
Regenwald Report 02/2020 · News / Erfolge Widerstand bringt Bauern in Untersuchungshaft
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Viele Bauern und Indigene in den Regenwald-Regionen erleben solche Schicksale: Eines Tages kommt eine Palmölfirma und nimmt ihnen ihr angestammtes Land. Wenn sie sich wehren, werden sie kriminalisiert und landen im Gefängnis. So geschah es drei Indigenen aus dem Dorf Penyang auf Borneo im Februar. Seither sitzen sie in Untersuchungshaft.
Mit Hilfe von Rettet den Regenwald e.V. konnten gute Rechtsanwälte engagiert werden. Einer unserer Mitarbeiter ist vor Ort und nimmt am Prozess teil. Jeder Verhandlungstag wird live übertragen. So verfolgen auch wir in Europa, wie sich die Zeugen der Firma in Widersprüche verwickeln. Wir erfahren zudem, wie umsichtig sich die Indigenen bei Epidemien verhalten.
Der Antrag der Angeklagten auf eine Unterbringung mit mehr Schutz vor einer Corona-Infektion wurde vom Gericht abgelehnt. Die Folgen waren fatal. Einer der Indigenen war bereits vor seiner Verhaftung krank. Mitte Mai verstarb er im Gefängnis.
Hohe Strafen für Brandrodung
Ein indonesisches Gericht hat die Palmölfirma PT Agro Tumbuh Gemilang Abadi (PT ATGA) wegen Wald- und Torfbränden zu einer Strafe in Höhe von 35 Millionen Euro verurteilt. 2019 brannten in Jambi auf der Insel Sumatra mehr als 18.000 Hektar Wald und Plantagen ab. Das Forstministerium hatte PT ATGA daraufhin überraschend schnell angeklagt und stützte sich dabei auch auf Beweise, die ein Partner von Rettet den Regenwald e.V. beigebracht hatte.
Das Gericht sieht es als erwiesen an, dass PT ATGA auf 1.500 Hektar seines Landes Brandrodung betrieben hat. Die Richter nehmen den Konzern in „strenge Haftung“, da ein Großteil der gerodeten Fläche auf Torfböden und in Nähe des Schutzgebiets Londerang liegt. Die Folgen eines Brandes auf Torfböden sind besonders verheerend.
Mehr Schimpansen in Liberia?
Der Wild Chimpanzee Foundation sind erstmals Videos von frei lebenden Schimpansen in Liberia gelungen. Möglich wurden diese Aufnahmen durch jüngst aufgestellte Beobachtungskameras im neu gegründeten Grebo-Krahn Nationalpark. Die Wissenschaftler wollen die Populationszahl dieser stark bedrohten Art genauer erfassen. Ähnliche Forschungen aus Guinea geben Anlass zur Hoffnung, dass es in bestehenden und geplanten Nationalparks mehr Schimpansen gibt als bisher gedacht. Schutzgebiete sind für das Überleben der Spezies unverzichtbar.
Noch mehr News und Erfolge:
www.regenwald.org
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Kahlschlag für Palmöl
Schockierende Nachrichten aus Papua: 280.000 Hektar Wald sind für den Kahlschlag freigegeben. Das Tanah-Merah-Projekt ist ein brutaler Angriff auf die letzten zusammenhängenden großen Regenwälder Südostasiens. Hier soll die größte Ölpalmplantage der Welt entstehen.

Das Virus und die Krise der Natur
Die Covid-19-Pandemie ist vom Menschen gemacht. Weil wir die Natur plündern, Wälder abholzen und uns in verhängnisvolle Nähe zu Wildtieren begeben, können sich tödliche Krankheitserreger immer einfacher und schneller ausbreiten. Wir müssen die Natur bewahren und den Artenschwund stoppen, sonst ist die nächste Pandemie nahezu programmiert.

Danke! Rekordhilfe für unsere Partner
Im vergangenen Jahr konnte Rettet den Regenwald e.V. erneut seine Hilfen für Projekte in den Regionen des Regenwaldes ausbauen.

Bolsonaro lässt abholzen
Die indigenen Völker haben mit ihrer Lebensweise die Regenwälder bis heute erhalten und vor Eindringlingen verteidigt. Nun gibt Brasiliens Präsident Bolsonaro ihre Schutzgebiete zur Plünderung durch die Bergbau-, Holz- und Agrarindustrie frei.
