
Regenwald Report 01/2022 · Klimakonferenz COP 26 Regenwaldwächter stehen am Rand
„Die besten Wächter des Regenwaldes sind die Indigenen“ – mit dieser Botschaft hat Rettet den Regenwald an der Klimakonferenz in Glasgow teilgenommen.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Unser jahrzehntelanger Einsatz für die Regenwälder hat uns gelehrt, dass diese nur noch dort intakt sind, wo Indigene leben und die Wälder schützen. Diese Erkenntnis wird durch zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen untermauert.
Doch auf den alljährlichen Klimakonferenzen verhandeln Regierungen mit dem Ansatz: Ausstoß von Treibhausgasen mithilfe technischer Methoden, internationaler Abkommen und gesetzlicher Regelungen zu verringern.
So ging es in Glasgow um die Anpassung an die Folgen der Klimaerwärmung, um finanziellen Ausgleich, um staatliche Verpflichtungen und um Geld. Unser Resümee: Der Kohleausstieg ist ein Lichtblick, doch das 1,5-Grad-Ziel werden die Staaten verfehlen – und das Schicksal des Regenwaldes bleibt ungewiss.
Unser Thema, der Regenwald und seine Wächter, war auf der COP deutlich unterrepräsentiert. Die Wälder, insbesondere die Böden der Moorwälder, sind neben den Korallenriffen und Meeren die wichtigsten Kohlenstoffsenken und -speicher. Die Stimmen der Indigenen, soweit sie den weiten und beschwerlichen Weg nach Schottland auf sich genommen hatten, blieben Hintergrundgeräusch. Dabei spielen sie eine Schlüsselrolle beim Erhalt der Regenwälder und der Biodiversität.
Indigene einbeziehen
„Die Indigenen sind die Verlierer, wenn Regenwald zerstört wird. In die Programme zur Wiederherstellung der Wälder werden sie nicht einbezogen. Dies zeigt symptomatisch den Charakter der Klimakonferenz. Sie setzt auf falsche Lösungen. Die meisten Staaten unterwerfen sich weiterhin Wirtschaftsinteressen, also den Hauptverursachern der globalen Erwärmung“, sagte Umbu Wulang aus Ostindonesien, der Rettet den Regenwald am Stand auf der COP unterstützt hat.
Dort waren zwei Tage lang Videobotschaften unserer Partner zu sehen. Darin bestaunen Kinder der Dayak Tomun von Borneo voller Ehrfurcht die Urwaldriesen, Frauen aus Liberia patrouillieren im Urwald und Waldschützer kämpfen für ihre traditionellen Waldrechte. Ihre Botschaft: Respektiert unsere wichtige Rolle beim Schutz der Regenwälder und erkennt sie an. Erkennt uns an.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Kongo – Armes reiches Land!
Die Regenwälder am Kongo spielen eine Schlüsselrolle bei der Bewahrung der Artenvielfalt und des Weltklimas. In der Demokratischen Republik Kongo liegen die zweitgrößten Dschungelflächen der Welt. Hier arbeiten engagierte Partnerorganisationen von Rettet den Regenwald unter schwierigen Bedingungen.

Verfassungsgericht fordert Rechte der Natur ein
2008 hat Ecuador die Rechte der Natur in der Verfassung festgeschrieben. Doch die Regierung hat sich darüber mit neuen Ölförder- und Bergbaulizenzen mitten im Regenwald hinweg gesetzt. Nun hat sich das Verfassungsgericht des Landes damit befasst – und erste wegweisende Urteile gefällt.

Zu kostbar zum Wegwerfen
Ein Leben ohne Smartphone ist für viele Menschen undenkbar. 73 Prozent der Deutschen würden eher auf ihr Auto verzichten.

Flaschensammeln für den Regenwald
An dieser Stelle berichten wir immer wieder über Aktionen von Freundinnen und Freunden des Regenwaldes. In dieser Ausgabe möchten wir den Aufruf von Kerstin und Norbert Kindt veröffentlichen. Eine ganz einfache Idee, die hoffentlich viele Mitwirkende findet.