
Regenwald Report 01/2025 Neuguinea – Bedrohte Schatzinsel im Pazifik
Auf der größten Tropeninsel der Erde wächst eines der artenreichsten Regenwaldgebiete unseres Planeten. Seine Vielfalt ist einzigartig; ebenso wie die Kultur der tausend indigenen Papua-Völker. Doch die Natur in der westlichen Hälfte, die zu Indonesien gehört, wird seit 20 Jahren massiv ausgebeutet – auf Kosten der Menschen und ihrer Lebensquellen. Wir unterstützen sie dabei, ihren Wald zu verteidigen.
Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.
Neuguinea
ist mit 785.753 km² die zweitgrößte Insel der Erde; sie liegt nördlich von Australien, nahe am Äquator. Neuguinea ist zweigeteilt – den Westen hat Indonesien 1963 besetzt und sich 1969 als Staatsgebiet angeeignet. 2002 erhielt es den Namen Papua. Der Osten wurde 1975 zum unabhängigen Staat Papua-Neuguinea.
Menschen
Neuguinea ist Heimat von etwa 1.000 indigenen Völkern – bemerkenswert ist auch ihre kulturelle Vielfalt mit mehr als 800 Sprachen. Gut 300 Papua-Stämme leben im Westen der Insel, doch sie unterscheiden sich ethnisch von den Indonesiern, die das Gebiet 1963 vereinnahmt haben. Von diesen werden die Papua bis heute diskriminiert. Die Hochlandbewohner im Landesinneren leben von Feldbau und Tierzucht. Im sumpfigen Tiefland sind sie vor allem Sammler und Jäger.
Zerstörung
Die Wirtschaftspolitik der indonesischen Regierung treibt die „Erschließung“ von Papua massiv voran. Tausende Quadratkilometer Regenwald wurden in den letzten zwanzig Jahren gerodet – für Palmöl, Gold und Kupfer, Tropenholz und Papier, Mega-Plantagen aus Reis und Zuckerrohr. Die indigenen Papua kämpfen entschlossen für die Bewahrung ihrer Natur, ihrer Nahrungsquelle und ihrer Kultur. Auch mit Erfolg!
Bewahrung
Franky Samperante, Direktor von Pusaka, Partnerorganisation von Rettet den Regenwald.
Biodiversität
Neuguineas Natur umfasst ein vielfältiges Mosaik von Ökosystemen – von Korallenriffen über Tiefland-Urwald bis zum Hochgebirge. „Mit mehr als 13.000 Pflanzenarten hat Neuguinea die reichste Inselflora der Welt“, so ein Forscherteam der Uni Zürich. Einzigartig sei auch ihr endemischer Artenreichtum: 68 Prozent der Pflanzen wachsen nur dort. Ebenso vielfältig ist die Tierwelt – mit Baumkängurus, Kuskus, Kasuaren und den prächtigen Paradiesvögeln.
Weitere Artikel dieser Ausgabe

News / Erfolge

„Der Wald gibt Leben – uns allen!“
Dorthea Wabiser von unserer Partnerorganisation Pusaka hat uns im Herbst 2024 besucht. Im Interview spricht die Aktivistin darüber, wie die Indigenen den Regenwald von Papua verteidigen, was wir von ihnen lernen und wie wir sie unterstützen können.

Papua braucht uns!
„All Eyes on Papua“ – mit diesem Slogan machen die indigenen Völker auf die Zerstörung ihrer Regenwälder aufmerksam. Wir unterstützen sie dabei und tragen ihre Botschaft weiter. Auch wir brauchen Papua.

„Wir verteidigen unseren Wald!“
Die indigenen Afsya bewohnen die Regenwälder im Nordwesten von Papua. Als die Zerstörung ihrer Heimat durch Palmölfirmen droht, leisten sie Widerstand – mit Erfolg! Ein Film erzählt ihre Geschichte.

Die Papua-Völker
Auf Neuguinea lebten die Menschen Jahrtausende ungestört im Einklang mit ihrer Natur. Mit Beginn der Kolonialzeit vor 200 Jahren begann der Wettstreit um Land und Ressourcen, die Insel wurde geteilt und der Westen schließlich von Indonesien besetzt.

Papuas tiefe Wunde
Die Grasberg-Mine gehört zu den weltgrößten Gold- und Kupferminen; seit 60 Jahren gräbt sie sich unaufhaltbar in den gleichnamigen Berg hinein. Von Beginn an wehren sich die Indigenen gegen die Verwüstung ihrer Heimat. Doch der indonesische Staat ist stärker.

Die Natur ist ihr wertvollstes Erbe
Neuguineas Biodiversität ist außergewöhnlich – ebenso wie die Beziehung der Menschen zu ihrer Natur. Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten bildet nicht nur die Lebensgrundlage der Papua-Völker, sondern auch ihren Glauben und ihre Kultur.

Kein Kahlschlag auf unserem Land!
Im Süden von Papua droht den Indigenen und ihrer Natur eine Tragödie: Auf zwei Millionen Hektar entsteht dort eine gewaltige Zuckerrohr-Industrie. Wir unterstützen die Menschen dabei, ihren Wald zu verteidigen – bitte unterschreiben Sie unsere Petition!

Aru-Inseln: Bewahrte Schönheit
Südlich von Neuguinea liegt ein fast unbekannter Archipel, bedeckt von tropischem Regenwald, gesäumt von Mangroven. Dass die Aru-Inseln bis heute vor der geplanten Ausbeutung gerettet wurden, verdanken wir Simon Kamsy und seiner Bewegung.