
App hilft beim Palmöl-Verzicht
Hersteller von Shampoos, Seifen und Kosmetika verschleiern oft, ob in ihren Produkten Palmöl steckt. Bei Lebensmitteln muss man das Kleingedruckte entziffern. Eine App fürs Smartphone macht es Kunden jetzt einfacher, palmölfrei einzukaufen.

Über Nacht eine Million Menschen erreicht

Indonesien: Was geschieht nach dem Feuer?
Der Inselstaat hat in den letzten Monaten 27.000 Quadratkilometer Natur- und Regenwaldgebiete durch Brandrodung verloren; in Feuer und Rauch starben Menschen und Tiere. Tut die Regierung genug, um die Brandstifter zu ermitteln und um eine derartige Katastrophe künftig zu verhindern? Was sagen Naturschützer? Eine erste Bilanz.

Ökotouristen gefährden Pangolin
Ausgerechnet Ökotouristen bedrohen im chinesischen Nationalpark Nankunshan seltene Pangoline.

Hoffnung für Elefanten: Elfenbein-Preis bricht ein
In China hat sich der Preis für Elfenbein halbiert. Umweltschützer hoffen nun, dass deshalb weniger Elefanten gewildert werden.

Verlag schützt Regenwald in Peru
Der Mankau-Verlag hat uns, wie auch in den Jahren zuvor, zu Weihnachten einen namhaften Betrag gespendet. Mit dem Geld unterstützt der Verlag in diesem Jahr den Regenwaldschutz in Peru.

Illegales Holz aus Rumänien im Baumarkt
In Deutschland wird womöglich illegales Holz aus Rumänien verkauft. Laut einer Studie der Organisation Environmental Investigation Agency (EIA) ist die österreichische Firma Schweighofer „eine treibende Kraft“ im illegalen Holzhandel. Unter den Kunden sind neben Pelletherstellern die Baumarktketten bauMax, Bauhaus und Hornbach.

Berliner Uni-Mensen werden palmölfrei
Das Studentenwerk Berlin verbannt Palmöl aus seinen Mensen und Cafeterien. Ab dem 1. November soll kein Palmöl mehr zum Frittieren verwendet werden. Ein Schritt mit Vorbildcharakter. Immerhin verköstigt das Studentenwerk täglich 6.000 Studierende.

US-Holzhändler zahlt Millionenstrafe
Weil er die Herkunft von Holz falsch deklariert hat, muss der US-Holzhändler Lumber Liquidators nun mehr als 13 Millionen Dollar Strafe zahlen.

Kanalbauer Wang Jing verliert Großteil seines Vermögens
Der chinesische Telekommunikationsmogul Wang Jing hat innerhalb weniger Wochen 9,1 Milliarden US-Dollar seines Vermögens verloren. Ob Jing und seine für den Kanalbau gegründete Firma HKND das gigantische Projekt überhaupt finanziell stemmen kann, wird damit immer unwahrscheinlicher. Die geschätzen Baukosten für den Megakanal belaufen sich auf 50 Milliarden US-Dollar.

#FragNestlé: „Warum hasst ihr Regenwälder?
Jede Minute wird eine Fläche von 35 Fußballfeldern tropischer Regenwälder zerstört, und einer der größten Verursacher ist die Palmölindustrie. Fordern Sie den Konzern auf, vollständig auf Palmöl zu verzichten.

Großer Elefantenprotest in Hamburg
Am 02. Oktober gingen weltweit in dutzenden Städten tausende Menschen auf die Straße, um auf das Leid der Elefanten aufmerksam zu machen. Rettet den Regenwald und Rettet die Elefanten Afrikas protestierten in Hamburg mit einer kreativen Theateraktion.

Film Landraub ist angelaufen
Der Film LANDRAUB ist in Deutschland in den Kinos angelaufen. Die Dokumentation wühlt auf, macht nachdenklich und animiert zum aktiven Tun. Der Widerstand gegen „Landgrabbing“ wird kräftiger und lauter.

Brandrodung: TV-Interview mit Feri Irawan
„Die Palmölfirmen legen Feuer, um ihre Plantagen vorzubereiten. Denn Brandrodung ist viel billiger als mechanische Rodung“, sagt unser indonesischer Partner Feri Irawan im Interview mit dem Fernsehsender NET News. Feri untersucht auf seiner Heimatinsel Sumatra die Brandherde, um die Verantwortlichen anzuzeigen.

Aktion gegen Elfenbeinhandel
Am internationalen Elefantenmarsch-Wochenende machen wir in Hamburg mit einer Protestaktion auf das Leid der Elefanten aufmerksam. Demonstrationen finden auch zwischen 02.-04. Oktober in Düsseldorf und München statt.

Belo Monte: Stausee wird nicht geflutet
Erfolg in Brasilien: Das Staudamm-Projekt Belo Monte ist vorerst gestoppt! Die Umweltbehörde verweigert die Genehmigung, den Stausee zu fluten, obwohl der Damm bereits fertig gebaut ist.

Demo in Durban: Plantagen sind keine Wälder
Tausende Umweltschützer verlangten in Durban von der UNO, endlich die Wälder zu schützen statt Plantagen zu fördern. Wir haben eine Petition mit über 115.000 Unterschriften übergeben. Die Aktion geht weiter.

Neu im Shop: Aus kontrolliertem Raubbau
Ein sensationelles Buch über die „Green Economy“: Kathrin Hartmann beschreibt, wie mit Nachhaltigkeitssiegeln die Natur zerstört, Armut produziert und das Klima angeheizt wird. Gewollt und gefördert von Politik und Wirtschaft.

