Direkt zum Inhalt springen
Suche
Ein Mann an der Spitze eines kleinen Bootes zeigt begeistert den Regenwald
Der Sungai Lijan schlängelt sich durch üppigen Regenwald. Mittendrin liegen die Langhäuser der Iban. Früher wurden sie aus Holz gebaut, heute verwenden die Einheimischen Zement, um den Wald auf der Insel Borneo zu schonen (© Rettet den Regenwald/ Mathias Rittgerott)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2016 · Malaysia Mit dem Smartphone für den Regenwald

Mit GPS und WhatsApp kämpft der Malaysier Matek Geram für die Natur seiner Heimat Sarawak auf der Insel Borneo. Er dokumentiert, wenn Palmöl- und Holzfirmen illegal Wälder einschlagen und Indigenen vom Volk der Iban das Land rauben. Einige Unternehmen hat er bereits verklagt

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Dies ist die Dschungel-Welt der Iban. Ein dichtes Blätterdach spannt sich über den Sungai Lijan. In voller Fahrt brausen die Männer mit schmalen Booten den Fluss hinauf. Einer steht am Außenborder, einer sitzt vorn und stößt an seichten Stellen mit einer Holzstange ins Wasser. An Stromschnellen springen beide heraus und ziehen den Kahn mit Leibeskräften über die Felsen. Auf ihren Muskeln prangen die Tattoos der Kämpfer ihres Volkes, der Iban. Headhunter waren sie bis vor wenigen Generationen: Kopfjäger.

Die archaische Jagd haben sie längst aufgegeben, doch die Iban kämpfen wie zu alten Zeiten um ihr Land in Malaysias Bundesstaat Sarawak. Hier am Sungai Lijan soll die Firma Isotimber illegal Holz geschlagen haben. Kilometerweit zieht sich ihre Piste durch den Regenwald, bis an die Stelle, wo sie den Fluss überquert – und die Iban die Eindringlinge aufhielten. Jetzt verklagen die einstigen Krieger die Rohstoffräuber vor Gericht.

Mit dem Smartphone für den Regenwald Eine bunte Leuchtzikade: Die Tier-
und Pflanzenwelt auf der Insel
Borneo, wo Sarawak liegt, ist viel-
fältig und schön

Matek Geram hat die Klage organisiert. Die Bewohner des Langhauses von Naga Kuap hatten ihn gerufen, weil der Mitarbeiter der „Vereinigung der Iban in Sarawak“ (SADIA) Erfahrung darin hat, Firmen vor den Kadi zu bringen. Matek ist ein mutiger Mann von 35 Jahren. Bereits zehn Mal wurde er unter fadenscheinigen Vorwänden festgenommen. „Die Firmen mögen mich nicht“, sagt er, seine Augen funkeln, er grinst: „Zu Recht!“ Aus Sicherheitsgründen wird er oft von seinem Bruder Tambi und seinem Freund Salim Metang begleitet.

Matek kämpft mit den Mitteln der Moderne: GPS, Smartphone und WhatsApp gegen Motorsägen und Landraub. Seit einigen Monaten dokumentiert er beispielsweise, wie die Plantagenfirma Bintulu Lumber Development (BLD) in seinen Augen unrechtmäßig Wald rodet.

Zehn Mal wurde Matek unter fadenscheinigen Vorwänden festgenommen

In der Nähe der Stadt Sibu steht Matek inmitten einer Ödnis aus braunem Torf, die bis zum Horizont reicht. Durch Gräben fließt brackiges Wasser ab. Zwischen ausgerissenen, verkohlten Baumstümpfen stecken bereits junge grüne Ölpalm-Setzlinge. Matek guckt auf das GPS-Navi in seiner Hand: „Nord 02° 31´ 11.1´´ Ost 111° 49´ 26.6´´ liest er ab: „Das Land gehört den Menschen des Dorfes Ulu Sungai Tutus, nicht BLD.“

Mit dem Smartphone für den Regenwald Matek Geram organisiert Widerstand:
Anhand einer Karte erläutert er Dorf-
bewohnern nahe des Nationalparks
Batang Ai, wie sie sich gegen eine
Holzfirma wehren können

