädchen über die Grundschule hinaus. Zudem braucht es Aufklärung sowie den Zugang zu Verhütungsmitteln und zu medizinischer Versorgung.
Unterschreiben Sie unsere Petitionen
Jeder kann etwas tun
Jeder kann dazu beitragen, dass die Erde uns alle und zukünftige Generationen tragen kann. „Wir dürfen uns nicht weiter vermehren“, ist zwar eine oft gehörte Forderung, darf uns aber nicht davon abhalten, unser eigenes Handeln jetzt zu verändern: Was spricht dagegen, sich fleischlos zu ernähren oder mobil zu sein, ohne Auto oder Flugzeug?
Unterzeichnen Sie unsere Petition:
www.regenwald.org/rr009
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Australien: Daintree Regenwald von Flammen verschont

Das Verschwinden der Arten ist die Krise des Jahrhunderts
Das größte Aussterben seit 66 Millionen Jahren wird auch den Menschen treffen. Noch könnten wir gegensteuern, müssten uns dafür aber fundamental ändern. Von Matthias Glaubrecht.

Zuckerrohr statt Regenwald?
Brasiliens Präsident Bolsonaro fördert die rücksichtslose Ausbeutung der Natur. Neben Bergbau, Rindfleisch und Soja setzt er auf Zuckerrohr für Biosprit – auch aufgrund der geplanten zusätzlichen Importe der EU.

Biodiversität in Südostasien
Indonesiens Regenwälder faszinieren durch ihre Vielfalt: von asiatischer bis zu australischer Flora und Fauna, vom Ökosystem Baum bis zur Inselbiologie. Sie sind ein Lehrbuch der Evolution. Ihre Diversität ist ihre Überlebensstrategie.

Die Beschützer des Regenwalds

Unsere Boten für den Regenwald
Vielleicht ist der Regenwald Report, den Sie gerade in den Händen halten, über einen unserer Regenwald-Boten zu Ihnen gekommen.