Elefanten-Parade vor der Chinesischen Botschaft
Mehr als 30 Aktivistinnen und Aktivisten haben sich am 12. August, dem weltweiten Elefantentag, vor der chinesischen Botschaft versammelt, um einen sofortigen Stopp des tödlichen Elfenbeinhandels zu fordern.

PM Weltweiter Elefantentag
China muss Elefantenmord sofort beenden – Petition mit 150 000 Unterschriften

Biosprit-Firma stellt Produktion ein
Seit einem Jahr erzeugt die Firma Addax Bioenergy in Sierra Leone Ethanol für den Export in die EU. Der aus Zuckerrohr gewonnene "Biosprit" wird dem Super- und E10-Benzin beigemischt. Doch nun droht dem Biospritabenteuer in Afrika das Aus.

Sarawak: Staudämme gestoppt
Erfolg in Sarawak: Regierungschef Adenan Satem legt umstrittene Staudammprojekte auf Eis und lässt die Pläne überprüfen. Seit Jahren kämpfen Einheimische vom Volk der Penan gegen die Dämme. Jetzt gibt es Hoffnung, dass die Pläne gänzlich aufgegeben werden.

Die Wälder Europas werden verheizt
Video im WELTjournal: Europa - Auf dem Holzweg. Um den Klimawandel zu stoppen, will die EU den Anteil an erneuerbaren Energien auf 20 Prozent anheben. Besonders beliebt: Holz in Form von Pellets oder Hackschnitzel als Brennstoff. Dafür wurden aber ganze Wälder abgeholzt.

Palmöl-Aktivist ermordet
Sein Buch über die Korruption im indonesischen Palmölgeschäft hatte Jopi Peranginangin gerade beendet – es soll Ende Mai in den Druck gehen. Am 23. Mai wurde der 39-jährige Menschenrechtler und Umweltschützer in Jakarta von einem Soldaten erstochen.

Petition gegen Bienengift übergeben
Die BASF und Bayer-Aktionäre wissen jetzt: Die Konzerne macht mit Giften Profit, die für Bienen gefährlich sind. Während der Hauptversammlung der Chemiekonzerne haben wir den massenhaften Bienentod kritisiert und unsere Petition zum Schutz der Tiere mit bislang 178.000 Unterschriften übergeben.

1,7 Millionen Stimmen gegen TTIP und CETA

WhatsApp auch für Regenwald-Petitionen
Wer eine Petition auf dem Smartphone unterschreibt, kann ab sofort Freunden per WhatsApp davon erzählen. Ein Fingertip auf das Symbol genügt. So erreichen wir noch mehr Menschen – für den Schutz des Regenwaldes.

Super Erfolg für Naturschutz in Australien
Widerstand wirkt: Das Mitchell Plateau kann endlich Teil des größten Nationalparks Australiens werden. Die Bergbaukonzerne Rio Tinto und Alcoa haben Pläne aufgegeben, dort Bauxit abzubauen und zu Aluminium zu verhütten. 175.000 Hektar Natur sind gerettet.

Umweltschützer: Wir werden das Areng-Tal bewahren!
Mit Medienkampagnen, Demos und Blockaden verhindert die Bevölkerung in Kambodscha seit zwei Jahren einen geplanten Staudamm, der das einzigartige Areng-Tal zerstören würde. Jetzt hat Premier Hun Sen die Pläne erstmal auf Eis gelegt.

Bayer verliert Prozess gegen Bienenschützer
Zwei Pestizide von Bayer dürfen auch in Zukunft als schädlich für Bienen gebrandmarkt werden. Der Chemiekonzern wollte dem BUND diese Kritik verbieten lassen. Das Landgericht Düsseldorf hat allerdings zugunsten der Naturschützer und der Bienen entschieden.

Großer Erfolg: China verbietet den Import von Elfenbein
China will dem Import von Elfenbein offenbar ein Ende setzen. Die Einfuhr wird für zunächst zwölf Monate untersagt. Allerdings soll das Verbot nur für das Festland gelten und Hong Kong ausklammern – wo das meiste illegale Elfenbein ins Land kommt.

Kampf um Bienen: Bayer verklagt Umweltschützer
Der Chemieriese Bayer hat die Umweltschutzorganisation BUND verklagt. Der Konzern wehrt sich dagegen, dass zwei ihrer Produkte als bienengefährend kritisiert werden. Die Chancen stehen gut, dass der Konzern den Prozess verliert.

Rettet den Regenwald: Wir sprechen Ihre Sprache
Um globale Probleme zu bekämpfen, braucht es Stimmen aus aller Welt – deshalb veröffentlichen wir von Rettet den Regenwald unsere Aktionen und Kampagnen in sieben Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Indonesisch.

Subsidi triliunan untuk industri sawit? Tidak – Terima kasih!
Pecinta hutan hujan yang terhormat, Pemerintahan Joko Widodo akan mengalihkan subsidi BBM ke BBN. 17,40 triliun Rupiah akan diterima oleh perusahaan sawit.

Abholzen für Klimaschutz? Dienstag entscheidet die EU

3.500 Euro für die Rettung der Regenwälder
Zwei IT-Unternehmen haben zusammen 3.500 Euro an Rettet den Regenwald gespendet. Ende Januar haben sie den Scheck überreicht.

Unser Protest gegen Elfenbeinhandel
Es war wirklich super! Trotz der frühen Stunde versammelten sich vor dem Chinesischen Generalkonsulat in Hamburg knapp 40 Menschen - allesamt sehr motiviert und mit Lust auf weitere Aktionen.

Demo Berlin: Regenwald statt Schnitzel und Steak
Für eine grundlegende Agrarwende: Rettet den Regenwald ist am 17. Januar gemeinsam mit einem breiten Bündnis aus Verbrauchern, Landwirten und Umweltschutzverbänden in Berlin auf die Straße gegangen und hat eine Reform der Landwirtschaft gefordert.