Am nächsten Morgen, auf dem Weg nach Sibu, piepst und summt Mateks Smartphone unablässig. Viele Opfer von Landraub und Umweltzerstörung wollen ihn erreichen. „Am meisten kommuniziere ich mit WhatsApp“, erklärt er, während er Fotos und GPS-Daten an einen Mitstreiter sendet. „Das Smartphone ist mein Büro.“

Am Wochenende kommt Matek heim zu seinem windschiefen Holzhaus, wo seine Frau und die beiden Söhne auf ihn warten. Er setzt seinen Ältesten ins Boot, fährt den Fluss Sungai Lemai hinauf und hält Ausschau. Er drosselt den Motor. „Da sind sie!“, flüstert er. Nasenaffen turnen in Bäumen herum. „Ich liebe diese Affen!“ Für kein Geld der Welt würde er diese wunderbare Natur aufgeben.



Ihre Spende hilft

Malaysias Bundesstaat Sarawak ist ein Zentrum der Waldvernichtung weltweit. Drei Viertel der besonders sensiblen Torfwälder wurden bereits zerstört. Umso wichtiger ist es, dass Umweltschützer wie Matek Geram weitere Rodungen und die Anlage neuer Palmölplantagen verhindern. Die Organisation SADIA bezahlt ihm zwar ein schmales Gehalt, Tambi und Salim erhalten jedoch kein Geld und sind auf das angewiesen, was Dorfbewohner erübrigen können. Der Geländewagen, den sie „grüne Hornisse“ nennen, droht jederzeit auseinanderzubrechen. Geld für Diesel und Handygebühren ist knapp. Bitte spenden Sie, damit Matek und seine Begleiter weiter für die Wälder und Menschen ihres Volkes kämpfen können.

Spendenstichwort: Malaysia – Starke Kämpfer für den Regenwald

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Ein Tukan im Regenwald

Regenwald-News

Die Gruppe der Baumpflanzer. Im Hintergrund ein Orang-Utan

Indonesien

Wir pflanzen Bäume für die Orang-Utans

Im Süden der Insel Borneo kämpfen Naturschützer für einen ganz besonderen Schatz: den Tanjung Puting Nationalpark. Er ist ein 4.000 Quadratkilometer großes Mosaik aus artenreichen Tropenwaldlandschaften, Heimat der seltenen Nasenaffen und Schutzgebiet für 6.000 Orang-Utans. Dennoch zerstören Palmölfirmen diesen Wald – auch für unseren Biosprit. Die „Freunde von der Nationalpark-Stiftung“ forsten den Regenwald wieder auf. Immer dabei: Orang-Utan Julie, die sie einst vor den Bulldozern retteten.

Ein Fluss fließt durch unberührten Regenwald

Biosprit-Politik

Regenwald oder Biosprit

In Indonesien verbrennen Palmölfirmen die Regenwälder, um ihre Plantagen zu erweitern. An der Zündschnur sitzen auch deutsche Politiker: In unseren Dieseltanks landen jährlich rund 424.000 Tonnen Palmöl – für den Anbau dieser Menge werden 1.400 Quadratkilometer artenreiche Natur vernichtet. Umweltministerin Barbara Hendricks kann dazu beitragen, die fatale Biosprit-Politik per Verordnung sofort zu beenden

Montage: Ein Gelbbrustara fliegt über einer palmölplantage in der Luft

Peru

Wir brauchen Regenwald ohne Grenzen

Seit Generationen lebt das Volk der Shipibo ungestört im peruanischen Amazonas-Regenwald. Doch jetzt werden ihre Urwaldpfade immer mehr von Ölpalmplantagen versperrt. Die Ureinwohner fordern ihr Land zurück und bitten um Hilfe. Rettet den Regenwald hat sie besucht

Junger Pangolin beugt sich über seine Mutter, die aufgerollt auf dem Waldboden liegt

Illegale Jagd

Rettet das Pangolin!

Das Pangolin ist die „vergessene Spezies“ der bedrohten Arten, dabei stehen alle acht auf der roten Liste. In Asien drohen die Schuppentiere sogar in wenigen Jahren auszusterben. Schuld sind illegale Jagd und Schmuggel

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!