Direkt zum Inhalt springen
Suche

Aktuelles aus dem Regenwald - 2013

Informieren Sie sich über aktuelle Themen rund um den Regenwald und verfolgen Sie Erfolge und Entwicklungen im Kampf gegen die Zerstörung der Regenwälder.


Sechs Umweltschützer und Menschenrechtler haben aus Protest ihre Münder mit Klebeband verklebt

Ecuador: Regierung schließt Menschenrechts- und Umweltorganisation Pachamama

05.12.2013 Die Menschenrechts- und Umweltorganisation Fundación Pachamama in Ecuador ist von der Regierung am 4. Dezember verboten worden. „15 in Zivil gekleidete Personen erschienen im Büro von Pachamama in der Hauptstadt Quito, gaben sich als staatliche Funktionäre verschiedener Ministerien und der Polizei aus und verordneten die Schließung aufgrund eines Ministerialbeschlusses", berichtet die Direktorin Belén Páez.

Trauriges Orang-Utan-Baby

Die Tragödie im Tanjung Puting Nationalpark

01.12.2013 Im Nationalpark Tanjung Puting auf Borneo fallen illegal die Urwaldriesen für Ölpalm-Plantagen. Zur gleichen Zeit feiern die Palmölkonzerne bei ihrer Jahrestagung auf Sumatra ihren nachhaltigen Anbau. Und die EU ignoriert die verheerenden Folgen ihrer Biospritpolitik für die Regenwälder. Eine Reportage aus Indonesien

Banner von Rettet den Regenwald "Palmöl vernichtet das Klima"

Die EU, der Biodiesel, ein Trauerspiel

30.11.2013 Ganz, ganz langsam bewegt sich bei der EU etwas. Biosprit soll auf 7 Prozent begrenzt werden. Die EU-Umweltminister werden demnächst noch mal beraten und dann noch mal... bis die EU endgültig entscheidet, sind weitere Millionen Hektar Regenwald vernichtet. Hier gibt es Links zu Presse, Gesetzen und Aktionen

Gefällte Urwaldstämme liegen rechts und links an einer Holzfällerpiste im Regenwald

Tropenholz weiterhin beschlagnahmt

12.11.2013 Im Sommer beschlagnahmten die deutschen Behörden in einem Sägewerk in Gütersloh eine Lieferung vermutlich illegal geschlagenen Tropenholzes aus dem Regenwald des Kongo. Die bisher einmalige Maßnahme scheint bundesweit Wirkung zu zeigen. Die Holzindustrie lässt die Finger von Tropenhölzern und wartet auf den Ausgang des von Umweltschützern aufgedeckten Falls

Toter Wal in der Bucht und Müll

Toter Bartenwal am Strand in Galizien angeschwemmt

04.11.2013 Klaus Schenck, Wald- und Energieexperte von Rettet den Regenwald, schickte ein erschüt­terndes Foto aus der Bucht von Muros im nord­westspanischen Galizien: Dort wurde am Strand Praia de Seixal ein toter Bartenwal ange­schwemmt. Das Tier misst fast 20 Meter und wiegt etwa 35–40 Tonnen.

Panama: UN-Experte fordert Anerkennung der Rechte indigener Völker

06.08.2013 Auf Einladung von Rettet den Regenwald hat UN-Berichterstatter James Anaya die Gemeinschaft der Ngöbe-Buglé besucht, die durch ein Staudamm-Projekt bedroht wird. Anaya ermahnte Panamas Regierung, die Rechte der Indigenen zu achten

Ecuador: Kaum Interesse an der Ölsuche im Regenwald

29.07.2013 Die weltweiten Proteste und der internationale Druck haben offensichtlich gewirkt: Der Amazonas-Regenwald Ecuadors bleibt vorerst von neuen Ölbohrungen verschont

Eine Person steht vor einem Bulldozer inmitten von aufgewühltem roten Boden im Regenwald

Kamerun: Regierung stoppt Regenwaldrodung

19.05.2013 Die US-Firma Herakles Farms will für ihre riesiges Palmöl-Projekt 70.000 Hektar Regenwald vernichten. Die Rodungen haben bereits begonnen, allerdings illegal. Nun haben die Behörden die Aktivitäten des Konzerns gestoppt und die Holzfällermaschinen im Regenwald beschlagnahmt. Herakles Farms musste nun sämtliche Arbeiten einstellen

Protest gegn Landraub

Großer Erfolg in Indonesien

17.05.2013 Erfolg für die indigene Bevölkerung Indonesiens: Ihre Organisation AMAN hat vor dem Verfassungsgericht erreicht, dass der Staat die Landrechte der Ureinwohner anerkennen muss. Er darf ihre Waldgebiete somit nicht mehr als „Staatswald“ bezeichnen und sie an Holz- oder Plantagenfirmen verpachten.

