
Regenwald Report 03/2021 · Aktiv sein Bäume: Klimaschutz zum Anfassen
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Auch wenn Förster Peter Wohlleben in seinem neuen Buch „Der lange Atem der Bäume“ wieder neue, wundersame und beeindruckende Erkenntnisse über das Leben im Wald beschreibt, lautet eine seiner wichtigen Grundbotschaft: Wälder sind so perfekt, dass wir erst ganz am Anfang stehen, die Zusammenhänge zu verstehen. Aus diesem Respekt heraus, plädiert er für einen viel behutsameren Umgang mit dem Wald.
Anders als in seinem ersten Bestseller „Das geheime Leben der Bäume“ wird Wohlleben in seinem aktuellen Buch politischer. Als Anwalt eines naturbelassenen Waldes setzt er sich mit den Argumenten der Forstwirtschaft und Politik auseinander. Dabei plädiert er immer wieder dafür, dem Wald Zeit und Ruhe zu geben. Allein die ersten Erkenntnisse über die Anpassungs- und Lernfähigkeit der Bäume sprechen dafür, dass sich der Wald ohne menschliches Eingreifen am besten entwickle.
Darum geht Wohlleben hart mit der sogenannten nachhaltigen Forstwirtschaft ins Gericht. Für ihn bringt sie lediglich Plantagen hervor, die weit von der Leistungsfähigkeit eines Waldes entfernt sind. Seine positive Botschaft: Ein natürlicher Wald kann das lokale Klima verbessern. Hitze wird durch die Verdunstung der Bäume abgekühlt und selbst Starkregen wird vom lockeren Waldboden viel besser aufgenommen als bei einer Waldplantage, die mit Maschinen befahren wird. Peter Wohlleben macht deutlich, dass der Wald uns helfen kann, unser Klima zu schützen. Diese Leistung kann schon bald wichtiger sein, als den Rohstoff Holz zu liefern.
Dieser Appell zielt auch in Richtung Politik. Immer häufiger vereinnahmen Politiker den Wald, um ihn als heimischen Lieferanten eines nachwachsenden Rohstoffs zu präsentieren. Die Wahrheit wollen sie ihren Wählerinnen und Wählern scheinbar nicht zumuten: Wir werden nur Ressourcen sparen, wenn wir weniger konsumieren. Diese Forderung, die Rettet den Regenwald immer wieder einbringt, spricht auch Wohlleben aus. Er prangert beispielsweise die Holzverbrennung an, die in Deutschland mittlerweile ein Volumen von ungefähr 60 Millionen Kubikmetern hat, Tendenz steigend. Diese Form der Energiegewinnung sei für das Klima schlechter als Kohleverbrennung, werde aber trotzdem vom Staat gefördert. Es geht nur, wenn wir weniger Energie verbrauchen.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

Klima fürs Leben
Waldbrände, Überschwemmungen, Dürren und Hitzewellen – die Klimakrise ist real. Bei uns und weltweit. Das Massensterben von Tier- und Pflanzenarten ist dagegen weniger präsent, obwohl eine Million Spezies auf der Kippe stehen. Dabei sind die beiden existenziellen Krisen eng verwoben und verstärken einander. Wir müssen sie Hand in Hand anpacken.

Die Regenwälder verlieren ihre tierischen Förster
Das Artensterben ist alarmierend. Der Verlust der Biodiversität, vor allem der Tierwelt in den Tropen, hat ernste globale Folgen: für die Ernährung und Gesundheit, für das Klima – für den natürlichen Reichtum der Erde. Welche dramatischen Auswirkungen „leere Wälder“ auf die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung haben, enthüllt eine neue Studie.

Widerstand der Sápara
Nicht nur bei uns sorgen Milliardeninvestitionen in fossile Energien für Konflikte, wie der Bau der Erdgaspipeline Nordstream 2 oder ein geplanter Terminal an der Unterelbe für Fracking-Gas aus den USA zeigen. Auch im Amazonas-Regenwald soll weiter nach Erdöl gebohrt werden und die Betroffenen wehren sich.

Sie kämpfen um ihre Heimat
In Papua brennen die Wälder. Brandrodung für Tropenholz und Palmöl ist die häufigste Ursache. Die indigenen Papua haben die Wälder seit ewigen Zeiten bewahrt. Für Pusaka, Partnerorganisation von Rettet den Regenwald, sind sie die besten Klimaschützer.
