Direkt zum Inhalt springen
Suche
Indigene in selbst gewebten Stoffen
Stolz tragen die Moi Kelim ihre selbst gewebten Stoffe, die sie Kain Timor nennen. Sie sind ihr höchstes Gut (© Ulet Ifansasti)
zurück zur Übersicht

Regenwald Report 01/2025 · Eine Geschichte von Unfreiheit und Ausbeutung Die Papua-Völker

Auf Neuguinea lebten die Menschen Jahrtausende ungestört im Einklang mit ihrer Natur. Mit Beginn der Kolonialzeit vor 200 Jahren begann der Wettstreit um Land und Ressourcen, die Insel wurde geteilt und der Westen schließlich von Indonesien besetzt.

Der Regenwald Report ist kostenlos und erscheint vierteljährlich, er enthält aktuelle Berichte über Projekte und AktionenEine Zustellung per Post ist nur innerhalb Deutschlands möglich.

Ausgabe kostenlos bestellen Download als PDF Regenwald Report abonnieren

Vor rund 60.000 Jahren kamen die Vorfahren der Papuas auf die Insel Neuguinea. Zuerst besiedelten sie die Küstenregionen, viele Jahrtausende später auch das Hochland und die Berge. Fast 50.000 Jahre lang blieben sie ungestört und isoliert – auch voneinander. So ergab sich ein Mosaik genetisch unterschiedlicher Völker, eine kulturelle Vielfalt mit mehr als 800 Sprachen und Dialekten.

Irgendwann vor 10.000 Jahren begannen einige Gruppen im Hochland, ihre Nahrung anzubauen. Sie wurden Bauern, oder genauer: Bäuerinnen. Die Vielfalt ihrer Nahrungspflanzen und Anbaumethoden erstaunt bis heute. Sie kultivierten Bananen und Zuckerrohr; allein 5.000 Sorten von Süßkartoffeln soll es gegeben haben.

Die Geschichte der Papua-Völker ist in Liedern und Mythen, in Kunst und Religion bezeugt. Erst die Königreiche im indonesischen Inselreich begannen vor 1.500 Jahren, den Handel mit Sandelholz und Paradiesvögeln aus den Küstengebieten schriftlich zu dokumentieren. 

Auch Deutsche besetzten die Insel

Die Namen „Papua“ und „Neuguinea“ stammen von portugiesischen und spanischen Seefahrern des 16. Jahrhunderts. Sie waren die Vorboten der Kolonialzeit: Den Westteil der Insel Neuguinea nahmen sich 1828 die Niederländer. Den Osten teilten sich die Deutschen und die Briten. Der Wettstreit um Kolonien führte zum Ende des 19. Jahrhunderts zu einer schnurgeraden Grenze. Die Ausbeutung der Naturressourcen begann, begleitet von Missionierung, Gewalt und Widerstand. 

Nach dem ersten Weltkrieg geriet das von Deutschen und Briten besetzte Ostguinea unter australische Verwaltung. Seit 1975 ist der Ostteil der Insel unter dem Namen Papua-Neuguinea ein souveräner Staat. 

1963 besetzte Indonesien die niederländische Kolonie. Seit 1969 ist Westpapua unter der Bezeichnung Irian Teil von Indonesien – Irian bedeutet Sieg. Schon zwei Jahre zuvor hatte Indonesien unter Diktator Suharto mit der US-amerikanischen Firma Freeport McMoRan einen Vertrag über den Abbau der Gold- und Kupfervorkommen geschlossen (mehr).

Damit war für Ausbeutung, Unfreiheit, Militarisierung, Diskriminierung, Rassismus und Gewalt in Papua der Weg bereitet.

Weitere Artikel dieser Ausgabe

Indigene in Tansania

News / Erfolge

Karte Neuguinea

Neuguinea – Bedrohte Schatzinsel im Pazifik

Auf der größten Tropeninsel der Erde wächst eines der artenreichsten Regenwaldgebiete unseres Planeten. Seine Vielfalt ist einzigartig; ebenso wie die Kultur der tausend indigenen Papua-Völker. Doch die Natur in der westlichen Hälfte, die zu Indonesien gehört, wird seit 20 Jahren massiv ausgebeutet – auf Kosten der Menschen und ihrer Lebensquellen. Wir unterstützen sie dabei, ihren Wald zu verteidigen.

Junge Papua im Gemeinschaftsgarten Tempelhof

„Der Wald gibt Leben – uns allen!“

Dorthea Wabiser von unserer Partnerorganisation Pusaka hat uns im Herbst 2024 besucht. Im Interview spricht die Aktivistin darüber, wie die Indigenen den Regenwald von Papua verteidigen, was wir von ihnen lernen und wie wir sie unterstützen können.

vier Papua mit Federschmuck halten ein Ritual ab. "Papua ist kein leeres Land"

Papua braucht uns!

„All Eyes on Papua“ – mit diesem Slogan machen die indigenen Völker auf die Zerstörung ihrer Regenwälder aufmerksam. Wir unterstützen sie dabei und tragen ihre Botschaft weiter. Auch wir brauchen Papua.

Sago-Mark wird gewaschen

„Wir verteidigen unseren Wald!“

Die indigenen Afsya bewohnen die Regenwälder im Nordwesten von Papua. Als die Zerstörung ihrer Heimat durch Palmölfirmen droht, leisten sie Widerstand – mit Erfolg! Ein Film erzählt ihre Geschichte.

Blick von oben in Tagebau-Krater

Papuas tiefe Wunde

Die Grasberg-Mine gehört zu den weltgrößten Gold- und Kupferminen; seit 60 Jahren gräbt sie sich unaufhaltbar in den gleichnamigen Berg hinein. Von Beginn an wehren sich die Indigenen gegen die Verwüstung ihrer Heimat. Doch der indonesische Staat ist stärker.

Palmkakadu

Die Natur ist ihr wertvollstes Erbe

Neuguineas Biodiversität ist außergewöhnlich – ebenso wie die Beziehung der Menschen zu ihrer Natur. Die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten bildet nicht nur die Lebensgrundlage der Papua-Völker, sondern auch ihren Glauben und ihre Kultur.

Indigene protestieren

Kein Kahlschlag auf unserem Land!

Im Süden von Papua droht den Indigenen und ihrer Natur eine Tragödie: Auf zwei Millionen Hektar entsteht dort eine gewaltige Zuckerrohr-Industrie. Wir unterstützen die Menschen dabei, ihren Wald zu verteidigen – bitte unterschreiben Sie unsere Petition!

Simon Kamsy auf den Aru-Inseln

Aru-Inseln: Bewahrte Schönheit

Südlich von Neuguinea liegt ein fast unbekannter Archipel, bedeckt von tropischem Regenwald, gesäumt von Mangroven. Dass die Aru-Inseln bis heute vor der geplanten Ausbeutung gerettet wurden, verdanken wir Simon Kamsy und seiner Bewegung.

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!