Ein Flugzeug versprüht Herbizide auf einer Soja-Plantage

Der Fluch der Gentechnik

24.04.2013 Auf den Feldern wachsen weltweit immer mehr gentechnisch veränderte Nutzpflanzen. Sie wurden immun gemacht gegen das Herbizid Glyphosat, das lästiges Beikraut auf den Monokulturen abtöten soll. Doch längst sind auch diese Wildkräuter gegen das Gift resistent – und der Chemiecocktail wird verschärft

Viva Intag - es lebe der Intag

19.04.2013 Hallo Herr Präsident, die wahren Reichtümer des Intag sind viel mehr wert als das Kupfer. Mit Spruchbändern, Infostand und Musikerband begrüßten Intag e.V. und die Berliner Gruppe von Rettet den Regenwald das ecuadorianische Staatsoberhaupt Rafael Correa an der Technischen Universität Berlin

Ein Elefantenkalb versucht vergeblich mit seinem Rüssel seine am Boden liegende vergiftete Mutter zu wecken

Über 100.000 Unterschriften für den Elefantenschutz

19.03.2013 Das Foto eines kleinen Elefantenwaisen, der vergeblich mit seinem Rüssel seine tote Mutter zu wecken versuchte, bewegte Anfang des Jahres die Menschen weltweit. Die Vergiftung von 14 vom Aussterben bedrohten Borneo-Zwergelefanten im malaysischen Bundesstaat Sabah stieß auf Unverständnis und Entrüstung.

Bauernfamilien protestieren auf einer Landstraße auf Sumatra gegen die Abholzungen und Verhaftungen

Indonesien: Weihrauchbauern freigelassen

18.03.2013 Weil sich die Menschen gegen die Abholzung ihres Regenwaldes auf Sumatra zur Wehr setzten, wurden 31 Demonstranten verhaftet. Nach Protesten aus aller Welt – darunter einer Petition von Rettet den Regenwald mit 28.000 Teilnehmern – wurden nun die letzten 16 eingesperrten Weihrauchbauern freigelassen

Palmölfabrik mit rauchenden Schornsteinen

Biosprit noch klimaschädlicher als gedacht

13.03.2013 Forscher untersuchten die C02-Emissionen auf Ölpalm-Plantagen, für die zuvor Torfmoor-Regenwald gerodet wurde. Das Ergebnis ist alarmierend: Für die Produktion von Biodiesel entweicht wesentlich mehr klimaschädliches Gas als bisher vermutet

Brasilien: Guarani wird Land zugesprochen

29.01.2013 Die nationale Behörde zum Schutz der indigenen Bevölkerung in Brasilien (FUNAI) hat am 10. Januar 2013 zwei Gemeinden der Guaraní-Kaiowá das Recht über 41.571 Hektar Land zugesprochen. Damit reagierte die FUNAI auf die Proteste der Guaraní, die sich seit Jahrzehnten im Konflikt mit Großgrundbesitzern befinden, die das indigene Territorium kolonisieren

Adrien Gontier und seine selbst hergestellten Produkte ohne Palmöl

Ein Jahr ohne Palmöl

11.01.2013 In seinem Blog berichtet der 26-jährige französische Student Adrien Gontier von seinen Erfahrungen eines palmölfreien Lebens. Der Selbstversuch gestaltete sich schwieriger als gedacht – schließlich lässt sich Palmöl in jedem zweiten Supermarktprodukt finden und versteckt sich oft hinter kryptischen Angaben der Inhaltsstoffe. Doch der Geochemie-Doktorand wurde erfinderisch und teilt seine nützlichen Tipps.

Palmölplantage

Hawaii: Energiekonzern stoppt den Einsatz von Palmöl in Kraftwerken

10.01.2013 Der größte hawaiianische Energiekonzern stoppt nach einer Testphase die weitere Verbrennung von Palmöl. Rettet den Regenwald unterstützte die Proteste lokaler Umweltgruppen

Ein Ranger hält im Nationalpark von Virunga ein Gorilla-Baby auf dem Arm

Virunga: Interview mit der Park-Verwaltung

03.01.2013 Im Virunga-Nationalpark leben 380 der seltenen Berggorillas in großen Familienverbänden. Der britische Konzern SOCO will nun im Park Öl fördern. Der Beginn der Ölförderung wäre das Ende des Virunga-Nationalparks und auch der Gorillas

Bestellen Sie jetzt unseren Newsletter

Bleiben Sie mit unserem Newsletter am Ball – für den Schutz des Regenwaldes!