
Regenwald Report 01/2016 · Illegale Jagd Rettet das Pangolin!
Das Pangolin ist die „vergessene Spezies“ der bedrohten Arten, dabei stehen alle acht auf der roten Liste. In Asien drohen die Schuppentiere sogar in wenigen Jahren auszusterben. Schuld sind illegale Jagd und Schmuggel
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Pangoline sind friedfertige Einzelgänger, die – zahnlos - durch Asiens und Afrikas Wälder und Savannen streifen. Vorwiegend nachts stöbern die Säugetiere Ameisen und Termiten auf. Grabkrallen, eine spitze Schnauze und eine lange Zunge helfen, an Nahrung zu gelangen. Manche Tiere schaffen es, sich ein Gewicht von mehr als 30 Kilo anzufressen. Bei Gefahr rollen sich die Schuppentiere zu einer Kugel zusammen, bis sich der Angreifer verzieht. Die Keratin-Platten auf dem Körper sind dabei ein guter Schutz. Seit mehr als 70 Millionen Jahren sind die Tiere damit erfolgreich, so lange existieren sie bereits.
Heutzutage werden Pangoline immer häufiger Opfer von Fressfeinden, vor denen der natürliche Panzer nicht schützt: Menschen. Die haben die Tiere innerhalb weniger Generationen an den Rand des Aussterbens gebracht. Das Chinesische und das Sunda-Pangolin könnten innerhalb der nächsten 15 Jahre vom Erdboden verschwinden. Kein Säugetier wird häufiger geschmuggelt.
Jäger stellen den Tieren nach, um sie vorwiegend nach China und Vietnam zu verkaufen. Dort, aber auch in Afrika, gilt das Fleisch als Delikatesse. Es wird in Suppen gekocht oder gegrillt. Den Schuppen werden sogar medizinische Heilkräfte zugeschrieben. Zu Unrecht: Niemand würde behaupten, mit Fingernägeln Krankheiten zu heilen, obwohl diese ebenfalls aus Keratin bestehen.
Machen Sie mit!
Bitte setzen Sie sich für den Schutz des Pangolins ein und unterstützen Sie unsere Petition an die Regierungen von China und Vietnam. Schreiben Sie an die Berliner Botschaften:Botschaft der Volksrepublik China
Märkisches Ufer 54, 10179 Berlin
Botschaft der Sozialistischen Republik Vietnam
Elsenstraße 3, 12435 Berlin
Oder online:www.regenwald.org/aktion/963/bitte-unterschreibt-das-pangolin-nicht-essen
Der 20. Februar wurde zum „Welttag des Pangolins“ ausgerufen. Damit wird auf das Schicksal der Tierart aufmerksam gemacht.Weitere Artikel dieser Ausgabe

Regenwald-News

Wir pflanzen Bäume für die Orang-Utans
Im Süden der Insel Borneo kämpfen Naturschützer für einen ganz besonderen Schatz: den Tanjung Puting Nationalpark. Er ist ein 4.000 Quadratkilometer großes Mosaik aus artenreichen Tropenwaldlandschaften, Heimat der seltenen Nasenaffen und Schutzgebiet für 6.000 Orang-Utans. Dennoch zerstören Palmölfirmen diesen Wald – auch für unseren Biosprit. Die „Freunde von der Nationalpark-Stiftung“ forsten den Regenwald wieder auf. Immer dabei: Orang-Utan Julie, die sie einst vor den Bulldozern retteten.

Regenwald oder Biosprit
In Indonesien verbrennen Palmölfirmen die Regenwälder, um ihre Plantagen zu erweitern. An der Zündschnur sitzen auch deutsche Politiker: In unseren Dieseltanks landen jährlich rund 424.000 Tonnen Palmöl – für den Anbau dieser Menge werden 1.400 Quadratkilometer artenreiche Natur vernichtet. Umweltministerin Barbara Hendricks kann dazu beitragen, die fatale Biosprit-Politik per Verordnung sofort zu beenden

Wir brauchen Regenwald ohne Grenzen
Seit Generationen lebt das Volk der Shipibo ungestört im peruanischen Amazonas-Regenwald. Doch jetzt werden ihre Urwaldpfade immer mehr von Ölpalmplantagen versperrt. Die Ureinwohner fordern ihr Land zurück und bitten um Hilfe. Rettet den Regenwald hat sie besucht

Mit dem Smartphone für den Regenwald
Mit GPS und WhatsApp kämpft der Malaysier Matek Geram für die Natur seiner Heimat Sarawak auf der Insel Borneo. Er dokumentiert, wenn Palmöl- und Holzfirmen illegal Wälder einschlagen und Indigenen vom Volk der Iban das Land rauben. Einige Unternehmen hat er bereits verklagt