Direkt zum Inhalt springen
Suche
Politik-Konferenz
Mehr Schein als Sein - das gilt besonders, wenn Politiker und Wirtschaftsbosse über Umwelt und Nachhaltigkeit reden (© unsplash)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 03/2021 · Aktionen Berühmte leere Worte

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Download als PDF Regenwald Report abonnieren

In Politik und Wirtschaft wird viel über Klima, Nachhaltigkeit und Schutz der Umwelt gesprochen. Neue Begriffe haben Einzug in die Diskussion gehalten. Doch was gut klingt, muss noch lange nicht gut sein. Oft entpuppen sich positive Ausdrücke bei genauerer Betrachtung als leere Worthülse oder als das Gegenteil von dem, was sie eigentlich beschreiben. Eine Auswahl:

„Net-zero“ und „klimaneutral“

„Net-zero“ und „klimaneutral“ will sagen, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt – zumeist 2030 oder 2050 – das Klima nicht zusätzlich belastet wird, weil Treibhausgase irgendwie vermieden oder aufgefangen werden. In Realität heißt es jedoch nicht viel, wenn Umweltsünder (im globalen Norden) darauf setzen, dass irgendjemand (im globalen Süden) die Schäden repariert – mit einer Technik, die bisher nicht funktioniert. Auch der Zeitrahmen ist wichtig: Kommen Emissionen jetzt frei, werden aber erst in Jahrzehnten aufgefangen, ist die Null unterm Strich heute wertlos. 

„Nature-based-solutions“

Die Natur als Lösung aller Probleme. Das klingt schön, weil es Respekt vor der Kraft der Natur andeutet. Doch Vorsicht, die Natur ist kein bloßes Reparaturwerkzeug. Viele dieser Lösungen missachten zudem die Rechte der örtlichen Bevölkerung: Werden Wälder, in denen Indigene seit Menschengedenken im Einklang mit der Natur leben, zu Schutzgebieten erklärt, kann das zur Vertreibung von Millionen Menschen führen.

Selbstverpflichtungen

Viele Unternehmen behaupten, sie hätten die Tragweite der Umweltkrisen und ihre Verantwortung dafür verstanden. Sie hantieren mit Jahreszahlen und Zielmarken, verleihen sich selbst Umweltlogos. Misstrauen ist angebracht, weil die Selbstverpflichtungen meist schärfere Gesetze verhindern sollen und nicht eingehalten werden. Unternehmen kontrollieren am Ende selbst, ob sie ihr Versprechen eingehalten haben – und klopfen sich auf jeden Fall auf die Schultern.

Vorsilben „Grün“ und „Bio“

Die Vorsilben „Grün“ und „Bio“ verstehen sich eigentlich von selbst. „Bio“ ist so positiv besetzt, dass es sogar Bio-Wasser zu kaufen gibt. „Grünen Strom“ zu verschwenden scheint ok. Doch „grünes Wachstum“, „grüner Bergbau“ - nichts davon gibt es in der Realität. Beides verursacht Schäden an Natur und Klima. Bio-Treibstoffe stammen zumeist von riesigen, ökologisch wertlosen Monokulturen. Der Titel „Green deal“ der EU macht das Konjunkturprogramm noch lange nicht zum Umweltprogramm.

Seien Sie also bei wohlklingenden Statements und Ankündigungen wachsam. Entscheidend ist, was die Begriffe in der Realität bedeuten und was sie kaschieren.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Waldbrand

Klimaschutz und Biodiversität

Klima fürs Leben

Waldbrände, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen – die Klimakrise ist real. Bei uns und weltweit. Das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten ist dagegen weniger präsent, obwohl eine Million Spezies auf der Kippe stehen. Dabei sind die beiden existenziellen Krisen eng verwoben und verstärken einander. Wir müssen sie Hand in Hand anpacken.

Waldelefant-Afrika

Leere Wälder

Die Regenwälder verlieren ihre tierischen Förster

Das Artensterben ist alarmierend. Der Verlust der Biodiversität, vor allem der Tierwelt in den Tropen, hat ernste globale Folgen: für die Ernährung und Gesundheit, für das Klima – für den natürlichen Reichtum der Erde. Welche dramatischen Auswirkungen „leere Wälder“ auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung haben, enthüllt eine neue Studie.

Rohöl Erdgas im Regenwald bei Lago Agrio

Ecuador

Widerstand der Sápara

Nicht nur bei uns sorgen Milliardeninvestitionen in fossile Energien für Konflikte, wie der Bau der Erdgaspipeline Nordstream 2 oder ein geplanter Terminal an der Unterelbe für Fracking-Gas aus den USA zeigen. Auch im Amazonas-Regenwald soll weiter nach Erdöl gebohrt werden und die Betroffenen wehren sich.

Das Dorf Wambon im Distrikt Boven Digoel, Provinz Papua, Indonesien

Partner/Projekte

Sie kämpfen um ihre Heimat

In Papua brennen die Wälder. Brandrodung für Tropenholz und Palmöl ist die häufigste Ursache. Die indigenen Papua haben die Wälder seit ewigen Zeiten bewahrt. Für Pusaka, Partnerorganisation von Rettet den Regenwald, sind sie die besten Klimaschützer.

Portrait Peter Wohlleben

Aktiv sein

Bäume: Klimaschutz zum Anfassen

Aktuelle Petitionen, Hintergründe und Informationen

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!